C
chaltechalte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.06.24
- Registriert
- 12.04.13
- Beiträge
- 256
- Kekse
- 1.366
Moin zusammen,
ich bräuchte eine etwas ungewöhnliche Kaufberatung:
Ich bin beruflich viel unterwegs, und suche ein Instrument, das ich zum Üben abends im Hotelzimmer mitnehmen kann.
Eigentlich spiele ich hauptsächlich Klavier (leichter Jazz/Barpiano, Liedbegleitung und etwas Klassik) - aber dass ein Klavier mit Hammermechanik zu groß und schwer ist, um es mal eben mitzunehmen, ist mir klar, ich erwarte nicht, Klaviersonaten spielen zu können. Deshalb die Frage hier im Synthie-Forum - ob das, was rauskommt, dann Synthesizer, Keyboard, Workstation oder wie auch immer heisst, ist mir egal. Ich will für unterwegs hauptsächlich irgendein Ding, das Tasten hat und Töne macht, um so Sachen wie Akkkordfolgen, Tonleitern, Improvisation, leichtes Blattspiel, Leadsheet-Begleitung etc üben zu können.
Hier meine Anforderungen:
- Möglichst klein und leicht - kommt nicht auf jedes Gramm an, aber sollte sich beim Transport mehr wie ein Gepäckstück anfühlen als wie ein Möbelstück. D.h. es sollte probemlos in den Kofferraum eines Kleinwagens passen, ohne diesen voll auszufüllen, und sich ohne Rückenschaden tragen lassen.
- "Passable" Tastatur. Hammermechanik ist wie gesagt eh nicht drin, also tuts eine Synthie-Tastatur - aber zumindest sollten die Tasten normale Größe haben, nicht zu leichtgängig sein, und zumindest 4 Oktaven Umfang haben.
- Halbwegs brauchbarer Klang. Das muss jetzt kein schöngeistiges Flügel-Sample von Gigabytegröße sein, oder auch überhaupt kein dedizierter KLavierklang (FM-Synthese oder sowas wäre dann auch OK) - aber man sollte einen Klang hinkriegen können, der halbwegs nach Klavier oder Epiano klingt und mit dem man ohne Ohrenkrebs zu bekommen üben kann.
- Budget: Hmm, ich hatte gehofft, so mit 6-800 Euro hinzukommen. Kann mit guten Gründen aber notfalls auch erheblich höher gehen.
- Eingebaute Lautsprecher brauch ich nicht, würde eh nur mit Kopfhörer spielen.
Was ich bis jetzt an Ideen habe:
- Nord Electro 5D. Vom Konzept her perfekt, aber halt eigentlich schon zu groß und zu schwer, und halt auch sehr teuer
- Korg Minilogue. Schön klein und leicht, und Soundfrickeln macht auch Spass - aber wie spielen sich die kleinen Tasten? Und kriegt man auch was anderes als Elektro-Sounds aus dem Ding raus?
- Irgendein kleines Portable (Entertainer)Keyboard? Begleitautomatik brauch ich nicht, aber vielleicht zum Improvisieren üben ganz gut, und wahrscheinlich die preiswerteste Möglichkeit, an brauchbare Sample-Sounds zu kommen. In dem Bereich kenn ich mich nicht aus - aber z.B. ein Casio CTK-3200 scheint mir sowas zu sein?
- Yamaha Reface CP: Schön klein und leicht, aber nur 3 Oktaven - und ist die Tastatur vernünftig spielbar?
- Yamaha MX49 kenn ich nicht näher, aber sieht sehr vielversprechend aus - hat jemand Erfahrungen damit?
Was gibt's noch in dem Bereich?
Gruß, und schon mal mit Dank im Voraus,
chaltechalte
ich bräuchte eine etwas ungewöhnliche Kaufberatung:
Ich bin beruflich viel unterwegs, und suche ein Instrument, das ich zum Üben abends im Hotelzimmer mitnehmen kann.
Eigentlich spiele ich hauptsächlich Klavier (leichter Jazz/Barpiano, Liedbegleitung und etwas Klassik) - aber dass ein Klavier mit Hammermechanik zu groß und schwer ist, um es mal eben mitzunehmen, ist mir klar, ich erwarte nicht, Klaviersonaten spielen zu können. Deshalb die Frage hier im Synthie-Forum - ob das, was rauskommt, dann Synthesizer, Keyboard, Workstation oder wie auch immer heisst, ist mir egal. Ich will für unterwegs hauptsächlich irgendein Ding, das Tasten hat und Töne macht, um so Sachen wie Akkkordfolgen, Tonleitern, Improvisation, leichtes Blattspiel, Leadsheet-Begleitung etc üben zu können.
Hier meine Anforderungen:
- Möglichst klein und leicht - kommt nicht auf jedes Gramm an, aber sollte sich beim Transport mehr wie ein Gepäckstück anfühlen als wie ein Möbelstück. D.h. es sollte probemlos in den Kofferraum eines Kleinwagens passen, ohne diesen voll auszufüllen, und sich ohne Rückenschaden tragen lassen.
- "Passable" Tastatur. Hammermechanik ist wie gesagt eh nicht drin, also tuts eine Synthie-Tastatur - aber zumindest sollten die Tasten normale Größe haben, nicht zu leichtgängig sein, und zumindest 4 Oktaven Umfang haben.
- Halbwegs brauchbarer Klang. Das muss jetzt kein schöngeistiges Flügel-Sample von Gigabytegröße sein, oder auch überhaupt kein dedizierter KLavierklang (FM-Synthese oder sowas wäre dann auch OK) - aber man sollte einen Klang hinkriegen können, der halbwegs nach Klavier oder Epiano klingt und mit dem man ohne Ohrenkrebs zu bekommen üben kann.
- Budget: Hmm, ich hatte gehofft, so mit 6-800 Euro hinzukommen. Kann mit guten Gründen aber notfalls auch erheblich höher gehen.
- Eingebaute Lautsprecher brauch ich nicht, würde eh nur mit Kopfhörer spielen.
Was ich bis jetzt an Ideen habe:
- Nord Electro 5D. Vom Konzept her perfekt, aber halt eigentlich schon zu groß und zu schwer, und halt auch sehr teuer
- Korg Minilogue. Schön klein und leicht, und Soundfrickeln macht auch Spass - aber wie spielen sich die kleinen Tasten? Und kriegt man auch was anderes als Elektro-Sounds aus dem Ding raus?
- Irgendein kleines Portable (Entertainer)Keyboard? Begleitautomatik brauch ich nicht, aber vielleicht zum Improvisieren üben ganz gut, und wahrscheinlich die preiswerteste Möglichkeit, an brauchbare Sample-Sounds zu kommen. In dem Bereich kenn ich mich nicht aus - aber z.B. ein Casio CTK-3200 scheint mir sowas zu sein?
- Yamaha Reface CP: Schön klein und leicht, aber nur 3 Oktaven - und ist die Tastatur vernünftig spielbar?
- Yamaha MX49 kenn ich nicht näher, aber sieht sehr vielversprechend aus - hat jemand Erfahrungen damit?
Was gibt's noch in dem Bereich?
Gruß, und schon mal mit Dank im Voraus,
chaltechalte
- Eigenschaft