Tascam DP24 SD - Fußschalter DIY

Kilo81
Kilo81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.25
Registriert
03.01.25
Beiträge
111
Kekse
2.155
Ort
Stolberg
Mahlzeit,
Nach einem Tascam 2488 und einem 2488 Neo habe ich mir jetzt das DP24 SD zugelegt.

Puh, warum Tascam hier einige Sachen rausgeschmissen hat die wirklich relevant sind und einige Funktionen völlig falsch programmiert sind weiß wahrscheinlich nur Tascam selber. Schade.
Ansonsten Top Gerät.

Jedenfalls habe ich mir heute einen Fußschalter für das Gerät gebaut mit einem ATMega8.
Da das Signal seriell an das Tascam übertragen wird war ein Mikrocontroller unausweichlich.
Ebenso habe ich eine Midisteurung implemetiert.
Also entweder bedient man das Tascam jetzt per Fußschalter oder per Midi. Genial 🙂

Falls jemand Interesse hat könnte ich Schaltplan und .hex Datei ja hier reinpacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werde die Tage mal alles zusammenstellen und veröffentlichen. 🙂

Was mich nervt an dem Gerät ist die fehlende catching fader Funktion. Wieso schmeißen die sowas raus?
Auch wenn ich einen neuen Song erstelle werden die EQ und Send Einstellungen vom Song davor übernommen statt mit einem leeren Setting zu beginnen. Völlig bekloppt. Und und und
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, @Kilo81

ich hatte 10Jahre ein solches Gerät, leider hat die Sensortechnik so nach und nach ihren Geist aufgeben. Trotzdem hab ich mir nochmal so ein Teil zugelegt. Was mir auffällt, ist, das die Aufnahmen bei dem Neuen einen Tic besser klingen. Da bin ich dann schon zufrieden.
Allerdings hab ich nie das Bedürfnis nach einem Fußschalter gehabt. Was genau machst du denn damit? LG Micky
 
Hallo Micky,
was ich mit dem Fußschalter mache? Das kann ich dir sagen: Ich habe keine Ahnung! :LOL:
Normalerweise brauche ich keinen. Da ich aber Elektroniker bin und programmieren kann wollte ich mir den einfach nachbauen. Vielleicht brauche ich ja irgendwann doch mal diese Fernauslösung.
Jedenfalls werde ich demnächst mal versuchen das Ding per MIDI an meine DAW zu koppeln. Das wäre auch noch eine Idee.

Zum Gerät selber: Ja bin da etwas enttäuscht von TASCAM. Alleine die Tatsache, dass die EQ Einstellungen bei einem neuen Song vom Alten übernommen werden. Sowas hätte man alles unter den Einstellungen im Menü individuell konfigurieren können.
Schlimmer noch, ich müsste von jedem geladenen Song ein Foto der Faderstellungen machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

So anbei mal ein flott erstellter Schaltplan und das .hex file.
Schaltung ist kein Hexenwerk, ich habe zwar den ATMega8 genommen aber man könnte fast jeden anderen Controller nehmen.
Das UART Signal wird hier nämlich per Software erzeugt und da kann man so gut wie jeden Pin am Controller als Ausgang nutzen.
Die Software ist unter Arduino IDE entstanden eben weil die direkt die libraries für die softwareseitige serielle Kommunikation haben.

3 Taster werden per Pull-up an 3 Eingänge des ATMegas geklemmt und können im TASCAM DP konfiguriert werden.
Das Ausgangsignal liegt am Tip des 2,5mm Klinkensteckers an.
Sleeve ist Masse.
 

Anhänge

  • Tascam.zip
    102,7 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Midigedöns kommt übrigens von einem User aus einem anderen Forum (Danke nochmal Bodo).
Er stieß auch auf das Protokoll vom orig. Fußschalter und hatte dann die Idee dazu.

Man kann also entweder direkt auf einen Arduino setzen oder so wie ich einen popligen AVR nehmen.
Heute hatte ich noch andere, im Protokoll beschriebene, Signale getestet die aber leider nicht vom TASCAM DP registriert werden. So bleibt es also bei den 3 Tastern.
Was man noch machen könnte wäre das TASCAM DP per PC Software oder App zu steuern. Da müsste man natürlich noch ein bißchen was basteln.
 
Ich beobachte mal, auch wenn ich nur die Hälfte verstehe 😜 .
Das dämlichste an der SD Version ist der fehlende Midi Out .

Ich hatte zuerst die DP24 und bin dann auf DP32 SD umgestiegen, Midi nutze ich indem ein FX send als Midi track missbraucht wird.
Einen Fussschalter brauche ich nicht weil ich immer 4 Takte Leer als Vorlauf aufnehme .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja auch wenn ich die Gitarre in der Hand habe, oder auf dem Schoß, ich kann das Teil immer noch bedienen :)
Selbst wenn man eine Gesangskabine im Nebenraum hat. Kaum ein Song startet bei 00:00 mit Gesang. Aber wie auch immer, für irgendwas werde ich es mal brauchen.

Also der Initiator dieser Idee wollte mit seiner DAW sein DP24SD synchronisieren. Und da, wie du schon sagtest, die SD Version kein Midi mehr hat, hat er einfach die Signale vom Fußschalter genutzt.
Das heißt nun, die DAW sendet einen Startbefehl über Midi, das Signal geht in die Schaltung von mir und sendet als "Fake Fußschalter" das Startsignal an das TASCAM.

Übrigens sieht das Protokoll noch andere Funktionen vor, wie das Auslösen der F Tasten oder Marker. Habe es mal getestet aber leider reagiert das DP24 nicht darauf.
Schade, dass TASCAM bei der DP Version einiges geändert hat was mir gar nicht gefällt.
 
Fungiert dann nur das Startsignal als Synchronisation oder gibt es da regelmäßige Signale ?

Nur mit dem Start läuft es doch nicht über längere Zeit synchron, ich kenne da minimale Unterschiede, nach ein paar Takten ist es nicht mehr exakt.

Oder doch 😜 ?
 
Das habe ich nich nicht getestet.
Ja es kommt nur ein Startsignal. Das DP kann auch nichts anderes verarbeiten, bzw. kann man im Gerät ja nur einstellen was passieren soll. Also Start/Stop.
Das ist natürlich nur eine provisorische Lösung :)
 
Ich habe dennoch großen Respekt vor dem was du da machst !

Saudämlich ist das seit der Einführung des SD Modell auch alle weiteren reinen multitracker der Mitbewerber kein Midi mehr an Bord haben .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das ehrlich gesagt nie gebraucht da ich weder Synths nutze noch per DAW fernsteuere.
Elektronische Musik mache ich mit meiner DAW.
Rockmusik mit dem Tascam. Da muss dann auch nix quantisiert werden oder so. Soll ja schon lebendig sein irgendwie.
Kann aber verstehen wenn jemand Midi benötigt und finde es dann natürlich auch schade, dass sowas fehlt.

Danke. Letztendlich ist es ja auch nur eine simulation des original Fußschalters. Und da das Protokoll vom original Fußschalter offen liegt könnte eigentlich jeder sich sowas bauen.
 
Nur kurz als Ergänzung, für mich ist MIDI CLOCK elementar notwendig, da ich nur Drumcomputer und Sequenzer benutze ( Bass und Gitarre spiele ich händisch ein ) und meine Frau den Gesang beisteuert möchte ich auf die Möglichkeit der Synchronisation nicht verzichten. Ich kann damit problemlos nachträglich alles digitale verändern und 100% synchronisieren .
Und ich schätze das Handling der TASCAM einfach sehr .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für das Video. Kannte ich bereits. :)

Wie gesagt, mir ging es in erster Linie darum den Fußschalter nachzubauen.
Dann fiel mir ein, dass man ja nicht nur physisch die Taster bedienen könnte sondern ebenso seriell per PC, etc.
Und per Midi halt auch. Ist dann natürlich kein echtes Midi was in das Tascam geht aber immerhin lässt sich das Gerät per Midibefehl starten, stoppen oder aufnehmen.

Das ist übrigens die ganze Schaltung.
4 Eingänge (3x Taster, 1x MIDI)
1 Ausgang (seriell zum Tascam)

20250201_181601.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Saudämlich ist das seit der Einführung des SD Modell auch alle weiteren reinen multitracker der Mitbewerber kein Midi mehr an Bord haben .
Dem stimme ich zu! Schade, dass das bei der aktualisierten Serie eingespart wurde. Verstehe wer will! Aber dafür hat das Tascam Model 12 wieder eine 5 Pin Midi-Schnittstelle.
 
Boah was bin ich enttäuscht von Tascam.
Man hätte dem Gerät soviel spendieren können. Zum Beispiel Namen für die Spuren vergeben. So muss man sich nicht aufschreiben welche Spur welches Instrument ist. So viele Kleinigkeiten. Ich kann es echt nicht verstehen. Für ein Stand-alone Gerät ist das echt traurig.
Pro Song hätte man eine .ini Datei auf die SD Karte legen können mit sämtlichen Einstellungen.
Ach was reg ich mich auf... :confused:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben