Taylor 214ce Es2 Pickup-Upgrade

SichteLater
SichteLater
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
07.08.24
Beiträge
17
Kekse
13
Ort
Lemgo
Hey Ihr!

ich bräuchte mal eure Meinung zu einem upgrade.
Ich habe die Taylor 214ce gekauft. Jetzt überlege ich einen upgrade vom ES2 auf einem anderen Tonabnehmer zu machen.
Es soll das beste vom besten sein, was gut möglich ist umzurüsten. Würdet ihr da den L.R. Baggs Anthem empflehen? Oder habt ihr eine andere empfehlung? Es soll ein warmer Sound sein.
Ich stehe oft mit einer Band auf der Bühne.

Danke euch
 
Ich finde, das ist schwierig, so pauschal zu beantworten.
Hast du denn das ES-2 im diesem Kontext probiert und bist nicht zufrieden?

Ich einer Band kommt es auch ein bisschen darauf an, was die Gitarre da so treibt und natürlich auch, was man so haben möchte.

Da kann z.B. auch ein magnetischer Pickup in Kombi mit einem Mikro, wie z.B. ein Fishman Rare Earth Blend eine Lösung sein. Oder wenn es laut wird, halt nur der magnetische Pickup.

Das "Beste vom Besten" ist doch eher recht subjektiv. Ich würde mich eher auf das für dich möglichst Passende konzentrieren.

Das können Kombinationen mit mehreren Pickups sein, Andreass Cunz baut da z.B. großartige Systeme mit PU´s von Schatten für einige Künstler, aber auch genauso wie ein Anthem, mit oder ohne zusätzlichen internen Mikro, ein Carlos (made ich Germany) etc.. Andere schwören auf die Pure-Minis von K&K. Es kommt wirklich darauf an, was für einen passt.

Ich bin ein bisschen mit einem Hersteller akustischer Gitarren verbandelt, die gern in der Blues-Szene eingesetzt werden. Da werden auch oft die ganz einfachen Fishman Rare-Earth benutzt. Auch auf recht großen Bühnen und von erstklassigen Musikern. ;-).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin bei @SlowGin,alles Geschmacksache. Ich persönlich habe letztlich meine Taylor mit einem MiSi Align XT nachgerüstet. Klingt besser als das ES2, Umbaumaßnahmen halten sich in Grenzen. Vorteile sind keine Batterie mehr nötig und der neue Vorverstärker sitzt an der gleichen Stelle wie das alte ES2, da das System direkt als Replacement zum ES2 entwickelt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@gaddy1
Auch sehr nett, um eine Taylor quasi unsichtbar zu ändern.
Sollte es mich doch mal überkommen. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spannend! Kannst Du bitte mehr drüber erzählen? Wer hat den Umbau vorgenommen und wieviel hast Du insgesamt investiert? Wenn keine Batterie notwendig ist, handelt es sich dann um ein rein passives System?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das würde mich auch interessieren für meine 12-String 556
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Euer Interesse. Für den Austausch des Preamps habe ich ca. 20 min gebraucht. Das geht recht easy. Den ES2 Tonabnehmer hinter der Stegeinlage kann man drin lassen, der stört nicht (bis auf das überflüssige Kabel). Meinen habe ich entfernt. Ich habe im Bekanntenkreis einen guten Gitarrenbauer, der hat mir die Löcher für den L.R.Baggs Element Piezo in den Steg gebohrt, die Stegeinlage angepasst und die Saitenlage gleich mit optimiert. Das hätte ich (im Nachhinein betrachtet) wohl auch selbst machen können. Aber da ist mir die 717e zu wertvoll um mich da im Erstversuch dranzutrauen. Klinkenbuchse und Batteriefach bleiben wie gehabt. Man muss die Buchse nur mit dem neuen Preamp verbinden. Der Preamp ist aktiv und wird mit einem mitgelieferten Adapter durch die Klinkenbuchse geladen. Eine Ladung von ca. 60 sec soll wohl bis zu 6 Stunden halten, habe ich aber bisher noch nicht geprüft. Die Kosten für das komplette System liegt bei 199,- Euro (z.B. bei Session), beim Gitarrenbauer habe ich nochmals 100,- Euro gelassen, da waren aber auch noch andere Kleinigkeiten dabei.

Vorteile:
der verstärkte Klang wird wesentlich besser (natürlich nicht so authentisch wie über ein gutes Mikrofon)
Optik bleibt komplett erhalten, Reglereinheit funktioniert wie vorher (ich finde besser)
keine Batterien notwendig

Nachteil:
durch die spezielle Möglichkeit der Ladung durch die Klinkenbuchse funktionieren Stereokabel nicht
Funksysteme bei denen der Sender direkt an der Klinkenbuchse sitzen (z.B. Line 6 Relay G10) funktionieren ebenfalls nicht

nähere Info hier:


Grüße

Gaddy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank für die umfassende Antwort! Klingt ja alles sehr spannend. Ich muss nämlich zugeben, dass ich mit meiner Taylor 814ce akustisch, haptisch und optisch hochzufrieden bin, aber mit dem ES-2 durchaus ein wenig hadere.
 
Ging mir genauso ;).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben