Thomann DP-51 zusammengetragene Infos

  • Ersteller Klavieranfänger
  • Erstellt am
K
Klavieranfänger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.19
Registriert
03.12.17
Beiträge
39
Kekse
149

Das Teil ist, wie ich herausgefunden habe, ganz offensichtlich das "Medeli DP420K":
https://www.medeli.com.hk/dp420k

Und wird offenbar auch als "Flychord DP420K" gelabelt:
https://doctorwattssoundsupply.com/...eginner-and-experienced-players-black-walnut/

Die Tastatur soll eine graded-hammer Tri-Sensor Klaviatur von Medeli selber sein.

Hier noch ein Review vom berühmten PianoManChuck:


In Deutschland kostet es als Thomann-Lable sogar in schwarz Hochglanz nur 650,- Euro, die Preisregionen, die PianoManChuck nennt, kann man auf Deutschland nicht übertragen, in Amerika ist das alles so um die 50% teurer.
Im einzigen auffindbaren deutschen Test ("70 Kilo für Elise") wird zu meiner Überraschung die Klaviatur gelobt:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/thomann-dp-51-bp-test.html

Wie aus einem anderen Thread von mir hervorgeht, hatte ich als Anfänger eigentlich auf der Agenda, mir mit dem Kawai VPC1 gleich eine Spitzenklaviatur zu verschaffen und in ihr Gehäuse bastelmäßig eine Computer-DAW einzubauen. Das Thomann-Teil stieß mir nun wegen des großen und schönen Gehäuses (Klavierlack schwarz für 650,- Euro) ins Auge und ich ziehe nun auch noch die Variante in Betracht, das Tastenbett des VPC1 in das Thomann einzubauen, ebenso den Computer, wie auch noch hochwertiges HiFi ein- oder anzubauen. So werde ich mir wohl das Thomann als erstes kaufen und das VPC1 später, falls die Klaviatur des Thomann wirklich nicht viel taugen sollte, so man sich als Anfänger gleich den Anschlag versaut.
Weitere Tests als dieser eine sind nicht zu finden, das Teil ist aber bei Thomann auch 4x mit 5/5 bewertet worden, es muss also doch was taugen. Ich bin also mal gespannt, wie ernst man die Klaviatur eventuell nehmen kann, bevor ich mich anschicke, es bis aufs Gehäuse zu entkernen.
 
Eigenschaft
 
Ich bin wirklich gespannt auf Deine Erfahrungen. Generell polarisieren die Medeli-Geräte hier im Forum etwas. Du scheint da aber nüchtern ranzugehen.
 
Ja, ich bin auch selber sehr gespannt, ob sie den "Tri-Sensor" nicht nur als Werbegag reingeklatscht haben oder ob sich der Aufwand auch am MIDI-Ausgang bemerkbar macht. Ich werde Pianissimo-Spiel und schnelles Repetieren prüfen, sowohl mit der eingebauten Klangerzeugung, als auch mit EastWest-Pianos Gold und Pianoteq auf einem angeschlossenen PC.
 
Wie ist es dir mit dem Teil ergangen? Kannst du was zum Sound sagen, der wurde ja auf bonedo bemängelt. Und findest du die Klaviatur auch so gut wie PianoManChuck?

Bin auf deine Antwort gespannt, ich schwanke beim Kauf zwischen diesem Modell und dem Yamaha YDP-143.
 
@Klavieranfänger , wir rufen dich.
 
Vielmals sorry, aber ich hatte mich mittlerweile komplett anders entschieden. Das Thomann hatte ich ja nur wegen der Optik in Betracht gezogen, habe mir dann aber doch gleich was anständiges gekauft (Kawai VPC1) und mich entschieden, einen Unterbau dafür selbst zu bauen, nachdem ich auch noch den Bau eines digitalen Cembalos geplant hatte und dahinterkam, dass ich das auch, ohne Schreiner zu sein, fast alles selbermachen kann. Schwarz Hochglanz wäre dabei sogar noch das einfachste gewesen (schwarz beizen und dann Schellack), mittlerweile stelle ich den rein schwarzen Look infrage und tendiere schon dazu, lieber Edelhölzer und -furniere einzusetzen. Ich habe mir sogar schon Ebenholz-Furnier schicken lassen. Das wäre dann zwar nicht mehr rein schwarz, sondern natürlich gemasert, aber eine Oberfläche vom Allerfeinsten.
Dieses Billig-Thomann ist also komplett aus den Überlegungen gefallen, sorry.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Ich bin mir sicher, dass Du mit der Tastatur lange Spaß haben wirst.
Vielleicht magst Du ja ein Bild der fertigen Konstruktion posten, wenn es soweit ist. Gerne lesen wir auch, was Du letzten Endes mit dem VPC ansteuerst bzw welche Software Du nutzt und wie Du es empfindest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem VPC1 spiele ich am liebsten den Steinway von EastWest Pianos Gold, auch den Blüthner von Pianoteq und die historischen Hammerklaviere in Pianoteq. Ich habe auch schon gerne die 3 Cembali aus Pianoteq gespielt, wie auch Kirchenorgel, obwohl ich dafür natürlich die falsche Klaviatur unter den Fingern habe. Deshalb hatte ich mich entschieden, 2x die Klaviatur des Roland-C30 als Ersatzteil zu kaufen und daraus ein zweimanualiges digitales Cembalo zu bauen. Die erste Klaviatur ist schon da, die zweite wird noch dieses Jahr bestellt. Geht nicht so schnell, da kostet eine auch schon 900 Euro. Die zwei schönsten Erkenntnisse sind wohl, dass man auch als Nicht-Schreiner und sogar in einer Mietwohnung, nach ein bisschen Werkzeug-Beschaffung sowas zu 90% selber bauen kann. (Hat man die Maschinen und Werkzeuge einmal da, kann man sich später auch noch wunderschöne Möbel bauen, falls man Lust hat). Und zweitens, dass ich auf ein äußerst pfiffiges Konzept gestoßen bin, das Instrument außer mit Kopfhörer auch noch laut spielen zu können, ohne sich Gedanken über möglichst hochwertige und sehr teure Lautsprecher machen zu müssen, die man auch noch schlecht in so ein Instrument integrieren könnte. Nämlich Körperschallwandler auf einer Membran! Und bei der Wahl des Membranmaterials schließt sich unweigerlich der Bogen zum historischen Musikinstrumentenbau zurück - es erweisen sich nämlich die gleichen Materialien als optimal, aus denen auch seit 1000 Jahren Musikinstrumente gebaut werden: dünnes Holz, speziell Hochland-Fichte (Kaltklima-Fichte). Ich bin schon über Experimenten, verschiedene Membranen auszuprobieren, wie bis jetzt z.B. Pappelsperrholz, "normale" Fichte (mit weiten Jahresringen), Mahagoni-Sägefurnier, 4-mm starkes Mahagoni und Padouk. Weiterhin werde ich experimentieren, wie ein Membran aus Hochland-Fichte "nackt" klingt und im Vergleich dazu dieselbe mit einem Hartholz furniert. Furnier ist auf Quadratmeter gerechnet derart billig, dass es geradezu noch im Taschengeldrahmen bleibt, selbst von den edelsten und teuersten (Palisander, Ebenholz) einen oder zwei Quadratmeter selbst nur für Testzwecke zu kaufen. Das integrierte Lautsprecher/Unterbau-Konzept sieht einen sehr einfachen Bauplan vor: der Unterbau besteht dann aus einer großen Rückwand und zwei entsprechend schmaleren Seitenwänden. Diese 3 Wände bestehen dann aus einem Rahmen aus Kantholz (in Gehrung und verleimt) in dessen Innenseite eine durchgehende Nut gefräst wird, die die schalltragende Membran aufnimmt. Jede der 3 Wände ist also ein gerahmter Resonanzboden aus einem Holz, das man auch für die Resonanzkörper von Musikinstrumenten nimmt. Und, wie gesagt, entweder furniert oder auch nicht. Und solange man für eine eventuelle Lackierung bitte nichts anderes als Schellack nimmt, ist das End-Finish dann ausschließlich durch ästhetische Vorlieben bestimmt. Das könnte reichen von "einfach so lassen, noch nicht einmal glatt schleifen" (gotische Holzwurm-Ästhetik uralter Kirchenorgeln) bis zu barocker Strahlenpracht in Hochglanz, vielleicht sogar noch mit aufwändigen Verzierungen aus Intarsien, Messing, Silber oder Gold. Oder verschiedenste Ästhetiken dazwischen. Ein weiterer Clou: durch das Konzept "Resonanzboden-Lautsprecher" können die 3 Wände unglaublich flach gebaut werden unter gänzlichem Verzicht auf irgendwelche Lautsprecher-Gehäuse, könen mit Scharnierband ("Klavierband") verbunden ineinander eingeklappt und damit fast so schmal wie ein Tapeziertisch verstaut und transportiert werden. Fertig aufgebaut wäre so ein Instrument unglaublich platzsparend und hätte gleichzeitig aber eine riesige Resonanzboden-Fläche und könnte - gänzlich ohne konventionelle Lautsprecherboxen - ohrenbetäubend laut spielen. Das nahezu einzige, das ich von einem Schreiner machen lasse, er schneidet mir derzeit aus dicken Hochlandfichte-Brettern dünne. Denn dazu braucht man eine Feinbandsäge mit hoher Schnitthöhe und eine solche würde komplett aus dem Rahmen wohnungstauglicher Maschinen fallen - die Schnitthöhen (und auch die Genauigkeit) von Hobby-Bandsägen sind ein Witz. Mit den Staubsauger-Anschlüssen, die nahezu alle Holzbearbeitungsmaschinen haben, hätte man dann auch noch nichtmal Holzstaub in der Wohnung. Das schönste und wahrhaft antike Finish, nämlich Schellack, kostet samt Lösungs-Alkohol ein Trinkgeld (war jetzt kein beabsichtigtes Wortspiel, sondern Zufall). Wenn man viel Zeit hat und viel Liebe reinstecken will. Einem Schreiner bräuchte man mit sowas nicht zu kommen, dessen "Liebe" wäre dann nämlich schweineteuer oder es wäre ihm zeitlich sogar völlig unmöglich, einen Schellack-Auftrag anzunehmen.

Selbstverständlich mache ich Fotos! Vielleicht sogar Videos vom Bau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben