Telecaster: Stahl oder Messing?

  • Ersteller Spiralgalaxie
  • Erstellt am
S
Spiralgalaxie
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.15
Registriert
25.10.05
Beiträge
212
Kekse
355
Hallo Telefans,
habe zu meiner Highway One Tele folgende Frage: Aus welchem Material sind die 3
Brückchen, über die die Saiten laufen am Steg? Ist das Stahl? Und klingt eigentlich
Messing anders oder besser?
Danke :) Rolf
 
Eigenschaft
 
Der Sound wird von sehr vielen Punkten der Gitarrenkonstruktion und deren Materialien festgelegt, sodaß solche Details unerheblich sind, wenn nicht die wirklich wesentlichen ein Upgrade erhalten haben.

Gewöhnlich nimmt man Metalle, die keinen dämpfenden Charakter haben.
 
messing hat geringfügig mehr masse als Stahl ( stahl kann man sehr unterschiedlich definieren, da gehe ich jetzt von eisen aus!) [messing hat eine dichte von ~8,4g/cm³ und eisen ~7,9g/cm³]
wäre also bei messing mehr sustain, oder?
und es sieht meiner meinung nach schicker aus :D
es wird ja auch gerne für slides genommen, kann also nur gut sein!

aber du dürftest keinerlei unterschied bemerken, das ist so geringfügig und wie Joa bereits sagte hängt der eigentliche klang doch von ganz anderen dingen ab!
 
Hi Ho!

Ich weiß zwar nicht, warum du diese Frage stellst, aber schau dir doch mal dieses Video an und überleg dann, ob die Frage wirklich relevant ist für dich ;)

MfG
 
naja, man hört in dem vid schon unterschiede.
klangfarblich und sustain mäßig hör ich die einfach, und ich meine bei alu mehr resonanz vom böckchen her gehört zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
naja, man hört in dem vid schon unterschiede.
klangfarblich und sustain mäßig hör ich die einfach, und ich meine bei alu mehr resonanz vom böckchen her gehört zu haben.

Aha, sehr interessant. Ich hör da nämlich (genauso wie die Gitarrenabuer die den Test durchgeführt haben) ein grosses Garnichts an Unterschied. ;)
 
Hi,
also, mich habt ihr mit dem Video überzeugt. Die Unterschiede sind - wenn überhaupt
wahrnehmbar - marginal! Vielen Dank für so schnelle Aufklärung.
:) Rolf
 
Ist eigentlich wurst, ob es besser klingt oder nicht, es sieht jedenfalls besser aus. Ich habe das bei meiner HW1 auch gemacht, allerdings vor allem weil ich da die Kompensierten von StewMac eingebaut habe: http://www.stewmac.com/shop/Nuts,_s...dles/Compensated_Bridge_Saddles_for_Tele.html

Und so sieht es dann aus:

IMG_3211.jpg
 
Ich habe in meiner Tele auch die kompensierten Messingbrücken drin, allerdings "eher" wegen dem Aussehen.
 
Wenn der Test z.B. mit unterschiedlichen Stegplatten jeweiliger Metalle durchgeführt wird, und zwar richtig fette in 3-4 mm, dann könnte man vieleicht Unterschiede hören.;)

Irgendwelche Leute wollten mir weiß machen, daß die klassischen Böckchen gegenüber den modernen Einzelreitern den Vintage Sound Charakter haben.:D Da kann ich nur sagen, der Glaube macht seelig.
 
naja, man hört in dem vid schon unterschiede.
klangfarblich und sustain mäßig hör ich die einfach, und ich meine bei alu mehr resonanz vom böckchen her gehört zu haben.

Beim einzelnen Anschlagen der Saiten hört man keinen Unterschied. Was Du vielleicht gehört hast, ist der Effekt, der Auftritt, wenn schon 2 oder 3 Saiten mit derselben Tonhöhe vorher angeschlagen wurden und die nächste Saite mit ebendieser Tonhöhe alleine dadurch schon ein wenig schwingt.

Die "Resonanz" die Du hörst, ist nämlich beim Aufschlag ebenso wie beim Abschlag etwa ab der (3.) 4. Saite zu hören. Beim Abschlag also bei Alu, beim Aufschlag bei Guss.

Mach mal die Augen zu und hör Dir speziell die ersten paar Töne nochmal an. :gruebel:

Grüße

Rüdiger
 
Das ist IMHO Geschmacksache. Bei Callaham kann man die Reiter selbst gemischt bestellen.

Übrigens diese Konstruktion gefällt mir persönlich noch am Besten, da es dem Ur-Entwurf noch am nächsten kommt:
t_sd_bv2.jpg


Dies ist die geläufigste kompensierte Form, die sich wohl Danny Gatton als erster überlegt hatte:

t_sd_s.jpg

t_sd2.jpg


Bei einem Tele Modell von Peavey waren die Ferrules, also die Hülsen für die Ballends aus Messing (Brass?). Ich wollte mir demnach für die Diskant-Saiten Messing bestellen und für A5 und E6 Stahl, weil ich mir etwas definierteren Bass erhoffe. Kann aber auch Quatsch sein...

Interessant auch die Theorie von Callaham, dass sich die Reiter nicht berühren sollten...
 
Interessant auch die Theorie von Callaham, dass sich die Reiter nicht berühren sollten...

Wenn Callahan meint, die Reiter sollten sich nicht berühren, warum sind dann jeweils überhaupt fix zusammen? :rolleyes:
Das kommt mir äußerst unlogisch vor.


Interessant aber, das Leo Fender Gegenteiliges in die Praxis umgesetzt hat, nämlich den Saddle-Lock Steg bei dem die Einzelreiter von der Seite durch eine Schraube, nach dem Einstellen von Höhe und Oktavreinheit, zusammengedrückt werden.

So sieht sie aus (im G&L Shop):
Picture%20075a.jpg

oder so, auf der ASAT Special:

<--+

Er hat auch beschlossen, dass dieser Trick mit der Sperre, das Durchziehen der Saiten durch den Korpus überflüssig macht.


Hier der Vorgänger dieses Stegs auf der G&L F-100, da gibt es die Sperre noch nicht und die Saiten sind durchgezogen:

<--+
 
hi!

ich glaube leo fender ist letzten endes eben doch der vater all dieser merkwürdigen gedanken und "psychoakustischen" erlebnisse die uns auch heute noch heimsuchen ;)

cheers - 68.
 
hi!

ich glaube leo fender ist letzten endes eben doch der vater all dieser merkwürdigen gedanken und "psychoakustischen" erlebnisse die uns auch heute noch heimsuchen ;)

cheers - 68.

Hehe, er hatte ja wohl nichts anderes zu tun gehabt, als sich jahrelang mit so einem Zeugs zu beschäftigen. :D

Übrigens: Die kompensierten Reiter von stewmac.com sind nicht abgeflacht, sondern ganz rund. Weil die Dinger dadurch hoch sind, musste ich den Hals meiner Tele etwas auflehnen (shimmen). Die haben aber gut die 3-fache Masse der originalen Reiter.
 
hi!

ich glaube leo fender ist letzten endes eben doch der vater all dieser merkwürdigen gedanken und "psychoakustischen" erlebnisse die uns auch heute noch heimsuchen ;)

cheers - 68.

Das glaube ich eher weniger, da Leo sich mehr mit der Elektronik und Ampentwicklung beschäftigt hat. Leo war gelernter Radiotechniker bzw Elektroniker.
Für das Lösen mechanischer Probleme gab es andere Leute an seiner Seite, zumindest hat er nicht alleine gearbeitet.
 
Naja, das gilt ja für die klassische Tele. Voodoo und Mojo...:rolleyes::cool:

Ich finde das witzig und seine Hardware bringt echt was. Mittlerweile schwöre ich auf das Zeug, es ist wirklich gut. Seine Theorien interessieren mich weniger aber das Ergebnis ist überzeugend...


Wenn Callahan meint, die Reiter sollten sich nicht berühren, warum sind dann jeweils überhaupt fix zusammen? :rolleyes:
Das kommt mir äußerst unlogisch vor.
 
Hallo nochmal,
gerade habe ich meine Messingreiter gegen die "alten" Stahl(?)reiter auf meiner Highway One Tele
getauscht - war erstaunt - und dann zur Sicherheit alles nochmal (also wieder Messing und dann
wieder Stahl). Ganz eindeutiges Resultat:
Mit den original Stahlreitern gibt´s wesentlich und deutlich hörbar mehr Sustain als mit Messing!!!
Kaum zu glauben? Aber wahr!
Grüße :) Rolf
 
Messing Reiterchen klingen deutlich anders als Stahl, kann jeder ganz easy selbst feststellen indem man es einfach mal ausprobiert. Messing klingt "wärmer" (dämpft die Höhen etwas mehr) und twangiger im anschlag, Stahl ist dagegen "steriler" und höhenreicher mit mehr Sustain, die Graphtech-Mischung ist dann nochmal "steriler" als Stahl. An der Stelle macht das einen großen unterschied, hat in dem Fall gar nichts mit psycho-voodoo Geschichten zu tun.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben