moin jo
solche gerätschaften sieht man doch immer mal wieder im main insert, das ist nichtmal so ungewöhnlich. das ein oder andere studiogerät kann man problem live einsetzten, der triple c aus dem gleichen hause wär ja auch so ein kandidat. und auch channelstrips sieht man ja recht häufig. sowas ist erstmal kein streß wenn mans mag
mit dem finalizer im main insert habe ich einmal experimentiert (es war zeit en mass und ein kollege hatte das ding dabei). ein richtiger oh la la effekt hat sich nicht eingestellt, was aber sicher nicht an dem gerät selbst lag, sondern daran das ich normalerweise nie mit summenkompression arbeite (wenn ich übergreifend komprimieren möchte löse ich das i.d.r. per gruppen, sprich einzelkomp in den kanälen in denen ich es brauch, und dann eben sinvolles gruppenrouting und da noch einen rein), und das mir das gerät nicht besonders geläufig ist.
vom ersten eindruck her war das teil ganz schick, übersichtlich, es war genau das was man von tc erwartet zwecks bedienung und menüführung, also nix wirkliches zu meckern. bis ins detail kenn ich das ding aber nicht, wie schon erwähnt.
die driverack systeme kenne ich auch, das 480 fand ich als contorller für kleinere setups ganz ok, der rest hat mich nicht überzeugt. vor allem in den punkten bedienung, zuverlässigkeit, robustheit.......
was mich ein bissel wundert ist der vergleich zwischen den beiden gerätschaften. in meinen augen ist das eine ein controller, und das andere ein dynamik/filtertool.... oder würdest du beim driverack den contorller part ausklammern wollen, und nur das nutzen was als gimmik dabei ist?
was hast denn genau vor? wenn das ganze als controller für deine systeme dienen soll läufts ja eh auf das driverack raus, denn das kann ja der finalizer nicht.
wenns nur ein reines insert tool werden soll, dann kann man im prinzip schon beides nehmen. aber da würde ich mir genau überlegen was es werden woll, bzw für was du das brauchst.
ist es für deine jobs auf deinem system, dann nimm das was dir von den features, bedienung, klang und preis mehr zusagt (mieten, vergleichen).
willst du damit als gasttech losziehen, würd ich mir das ganze generell überlegen. spricht ja überhaupt nix gegen, eigene inserts mitzuschleppen.
allerdings wären es mir für die arbeit auf fremdem material unter zeitdruck zuviele wünsche für ein gerät, das frisst zuviel zeit...
da würde ich mir dann einen vernünftigen multiband limiter/compressor zulegen, und einen vernünftigen parametrischen eq. das ganze durchgeschliffen, in den insert und spaß haben. feedbackdestroyer braucht man eh nicht, exciter enhancer find ich jetzt auch mehr spielzeug für live main insert....... du schriebst ja was von graphischen eqs, wenn das keine evrwechslung war, dann könnte man sich natürlich den para sparen, und den graphischen, denn die sind ja eh immer vor ort. und sich einfach nen netten multibänder zulegen und gut ist. geht dann auch schneller...
ist wirklich die frage was man damit genau vor hat.
mich schreckt ein bissel der wunsch nach so vielen geräten für den main isert auf einmal. da würde ich wirklich überlegen ob man die den tatäschlich alle braucht (feedback destroyer, für was denn...... graphischer eq is doch eh vorhanden, wenn dann doch ein para die bekommt man ja leider zu selten gestellt..... enhancer, brauch man es echt....) und unter zeitdruck mit einem kombigerät klarkommt. ich bin der meinung da ist weniger mehr....
wenns natürlich nur um dein system geht sieht die welt auch wieder anderst aus, da kannst ja auch mal ne stunde früher aufschlagen wenn du experimentieren willst..
mir wärs wie gesagt zuviel, das einzige was für mich in frage kommt ist ein paramterischer eq zum mitnehmen, denn die vermisse ich an den meisten plätzen an denen ich aufschlage doch sehr. und eben ein multiband, wobei der bei mir eigentlich nur im monitoringbereich verwendet wird. aber das ist ja eindeutig geschmackssache, und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten
