Talkback-Strategien

dcdeal
dcdeal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.08.22
Registriert
24.06.09
Beiträge
227
Kekse
125
Ort
Hamm
Hallo leute,
mal eine Frage an euch und zwar ...

wie manage'd ihr eure talkbacks zum live raum?
Folgendes Problem:

Der Drummer spielt im live raum und es ist laut. Er hat kopfhörer auf, darüber hört er mich. Jedoch wenn er jetzt spricht, höre ich es nur leise durch die ambient mikrofone bzw. alle mikros.

Klar jetzt kann man ja sagen -- OKAY, ich geb ihm ein mikro an die schnute und gut ist. Problem ist aber, das ich dieses zusätzliche mikro immer ausschalten muss, wenn ich vorhören will im live raum.. da das den sound beeinträchtigt. Genauso will ich auch nicht meine raum mikrofone zzu laut drehen um das zu lösen.

Gibt es ne cleverere lösung als die ganze zeit mte zu drücken beim kanal für das vorsprech mikrofon? am besten wäre wenn der drummer natürlich kein eigenes mikrofon fürs talkback bekommt sondern eher ein raum mikro dafür zuständig ist.
Kann man das mit einem RME Fireface 802 lösen?

danke für eure studioerfahrung und tipps.
 
Eigenschaft
 
Nun, die einfachste Lösung wäre eine Mute-Box: https://www.thomann.de/de/palmer_mi_dms.htm

Jedoch besteht dann das Problem, dass der Drummer die Geschichte mit dem Hi-Hat Fuß re-/aktivieren muss.

Daher hat bspw. Optogate neben druckgesteuerten Taster-Lösungen (Mic Mute) auch infrarotgesteuerte Annäherungssensoren (PB-05, PB-07) entwickelt, die zwischen Kabel und Mikro angeschlossen oder am Stativ befestigt werden. Vielleicht könntest du eine Schalterlösung zusammen über ein E-Drumpad realisieren?

Als Mikroeinsatzzweck wäre wohl ein Mikrofon mit enger Richtcharakteristik gut geeignet. Ich denke da an Nieren- (pro: Nix von hinten/ con: recht breit), oder vll. sogar Keulencharakteristik (pro extrem eng, wenig seitliche Besprechung/ con: jedoch auch nach hinten).

Eine Lösung über die übrigen Mikros halte ich für nahezu unmöglich, wenn man das Mithören Dritter vermeiden will. Selbst eine "Ducker"-Lösung ist schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, dcdeal,

...eigentlich solltest Du mit TotalMix wirklich alles hinkriegen ;) Workaround, mal eben aus dem Hemd geschüttelt: Das Talkback des Drummers routest Du Dir auf Phones 2, den normalen Mix zum Hören nur auf Phones 1. Entweder mit zwei Kopfhörern hantieren oder umstöpslen - aber dann brauchst Du wenigestens keine Mausfahrten mehr zum Muten.
Ich selbst mach's zuhause anders, aber bei mir werkelt stationär auch ein Tascam DM3200...

Viele Grüße
Klaus
 
das DI ding ist genial, danke, das ist meine Lösung. Darauf wär ich ja nie gekommen!!! echt cool.
Perfekt: wenn der drummer spielt kann er das ding noch nichtmal berühren haha. Ja muss man ihn nur noch dazu erziehen draufzudrücken, das geht noch klar.. oder??! :]

interessant wäre eine gate lösung in der DAW, die ab einem bestimmten schallpegel mein raummikrofon ausschaltet (also das raummikrofon was den talkback regelt)...
 
Sowas vielleicht:

MIDI Solutions Relay

zum Schalten müsste man ein Midi Signal aus der DAW generieren. Sowas ähnliches wurde und wird bestimmt noch immer in Studios verwendet um zum Beispiel Rotlicht zu steuern......
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
interessant wäre eine gate lösung in der DAW, die ab einem bestimmten schallpegel mein raummikrofon ausschaltet (also das raummikrofon was den talkback regelt)...

Und? Wo ist das Problem. Kann man doch machen. Sidechain vom Mixbus zum Beispiel.......
 
Noch ein anderer Vorschlag: Von Soundradix gibt es free so ein Mute o matic Dings.
Du kannst die die Talk Spur in die DAW legen und das Plugin drauf laden. Dann ist Ruhe, wenn du aufnimmst oder auch wenn der Track läuft.
Ich verwende das zb auch für meinen Talkback in den Aufnahmeraum, weil ich da Ruhe drauf haben will, wenn aufgenommen wird, damit ich den Musiker nicht drausbringe. Latenz ist mir für sowas egal.
 

Die von mir angesprochene Lösung mit optischer Erkennung war natürlich unter der Live-Situation gedacht.
Statt Infrarot gibts es sogar Laser-Lösungen. M.W.n. verwendet Bertram Engel (Udo Lindenberg, Peter Maffay) live eine solche Lösung, um mit seinem Techniker unter dem Podest zu kommunizieren.

Im Studio sollte der Bodentreter locker ausreichen ;-)
 
das plugin von soundradix ist eine lösung stimmt. aber nicht fütr mich denn ich mache ausschliesslich no latency monitoring, - ich will hier aber keine diskussion über die Tragweite von nicht "spürbaren" latenzen ausbrechen...

das in meine soundkarte eingebaut wäre gut haha ;)

das sind shconmal super lösungen leute.
signalschwarz, wie macht man das denn in deinem Studio?
 
ja gut, wenns jetzt nur für die talkbak spur ist, und es nicht während der aufnahme auf die abhörmonitore kommt, ist das natürlich kein problem.
 
Mein Chef hat ein "echtes" Studio :D in dem auch Aufnahmen erstellt werden, mein Studio beschränkt sich auf Mixing und Mastering. Nur sehr selten wird dort etwas im kleinen Rahmen aufgenommen, da braucht's dann auch kein Talkback, da gibt's einfach einen Klapps auf den Hinterkopf, wenn ein Ton nicht sitzt. :D

Aber zu deiner Frage: Mikrophon auf Ständer. Ganz schlicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
super du, danke für die Antwort :]
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben