[Tipp] Beckenerweiterung fĂŒr Roland HD-1 / TD-4 (und andere Drumsets?)

  • Ersteller Cadfael
  • Erstellt am
Cadfael
Cadfael
HCA Bass Hintergrundwissen
HCA
HFU
Zuletzt hier
29.06.25
Registriert
27.11.06
BeitrÀge
13.354
Kekse
121.121
Ort
Linker Niederrhein
Hallöli,

ich habe seit 14 Tagen ein Roland HD-1. Ich komme prima damit zurecht; vielleicht, weil ich 25 Jahre Drum-Pause hinter mir habe? :redface: Von meinem Set vor 25 Jahren war ich allerdings zwei Crashs (links + rechts) und ein Ride gewöhnt. Da nervt das fehlende Crash sehr. :mad: Also habe ich nachgedacht, wie man das Roland HD-1 erweitern kann. Die Lösung ist ganz einfach - und dĂŒrfte mit den meisten anderen E-Drum Sets ebenfalls funktionieren. :cool:

Wie ich die Erweiterung beim HD-1 gemacht habe:
Zuerst mal braucht man natĂŒrlich ein zusĂ€tzliches (mono) E-Becken/E-Pad (gibt es ab 29 Euro) und einen BeckenstĂ€nder oder Halter. Bei dem Becken/Pad ist oft schon ein Kabel Klinke-Klinke dabei. Man braucht insgesamt zweit Kabel 6,3 mm Klinke-Klinke. Dann braucht man drei Mono-Klinkenbuchsen (ab ca. 50 Cent pro StĂŒck) und eine kleine Box zum Einbau der Klinkenbuchsen (vielleicht im Baumarkt, Elektronikladen oder eine alte Plastikverpackung?). Was noch fehlt ist etwas Litze (einfaches Kabel - notfalls Adern von einem alten ausgedienten Stromkabel oder aus einem kaputten Radio). Lötkolben, Lötzinn, Abisolierzange (und evtl. Multimeter). Hat vielleicht alles ein Bekannter?

In die Box macht man drei Löcher fĂŒr die Klinkenbuchsen und baut sie ein.
Dann verbindet man einfach alle drei "Lötfahnen die Kontakt mit dem Schaft haben" miteinander (Litze anlöten) und das gleiche bei den drei "Lötfahnen die zur Spitze gehen" (siehe PDF-Datei). Eine ganz einfache Parallelschaltung. Ist das fertig: Deckel drauf.
Im Grunde war es das schon. Einfach den Klinkenstecker von der Kontrolleinheit in eine der Buchsen (welche ist egal) und mit den zwei Klinke-Klinke Kabeln die Becken mit der Box verbinden. Fertig!

Ich habe nicht feststellen können, dass man dadurch stÀrker auf das Becken schlagen muss. Den Piezo-Elementen in den Becken und der Steuereinheit ist es scheinbar egal, dass ein zweites Piezo Element parallel hÀngt.

Vorteil: Crash links und rechts am Set. Immer ein kurzer Weg mit beiden HĂ€nden zum Crash
Nachteil: Beide Crashs haben beim HD-1 immer den gleichen Sound.

AngehÀngt habe ich eine PDF-Datei in der das noch mal grafisch aufbereitet ist ...

Dort sind in zwei anderen Varianten auch erklÀrt, wie man mit anders verkabelten Boxen ein
- TD-4K(X) mit CY-12 (3-Sounds - inkl. Bell) plus separatem Mono Crash oder
- TD-4K(X) mit zusÀtzlichem Mono-Crash UND Mono-Splash
(vermutlich) betreiben kann.

Da ich (noch) kein TD-4 habe, kann ich das jetzt nicht nachbauen; es sollte aber funktionieren, wenn man "Head/Rim Link" auf OFF stellt (dann kann man die Stereo-KanĂ€le fĂŒr CR2 frei belegen). NatĂŒrlich kann man sich auch das CR1 des TD-4 links und rechts mit identischen Sounds hinsetzen (wie beim HD-1 beschrieben). Oder wer den Edge-Sound nicht braucht, kann mit einer Box zwei unterschiedliche Mono-Crashs aus CR-1 machen. Theoretisch sind 6 Mono Becken (HiHat nicht mitgerechnet) am Set möglich. Da das TD-4 die "R" Funktion hat, kann nicht nur die LautstĂ€rke, sondern auch der Sound sich Ă€ndern (harter Anschlag auf dem Mono-Ride ergibt Bell Sound).

Viel Spaß beim Nachbauen! :cool:

Gruß
Andreas
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Roland E-Drum-Erweiterung 2010-2.pdf
    160 KB · Aufrufe: 598
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke! :)

Ich habe die PDF-Datei noch mal etwas aufbereitet; ErklĂ€rungstexte hinzugeschrieben, eine weitere Möglichkeit hinzugefĂŒgt und auch grafisch etwas ansprechender gestaltet.

Meinen beiden Kontaktpersonen bei Roland habe ich diese Datei natĂŒrlich auch geschickt. Falls plötzlich mehr Zusatzbecken verkauft werden, wissen sie warum ... :D
(Ich bin kein Roland-Mitarbeiter und kriege auch nichts dafĂŒr von Roland!!!)

Wie gesagt; da ich kein TD-4 habe sind meine Verkabelungstipps dort Vermutungen; die allerdings eine feste Grundlage haben. Falls jemand meine Tipps zum Anlass fĂŒr einen Nachbau nimmt, kann er/sie gerne ĂŒber die Erfahrungen berichten. Ich weiß z.B. noch nicht, ob der BELL-Impuls auf dem Ring oder der Spitze der CY-12R/C Buchse liegt. Hier muss (noch) das Try-and-Error-Prinzip angewendet werden.

Viel Spaß damit
Andreas
 

AnhÀnge

  • Roland E-Drum-Erweiterung 2010.pdf
    147,9 KB · Aufrufe: 539
Klingt gut. Aber an das TD 4 kann man "serienmĂ€ĂŸig" sowieso insgesamt 3 Becken anschließen.

Gut - mit deiner Idee könnte man ein viertes dranstöpseln - das aber nicht mit einem viereten Sound belegt werden aknn - es wÀre einfach eine parallelschaltung eines der anderen anderen Becken.

Stimmts?

Wenn nicht hol ich mir sofort ein viertes Becken fĂŒr mein TD 4 :D
 
Jein ... :)

Durch die drei verschiedenen "TD-4 KÀsten" gibt es auch drei neue Möglichkeiten.
1. Das linke Crash noch mal auf der rechten Seite. So kann man rechts drei verschiedene Becken haben.
2. CR2 fĂŒr zwei Becken nutzen, die dann allerdings jedes nur einen Sound haben. So kann man ein China oder Splash plus Crash hinzufĂŒgen. FĂŒr Splash oder China dĂŒrfte ein Sound ausreichen. Das Crash rechts hat dann zwar auch nur einen Sound, aber da weiß man ja vom CR1 ob man meistens den Edge oder Bow Sound benutzt. Es ist auf jeden Fall möglich links ein "16er Crash" zu haben, rechts ein Ride, ein China und ein 18er Crash (oder was auch immer beliebt).
3. Wer statt des Dual-Trigger Rides ein Dreizonen-Ride mit Bell haben möchte, kann mit der letzten Box zumindest noch ein beliebiges Einzonen Crash nach rechts holen.

Im ersten Fall ist es eine "einfache Parallelschaltung".
Im zweiten Fall teilt man CR2 auf zwei Mono-Becken statt ein Dual-Becken auf.
Im dritten Fall hat man ein Dreizonen-Ride ohne dabei den nicht benötigten vierten Kanal "zu verschwenden".

Gerade mit der zweiten Möglichkeit sind also vier "sinnvolle Becken" möglich. CR1 und RD sollte man wohl als Dual-Zone so lassen wie sie sind. Das Ride kann man ja mit "/B" so einstellen, dass es "eine dynamische Bell" hat. Wer rechts ein Light und Heavy Crash vermisst oder rechts gerne ein Crash (oder China) und in der Mitte ein Splash hĂ€tte, der kann das damit machen (wobei die beiden dann natĂŒrlich mono sind).

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
10
Aufrufe
3K
Auri
A
Harry
Antworten
5
Aufrufe
4K
metaljuenger
metaljuenger
J
Antworten
9
Aufrufe
4K
Rolidrummi
Rolidrummi
Meadows
Antworten
32
Aufrufe
9K
cello und bass
cello und bass

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben