Taugliche Les Paul Kopien?

  • Ersteller G.A.S.Mann
  • Erstellt am
G.A.S.Mann
G.A.S.Mann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
04.02.06
Beiträge
1.923
Kekse
6.700
Hallo allerseits!
Wer kann mich denn an seinen Erfahrungen mit Paula-Kopienteilhaben lassen? Ebay z.B. ist ja voll von Gitarren die alle "klanglich verdammt nah am Original liegen", und vielleicht tummelt sich unter dem ganzen Brennholz doch mal ein kleines Juwel!
Oder hilft alles nix und es sollte mindestens die Epiphone Standard sein? Ist da eine wie die andere, so dass man sie beim großen Versandhändler ordern kann, oder ist das eher wie mit dem Wein?
Fragen über Fragen...
Freue mich auf eure Antworten!
Grüße, brembobreidschei
 
Eigenschaft
 
Gilt ja als Forenregel, dass man mit einer Antwort mehr Besucher lockt. Ist das hier auch so?
 
Nein, das ist hier nicht gerne gesehen. Zu den Epiphone Gitarren: Schau dir eine der FAQs in meiner Signatur an. Ansonsten bei Ebay mal Ausschau halten nach der Johnson Professionell Serie für ca. 250 Euro.
 
HI

Nein, das ist hier nicht so, das ist Spam, hier gehts eher so, dass Leute bei unbeantworteten Threads reinschauen, ob man net was sinvolles dazu schreiben kann, grad im Anfängerbereich, denn sonst denkt man eher "ach da wurde sich schon drum gekümmert" ;)

Aber zu der eigentlichen Frage:
DEN echten Les Paul-Sound wirst du eh nur mit dem Original bekommen, das ist klar. Also geht es ja drum, etwas zu bekommen, was dem möglichst nahe kommt. Epiphone Standard ist da schonmal sehr gut, hab selbst eine hier, die geht schon ganz nett in die Richtung. Mit den richtigen Einstellungen am Amp und so denke ich mir auch häufiger "Klingt ja schon ordentlich nach Les Paul".
Wäre wie üblich wichtig zu wissen, wo denn dein Preisrahmen endet, denn sonst würde ich ne Epiphone Elitist empfehlen, oder eine Heritage oder Tokai. Alles sehr hochwertige Kopien, allerdings preislich auch gerbaucht noch ne Stufe über der Epi Standard.

Viel gutes gehört habe ich von den SX-Les Pauls, die es bei ebay gibt, für ein ordenltiches Instrument wird man da aber sicher noch n bischen dran basteln müssen, z.B. durch andere PUs, aber ich lehne mich da nicht zu weit aus dem Fenster, hab ja noch keine live gehört, alles hörensagen. Evtl. könnten noch die Johnson Les Pauls etwas sein, gibt es auch zu guten Preisen, aber achte darauf, das du eine aus der Professional-Serie nimmst, nicht die billigen Standard-Versionen, die sind qualitativ wohl eher unten angesiedelt. Bei der Professional stimmt dann angeblich das Preis/Leistungsverhältnis wieder.

Qualitätsschwankungen hast du aber auch bei Epiphone, die sind da recht berüchtigt für, obwohl ich selbst keine negativen Erfahrungen gemacht habe. Meine LP Gothic war grundsolide und klanglich gut, auch von de Verarbeitung, und bei meienr aktuellen Standard ist auch alles top, nur dass die Potis sich langsam verabscheiden und den Geist aufgeben, aber das darf ein Poti nach 10 Jahren Existenz schonmal machen. In einer gleich alten Fender ist das zwar kein Problem, aber wenn man bereit ist irgendwann mal etwas zu basteln, ist Epi auch sehr gut, aber vorher mal anspielen und ausprobieren wäre schon von Vorteil, aber das ist eigentlich auch generell so.
 
Hatte mal eine Sunburst Les Paul ausm "Pearl" Katalog ( für alle die Pearl als eine Drum-Firma halten -- Die andere mit dem ganzen sinnlosen Krempel über PCs).
Es war meine erste, und war auch zufrieden, doch dann war sie nicht mehr Oktav-rein, und irgendwie war der Sound dann auch Kacke, also hab ich sie ausseinander gebaut und bei Ebay nachher verkaufft, weil ich sie nicht mehr zusammen bekommen habe.
Ansonsten kann ich sagen, das ein Bekannter die 500€ Les Paul von Epiphone hat und mit SH1 und SH4 die richtig geil geworden ist!!!
 
Das geht ja fix, hier! Schonmal jetzt allen vielen Dank, die mir mit ihren Tipps helfen, mein Geld nicht unnötig zu versemmeln.
Bin kein totaler Anfänger, spiele mau, aber das schon recht lange und mit Freude :great:!!!
Naja, und vom Equipment hab ich nicht sooo die Ahnung, nutze momentan zwei Stratkopien für Rock/Metalcover, und zuletzt brachte unser Bassist seine alte Ibanez-Paula mit. Und siehe da, wir wurden eins...
Nee, liegt mir echt, vom Handling! Aber aufgrund der Narben, die das Leben schlug, stellt die Epiphone Standard absolut meine preisliche Obergrenze dar (die 440 beim Musik-Aldi), alles drunter ist mir, wenn für 'nen guten Rhythmussound tauglich, absolut willkommen.
Grüße an alle :rock:
 
Schecter macht doch auch Les Paul Kopien wenn ich mich nicht irre.

Und wie ich jetzt dazugelernt habe (selbst getestet) sind die Schechters vom Preis Leistungs Verhältnis echt Top und haben ne saubere Verarbeitung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben