
Cadfael
HCA Bass Hintergrundwissen
Hallöli,
ich habe seit 14 Tagen ein Roland HD-1. Ich komme prima damit zurecht; vielleicht, weil ich 25 Jahre Drum-Pause hinter mir habe?
Von meinem Set vor 25 Jahren war ich allerdings zwei Crashs (links + rechts) und ein Ride gewöhnt. Da nervt das fehlende Crash sehr.
Also habe ich nachgedacht, wie man das Roland HD-1 erweitern kann. Die Lösung ist ganz einfach - und dĂŒrfte mit den meisten anderen E-Drum Sets ebenfalls funktionieren. 
Wie ich die Erweiterung beim HD-1 gemacht habe:
Zuerst mal braucht man natĂŒrlich ein zusĂ€tzliches (mono) E-Becken/E-Pad (gibt es ab 29 Euro) und einen BeckenstĂ€nder oder Halter. Bei dem Becken/Pad ist oft schon ein Kabel Klinke-Klinke dabei. Man braucht insgesamt zweit Kabel 6,3 mm Klinke-Klinke. Dann braucht man drei Mono-Klinkenbuchsen (ab ca. 50 Cent pro StĂŒck) und eine kleine Box zum Einbau der Klinkenbuchsen (vielleicht im Baumarkt, Elektronikladen oder eine alte Plastikverpackung?). Was noch fehlt ist etwas Litze (einfaches Kabel - notfalls Adern von einem alten ausgedienten Stromkabel oder aus einem kaputten Radio). Lötkolben, Lötzinn, Abisolierzange (und evtl. Multimeter). Hat vielleicht alles ein Bekannter?
In die Box macht man drei Löcher fĂŒr die Klinkenbuchsen und baut sie ein.
Dann verbindet man einfach alle drei "Lötfahnen die Kontakt mit dem Schaft haben" miteinander (Litze anlöten) und das gleiche bei den drei "Lötfahnen die zur Spitze gehen" (siehe PDF-Datei). Eine ganz einfache Parallelschaltung. Ist das fertig: Deckel drauf.
Im Grunde war es das schon. Einfach den Klinkenstecker von der Kontrolleinheit in eine der Buchsen (welche ist egal) und mit den zwei Klinke-Klinke Kabeln die Becken mit der Box verbinden. Fertig!
Ich habe nicht feststellen können, dass man dadurch stÀrker auf das Becken schlagen muss. Den Piezo-Elementen in den Becken und der Steuereinheit ist es scheinbar egal, dass ein zweites Piezo Element parallel hÀngt.
Vorteil: Crash links und rechts am Set. Immer ein kurzer Weg mit beiden HĂ€nden zum Crash
Nachteil: Beide Crashs haben beim HD-1 immer den gleichen Sound.
AngehÀngt habe ich eine PDF-Datei in der das noch mal grafisch aufbereitet ist ...
Dort sind in zwei anderen Varianten auch erklÀrt, wie man mit anders verkabelten Boxen ein
- TD-4K(X) mit CY-12 (3-Sounds - inkl. Bell) plus separatem Mono Crash oder
- TD-4K(X) mit zusÀtzlichem Mono-Crash UND Mono-Splash
(vermutlich) betreiben kann.
Da ich (noch) kein TD-4 habe, kann ich das jetzt nicht nachbauen; es sollte aber funktionieren, wenn man "Head/Rim Link" auf OFF stellt (dann kann man die Stereo-KanĂ€le fĂŒr CR2 frei belegen). NatĂŒrlich kann man sich auch das CR1 des TD-4 links und rechts mit identischen Sounds hinsetzen (wie beim HD-1 beschrieben). Oder wer den Edge-Sound nicht braucht, kann mit einer Box zwei unterschiedliche Mono-Crashs aus CR-1 machen. Theoretisch sind 6 Mono Becken (HiHat nicht mitgerechnet) am Set möglich. Da das TD-4 die "R" Funktion hat, kann nicht nur die LautstĂ€rke, sondern auch der Sound sich Ă€ndern (harter Anschlag auf dem Mono-Ride ergibt Bell Sound).
Viel SpaĂ beim Nachbauen!
GruĂ
Andreas
ich habe seit 14 Tagen ein Roland HD-1. Ich komme prima damit zurecht; vielleicht, weil ich 25 Jahre Drum-Pause hinter mir habe?

Wie ich die Erweiterung beim HD-1 gemacht habe:
Zuerst mal braucht man natĂŒrlich ein zusĂ€tzliches (mono) E-Becken/E-Pad (gibt es ab 29 Euro) und einen BeckenstĂ€nder oder Halter. Bei dem Becken/Pad ist oft schon ein Kabel Klinke-Klinke dabei. Man braucht insgesamt zweit Kabel 6,3 mm Klinke-Klinke. Dann braucht man drei Mono-Klinkenbuchsen (ab ca. 50 Cent pro StĂŒck) und eine kleine Box zum Einbau der Klinkenbuchsen (vielleicht im Baumarkt, Elektronikladen oder eine alte Plastikverpackung?). Was noch fehlt ist etwas Litze (einfaches Kabel - notfalls Adern von einem alten ausgedienten Stromkabel oder aus einem kaputten Radio). Lötkolben, Lötzinn, Abisolierzange (und evtl. Multimeter). Hat vielleicht alles ein Bekannter?
In die Box macht man drei Löcher fĂŒr die Klinkenbuchsen und baut sie ein.
Dann verbindet man einfach alle drei "Lötfahnen die Kontakt mit dem Schaft haben" miteinander (Litze anlöten) und das gleiche bei den drei "Lötfahnen die zur Spitze gehen" (siehe PDF-Datei). Eine ganz einfache Parallelschaltung. Ist das fertig: Deckel drauf.
Im Grunde war es das schon. Einfach den Klinkenstecker von der Kontrolleinheit in eine der Buchsen (welche ist egal) und mit den zwei Klinke-Klinke Kabeln die Becken mit der Box verbinden. Fertig!
Ich habe nicht feststellen können, dass man dadurch stÀrker auf das Becken schlagen muss. Den Piezo-Elementen in den Becken und der Steuereinheit ist es scheinbar egal, dass ein zweites Piezo Element parallel hÀngt.
Vorteil: Crash links und rechts am Set. Immer ein kurzer Weg mit beiden HĂ€nden zum Crash
Nachteil: Beide Crashs haben beim HD-1 immer den gleichen Sound.
AngehÀngt habe ich eine PDF-Datei in der das noch mal grafisch aufbereitet ist ...
Dort sind in zwei anderen Varianten auch erklÀrt, wie man mit anders verkabelten Boxen ein
- TD-4K(X) mit CY-12 (3-Sounds - inkl. Bell) plus separatem Mono Crash oder
- TD-4K(X) mit zusÀtzlichem Mono-Crash UND Mono-Splash
(vermutlich) betreiben kann.
Da ich (noch) kein TD-4 habe, kann ich das jetzt nicht nachbauen; es sollte aber funktionieren, wenn man "Head/Rim Link" auf OFF stellt (dann kann man die Stereo-KanĂ€le fĂŒr CR2 frei belegen). NatĂŒrlich kann man sich auch das CR1 des TD-4 links und rechts mit identischen Sounds hinsetzen (wie beim HD-1 beschrieben). Oder wer den Edge-Sound nicht braucht, kann mit einer Box zwei unterschiedliche Mono-Crashs aus CR-1 machen. Theoretisch sind 6 Mono Becken (HiHat nicht mitgerechnet) am Set möglich. Da das TD-4 die "R" Funktion hat, kann nicht nur die LautstĂ€rke, sondern auch der Sound sich Ă€ndern (harter Anschlag auf dem Mono-Ride ergibt Bell Sound).
Viel SpaĂ beim Nachbauen!
GruĂ
Andreas
- Eigenschaft
AnhÀnge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: