M
Mausgatt
Registrierter Benutzer
Hallo in die Runde!
Vor einigen Monaten bin ich das erste Mal auf dieses Thema gestoßen. Ein Freund von mir meinte, dass durch die immer besser werdende Rechnerleistung der PC mittlerweile in der Lage ist, anstatt Samples abzuspielen, Töne rein syntetisch zu erzeugen und das dann auch noch toll und echt klingt. Synful erzeugt wohl ein solches Orchester ohne ein einziges Sample als Grundlage zu haben. Der Freund meinte sogar, dass auf kurz oder lang die sample basierten "klassischen" Instrumente (Orchester, Klavier usw.) ein Auslaufmodell wären. Mutige Aussage.
Die Soundbeispiele auf der Homepage von Synful hören sich ja auch gigantisch an und zudem so was von echt (finde ich). Aber ich habe zwischenzeitlich bei einem Bekannten dann mal das Ganze selber spielen dürfen. Da fand ich das nicht mehr wirklich so dolle. Vielleicht werde ich mir mal die Trial-15 Tage-Version laden (obwohl: mittlerweile habe ich ja schon ein Sample-Orchester).
Wenn so was klappen könnte, bräuchte man nicht mehr diese zig GB großen Liberies, sondern nur noch gute Software.
Vienna geht ja genau den anderen Weg und liefert immer mehr fein abgestimmte Samples (plus Software, die diese Samples imeer besser und "menschlicher" abspielt).
An anderer Stelle hier im Forum wurde mir gesagt, dass mittlerweile die meisten Liberies beides machen. Zwar samplebasiert, dann aber vieles mit Hilfe von Synthese berechnet.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen ausschließlich syntetisch erzeugten Tönen gemacht? Oder haltet Ihr diesen Weg sowieso für den flaschen?
Bis später
Mausgatt
Vor einigen Monaten bin ich das erste Mal auf dieses Thema gestoßen. Ein Freund von mir meinte, dass durch die immer besser werdende Rechnerleistung der PC mittlerweile in der Lage ist, anstatt Samples abzuspielen, Töne rein syntetisch zu erzeugen und das dann auch noch toll und echt klingt. Synful erzeugt wohl ein solches Orchester ohne ein einziges Sample als Grundlage zu haben. Der Freund meinte sogar, dass auf kurz oder lang die sample basierten "klassischen" Instrumente (Orchester, Klavier usw.) ein Auslaufmodell wären. Mutige Aussage.
Die Soundbeispiele auf der Homepage von Synful hören sich ja auch gigantisch an und zudem so was von echt (finde ich). Aber ich habe zwischenzeitlich bei einem Bekannten dann mal das Ganze selber spielen dürfen. Da fand ich das nicht mehr wirklich so dolle. Vielleicht werde ich mir mal die Trial-15 Tage-Version laden (obwohl: mittlerweile habe ich ja schon ein Sample-Orchester).
Wenn so was klappen könnte, bräuchte man nicht mehr diese zig GB großen Liberies, sondern nur noch gute Software.
Vienna geht ja genau den anderen Weg und liefert immer mehr fein abgestimmte Samples (plus Software, die diese Samples imeer besser und "menschlicher" abspielt).
An anderer Stelle hier im Forum wurde mir gesagt, dass mittlerweile die meisten Liberies beides machen. Zwar samplebasiert, dann aber vieles mit Hilfe von Synthese berechnet.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen ausschließlich syntetisch erzeugten Tönen gemacht? Oder haltet Ihr diesen Weg sowieso für den flaschen?
Bis später
Mausgatt
- Eigenschaft