Trompete einspielen?

Sohita
Sohita
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.22
Registriert
17.08.12
Beiträge
83
Kekse
0
Hallo,

vor kurzem habe ich auf der Trompete meines Trompetenlehrers gespielt. Mir fiel auf, dass die Subtones total gut ansprachen. Ich hab das erwähnt und der Lehrer sagte "ja, klar, die Trompete wurde ja auch von MIR eingespielt".

Erst jetzt, wo Winterferien sind und ich ihn nicht fragen kann was er damit gemeint hat, dämmert mir die Frage: muss man seine neue Trompete einspielen? So wie man ein neues Auto auch erst einfahren muss?

Wie mache ich das? Wie spiele ich eine Trompete richtig ein? Kann ich da was falsch machen?

Danke für eure Antworten!
:)

LG,
Sohita

- - - Aktualisiert - - -

Hintergrund: das ganze ist für mich sehr spannend, weil ich ja bald eine neue Trompete haben werde! :)
 
Eigenschaft
 
In der Regel haben Lehrer bessere und besser gepflegte Instrumente als ihre Schüler. Das reicht mir eigentlich als Erklärung für die bessere Ansprache aus. Vielleicht war auch ein Mundstück mit größerem Kessel drauf oder eines, das dir einfach besser liegt.

Manche sagen, dass sich im Instrument Ablagerungen bilden, die zu den darauf geblasenen Schallwellen passen. Ich glaub's nicht.
 
Manche sagen, dass sich im Instrument Ablagerungen bilden, die zu den darauf geblasenen Schallwellen passen. Ich glaub's nicht.
Ich glaube es auch nicht. Ungepflegte, versiffte Instrumente müssten dann klanglich der reine Oberhammer sein. Und das Anspielen eines Instruments beim Neukauf wäre dann auch abzutun mit "das wird schon!"... Auch müsste man neue Meisterinstrumente vor Amateuren schützen, weil sie ja das Instrument bis zur Unbrauchbarleit verblasen könnten. :gruebel:
 
dämmert mir die Frage: muss man seine neue Trompete einspielen?

...ich glaube das auch nicht.
Ich neige allerdings immer mehr zu der Ansicht, dass der Ort/das Drumherum, an dem man ein Instrument spielt, einen Einfluss nicht nur auf den Klang, sondern auch auf die Spielbarkeit haben kann. Die von dir angesprochenen "Subtones" bekomme ich zB. an bestimmten Stellen meines Hauses nicht so gut/so leicht hin, wie an anderen. Malte Burba hat das ja in seinem Büchlein behauptet, und ich hielt das immer für "fragwürdig" - aber langsam komme ich ins Grübeln.
Wenn das so stimmt, dann müsste man ein Instrument zum "Testen" tatsächlich mit nach Hause (oder in der vertraute Spiel-Umgebung mitnehmen) und dort spielen (oder sein eigenes mitnehmen). Erst dann hätte man einen richtigen Vergleich. Die "Schallkabinen" des Musikhandels haben mir noch nie zugesagt.

Aber vielleicht ist das alles nur "Psychologie" und keine harte Physik.

Frohe Weihnachten :)
 
*Lach* Ich würde nie den Fehler machen und die Psychologie unterschätzen...
;-)

Eine Antwort von Thomann.de war sinngemäß, dass sich das Gerücht mit dem Einblasen hartnäckig hält, es aber keinen wissenschafltlichen Beweis dafür gibt...
In dem Fall spiele ich einfach wie ich es kann.
:)

LG,
Sohita
 
Sonst frage doch deinen Lehrer, wie er es macht. So ein Geheimnis wird es ja wohl nicht sein, oder? Neue Blockflöten aus Holz werden eingespielt, damit sich der Block an die Kondensfeuchtigkeit gewöhnt. Plastikflöten brauchen aus diesem Grund nicht eingespielt werden und man kann sofort spielen. Aber wie Trompeten eingespielt werden, interessiert mich schon.

Viele weihnachtliche Grüße
Musicanne
 
Neue Ventile brauchen eine gewisse Zeit, um eingespielt zu werden.
Jeder drückt minimal anders auf die Ventilknöpfe. Davon ab ist in manchen
Trompeten immer noch ein wenig Reste vom werkseitigen Läppen (Einschleifen),
also gehört auch eine Innenreinigung häufig zu den Dingen, die beim mehrwöchigen
Einspielen von Nöten sind.
Ganz davon ab, dass man sich an ein neues (oder auch neues altes ;-) Instrument
erst einmal spieltechnisch gewöhnen muss. Das bewegt sich aber m.E. eher im Mikrobereich.

Frohe Weihnachten allerseits - und lang lebe das Musikerboard!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin!

Bei Trompeten kommt es auf den Bereich an wo du diese später nutzen möchtest!

Bier- und Schützenzelte:
Spüle das Instrument mit einer 2L Mischung aus Laugenbrezeln und Weißbier!

Jazz und Swing:
Eine Spülung aus Whiskey und Kokain (lässt sich notfalls aus älteren Colaflaschen gewinnen....).

Sinfonieorchester:
Setze dem Instrument Kopfhörer auf und lass es mindestens 3 Nächte mit Mozart, Bach, Beethoven, Haydn, Vivaldi und Co beschallen. Das Instrument nimmt diese Schwingungen auf und gibt diese dann beim spielen klassischer Werke wieder frei. Das (Wieder-)Aufladen sollte aber möglichst oft zeitnah nach dem Spielen erfolgen!


etc... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hahaha, ein Weihnachtskobold... ;-)
 
LOL !!! :)))))))))
 
vor kurzem habe ich auf der Trompete meines Trompetenlehrers gespielt. Mir fiel auf, dass die Subtones total gut ansprachen.
Die Bemerkung deines Lehrers war ein Scherz (wenn er denn qualifiziert ist).
Erstens spricht man bei einer Trompete nicht von Subtones, man kann darauf allenfalls Pedaltöne spielen und zweitens benötigt eine mit Bedacht ausgesuchte Trompete kein Einspielen.

Dein Empfinden liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Trompete deines Lehrers mehr taugt als deine. Man kann übrigens solche Dinge wie Ansprache keinesfalls allein am Preis festmachen. Bei Trompeten kommt es letztlich immer auf das ganz konkrete einzelne Instrument an, das man in den Händen hält.
Die Gesamtqualität ist allerdings über die Jahre erheblich gestiegen, ganz krumme Gurken findet man zumindest von Markenherstellern kaum noch im Handel.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben