Ubuntu Studio 24.04.1 Jack Audiointerface Problem

nasi_goreng
nasi_goreng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.25
Registriert
21.10.08
Beiträge
3.042
Kekse
25.683
Hallo zusammen,

auf meinem alten Notebook habe ich eine ältere Version von Ubuntu Studio und betreibe dort die SW Jamulus mit einem Behringer UMC202HD Audiointerface.
Das funktioniert gut, das Interface habe ich immer über Qjackctl konfiguriert.

Jetzt habe ich ein neues Notebook mit Ubuntu Studio 24.04.1 und die Einstellungen am Qjackctl funktionieren nicht mehr.
Genauer gesagt, es werden die Einstellungen sowohl von Puffergröße, als auch das Routing zum Audiointerface immer wieder überschrieben.
Nach der Installation von Cadence habe ich mit dem Routingtool (ich glaub es heißt Claudia) es soweit hinbekommen, dass die Puffergröße und das Routing richtig eingestellt wird und diese Einstellungen auch behalten werden.

Leider funktioniert die Sache aber doch nicht richtig: Ich sehe an dem Levelmeter von Jamulus, dass das Signal vom Audiointerfache intern ankommt. Allerdings funktioniert die Rückrichtung nicht. Das Audiointerface gibt kein Signal aus.

Ich habe schon mehrere Tests gemacht:
Audio Interface schein okay zu sein, getestet mit Linux Mint, Ubuntu Studio mit Ardour
Mit Linux mit und dem alten Ubuntu Studio Rechner funktioniert auch Jamulus einwandfrei.Bei der Konfiguration habe ich gesehen, dass Pipewire installiert.Hat jemand eine Idee was hier schiefläuft.
Danke im Voraus, beste Grüße


Und ja, ich habe den Tread https://www.musiker-board.de/thread...erface-keine-input-channels-angezeigt.755842/gesehen, aber er hilft mir nicht weiter.
 
Hi,
danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht.
Habe das Problem inzwischen anderweitig lösen können.
Im Menü <Ubuntu Studio Informationen> befindet sich der Punkt <Ubuntu Studio Audio Konfiguration>. Dort habe ich <Disable PipeWire-Jack (to use Jackd2 with Qjackctl for Advanced users)> eingestellt und der Qjackctrl lässt sich wie gewohnt konfigurieren und die Konfig abspeichern.
Mittels Cadence lässt sich jedoch nach wie vor nicht konfigurieren (was in meinen Fall jedoch nicht weiter schlimm ist)
 
Wenn Jack2 klassisch verwendet wird, erkennt PipeWire das und gibt die Soundkarte solange frei. Wenn das für Deine Zwecke ausreicht, ist das eine stabile Lösung. Falls es doch irgendwann PipeWire wird, kannst Du mit qpwgraph alles beliebig verdrahten und speichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, qpwgaraph ist installiert und funktioniert.
Jetzt hab ich nur noch ein Problem, welches allerdings mit dem obigen nicht zusammenhängen dürfte:
Wenn ich z. B. Youtube über Firefox höre, dann ist der Sound über die interne Soundkarte verzerrt. Audiointerface und über Bluetooth gekoppelter Speaker funktionieren einwandfrei.
Was könnte das sein?
 
Kann nur raten: öffne ein Terminal, gib alsamixer ein, wähle die interne Soundkarte und prüfe, ob Regler "aufgerissen" sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben