Testbericht: Thomann SafeCase 80 E-Guitar Bag

Uhu Stick
Uhu Stick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.25
Registriert
21.04.17
Beiträge
1.647
Kekse
8.796
Nach viel zu langer Zeit mit meiner alten 20€ Gewa-Gitarrentasche wollte ich mir mal eine vernünftige, gepolsterte Gitarrentasche zulegen.
Aus diesem Grund habe ich mir den Thomann SafeCase 80 E-Guitar Bag zugelegt, der mich am 23.08.2024 129€ gekostet hat, den ich euch hier einmal reviewe.

Thomann SafeCase 80 E-Guitar Bag


Schutz

Das ganze Ding ist rundum mit 3 cm festem Schaumstoff versehen. Am Boden (wo der Gurtpin ist) sind es sogar 4 cm. Dieses ganze „Labberige" der ungepolsterten Gitarrentaschen hat man hiermit überhaupt nicht.

Ich traue dem Case absolut zu, die Gitarre vor Umkippen, Vollbremsung im Auto, und vielleicht sogar einen Verkehrsunfall (im Auto) zu schützen. Als Fußgänger von einem wild gewordenen Autofahrer umgesemmelt zu werden oder ein Sturz vom Fahrrad voll auf den Rücken könnte in meinen Augen aber bald doch eng werden. Auf jedenfall aber fühle ich mich sicher mit dem Case mit den Gitarren.

1743103546249.jpeg


Taschen

Wirklicher Kaufgrund für genau diese Tasche war bei mir die abnehmbare, wärmeisolierte Box, die, wie bei den meisten anderen Nutzern sicherlich als Box für die Effektgeräte missbraucht werden wird. Die Innenmaße betragen bei mir 35x17x9 cm. Damit kann man endlich mal Effektgeräte auf vernünftige Weise mitnehmen.

1743103763158.png
1743103817042.jpeg


Gedacht ist diese Box eigentlich für kalte Getränke. Deswegen auch die Wärmeisolierung. Schützen tut hier leider gar nichts. Wenn Thomann schlau ist, lassen die die Wärmeisolierung weg und packen stattdessen ein paar weitere Sub-Fächer rein. Leider wird das Ganze mit einem Kilo an Effektgeräten und Sonstigem darin ein bisschen kopflastig.

Zudem ist eine weitere Tasche für einen Laptop, Notenblätter und Kabel vorhanden. Diese könnte für meinen Geschmack durchaus ein paar cm tiefer sein, damit man notfalls auch hier ein paar Effektgeräte etc. unterbringen könnte. Mit 3 Kabeln und einem Laptop ist sie schon ganz gut gefüllt. Die Laptopfach ist btw. 28 cm breit. Ein normales Effektgerät passt zusammen mit einem Laptop grade rein. Ein kleines Multieffektgerät + Laptop geht nicht.

Schlau war hier Thomann, indem sie eine Lasche für Kabel eingenäht haben. Da hat mal jemand mitgedacht.

1743103896247.png


Gut finde ich auch, dass sich die Schulterträger sich in einer separaten Tasche verstauen lassen. So schlabbern die nicht so im Auto herum.

1743103957174.jpeg


Tragekomfort

finde ich ganz gut. Dazu sollte aber gesagt sein, dass ich die Tasche selten länger als 10 min am Stück getragen habe. Insofern bin ich da nicht die beste Referenz.

Die beiden Minusse

Wirklich nerven tut mich der fehlende Griff auf der Vorderseite. Die erste Zeit nach Kauf habe ich jedes Mal wo ich die Tasche abnehmen oder auf den Boden legen wollte, erstmal ins Leere gegriffen. Und auch heute noch passiert mir das immer wieder, weil ich jahrelang einen Griff auf der Vorderseite gewohnt war. Ob dieser 2. Griff auf der Rückseite dafür gedacht sein soll?

Auch merkwürdig finde ich die Aussage von Thomann:

[...], denn es [der SafeBag] bietet jede Menge Stauraum durch zusätzliche fünf Fächer und eine geräumige abnehmbare Tasche.

Wo sich diese 3 weiteren Fächer befinden, neben denen die ich in den Fotos gezeigt habe, erschließt sich mir nicht. Bis heute habe ich sie nicht gefunden. (In der Tasche, in denen man die Träger verstaut, sind sie nicht.)

Ansonsten habe ich nichts zu meckern. Die Reißverschlüsse wirken wertig, die Verarbeitung ist gut.

Würde ich sie mir wieder kaufen? – Absolut ja.

Ich finde die 129€ waren sehr gut investiertes Geld. Mittlerweile mag ich gar nicht mehr meine alte Gewa Tasche benutzen und frage mich, wie ich all die Jahre meine Gitarre damit durch die Welt transportieren konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Für mich ein sehr informatives Review!!!

Weshalb hast Du an Deiner Gitarre oberhalb des Sattels und unterhalb der Brücke solch ein dekoratives Schnürsenkelwebmuster angebracht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke und bitte.

Das sind einfach nur Haargummis, die die Saitengeräusche der toten Saitenenden dämpfen sollen. Also einfach die günstige Version von dem hier
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben