Synergy Amp - Erfahrungsberichte -

Deliverance Modul

Die gehören beide zu den aus meiner Sicht besten aktuell verfügbaren Modulen - das BEDlx steht auf meiner Anschaffungsliste für die nächste Zeit. Fand das BE Modul, welches ich vor einigerZeit schon mal hatte schon richtig gut; wenn man den Berichten über das BEDlx Glauben schenken kann muss hier qualitativ noch mal eine Schippe nachgelegt worden sein.

Ehrlich gesagt finde ich bisher alle Module klasse - ich hatte ja erst etwas Bedenken, dass die Unterschiede nicht so groß sind (so geht es mir bei Modeling meist ein bisschen...). Völlig unbegründet, wie sich heraus gestellt hat. Alle bisher getesteten Module (SLO 1, BE, Deliverance, Überschall, TDLX, Z-Wreck, XTC) haben ihre klanglichen Alleinstellungsmerkmale. Das Ecstasy-Modul hab ich damals schnell wieder abgegeben, da es nicht ganz meinen Anforderungen gerecht wurde. Aus heutiger Sicht würde es wahrscheinlich besser passen, aber hey...
 
Habe mir gerade den neuen Syn-20IR Head mal genauer angesehen. Absolutes NoGo im Jahr 2025: ein USB B Anschluss ... warum?! (thumbsDown)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Weil die sich bewährt haben? Die sitzen wenigstens ordentlich und knicken nicht so leicht ab. Hab schon einige Mini/Micro/USB C Kabel über den Jordan gehen sehen. Von den Buchsen mal abgesehen, die sich verabschiedet haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei den ganzen Synergy Teilen bin ich sehr zwiegespalten …

Einerseits ein verdammt cooles Konzept, aber andererseits sind viele der Module die mich interessieren eher ein Kompromiss.
Das 6505 Modul hat soweit ich weiß keine Presence Control. Klar, es ist ein Preamp, aber gerade der Parameter macht beim 6505 einen großen Unterschied (auch wenn der Regler beim echten Amp erst circa ab Position 8 etwas macht).
Presenceregler gehört zur Endstufe. Allerdings hat mein IICP modul auch zusätzlich für den 2. Kanal einen Presenceregler.
box.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe seit gestern einen Syn 30. Der hat einen eigenen Presence-Regler, der sehr effektiv arbeitet. Für das Low End (was ich schon leise absolut nicht vermisse mit einem diezel Hagen Modul) gibt es noch auf jedem Modul einen dreiwege Kathoden-Wahlschalter.
 
Herbert meinst du? Oder gibts auch den Hagen?
 
Weil die sich bewährt haben? Die sitzen wenigstens ordentlich und knicken nicht so leicht ab. Hab schon einige Mini/Micro/USB C Kabel über den Jordan gehen sehen. Von den Buchsen mal abgesehen, die sich verabschiedet haben.

Mini und Micro USB sind neben den kleinen HDMI Anschlüssen ja auch die schlechtesten Steck-Verbindungen, die jemals auf den Markt kamen. Aber USB C finde ich dagegen sehr gut, konsistent, stabil und zuverlässig.
USB B ist gut, wenn es funktioniert. Aber die Buchsen nutzen sich schnell ab und dann wackelt das Kabel in der Buchse. Dann bricht irgendwann der mittlere Pin. Und oft habe ich schon ein bisschen Spielraum, oder zu enge Kabel bei neuen Komponenten erlebt …

USB C ist kleiner und mittlerweile bei allen neuen Geräten Standard. Von daher verstehe ich den Sinn hier nicht 🤷‍♂️
 
@gutmann ja, der Herbert ist gemeint.

@Dark ich habe mit USB C bisher schlechtere Erfshrungen mit USB B. Das liegt wohl letztendlich an der Verarbeitung der Platine.

Ich glaube, dass sich ein Synergy Userthread lohnen würde ;)
 
Oh, ok krass. Da sind meine Erfahrungen anscheinend das komplette Gegenteil.

Mich juckt es schon für den Preamp mit einem VH4/Deliverance Modul in den Fingern …
 
Was hilft gegen Juckreiz? 🫣

Ich kann Euch nur ermutigen das Zeug zumindest mal auszuprobieren.
 
Ist bei den Modulen denn immer eine Schutzhülle/-box dabei, in der man die Teile bei Nichtbenutzung dann gut und staubgeschützt lagern kann? Oder kommen die einfach in den Karton, wenn man gerade ein anderes Modul spielt? :biggrinB:
 
Es sind sehr passende Kartons mit Einlagen dabei und Beschriftung/Aufkleber, dass sofort erkennbar ist, welches Modul im Karton ist.

Heute habe ich ein Friedman DS Modul erstanden, das mir zusagt, aber auch um mal zu testen, was mit dem System so geht. Hoffentlich kommt das vor dem WE.
Gestern hatte ich mal etwas mehr Zeit zu testen und bin doch sehr baff. Nur leider ist der Syn 30 unfassbar laut (kein Master und die Modul Volume-Regler beeinflussen den Sound). Montag geht es zum Amptech, der versucht einen Master reinzubekommen.
Der Clean-Kanal ist auch richtig perlig!
Mit dem Syn 30 würde ich locker zur Probe gehen ... die Endstufe schiebt richtig an einer Mesa 4x12 OS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich konnte meinen Bogner Ecstasy3534 mit einem Synergy SYN-30 1x12er Combo samt einem Bogner XTC Einschub vergleichen und beide Amps klangen schon sehr sehr ähnlich. Der echte Bogner klang etwas dicker in der unteren Mitten, der Syn-30 etwas frischer, aber nur einen Hauch.
Der Vergleich könnte so 3-4 Jahre her sein... :unsure:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute kam ein Synergy Friedman DS Modul. Von Diezel-Klängen plötzlich zur Rockröhre, so geschah die Verwandlung des Syn 30. Ich bin echt baff, wie gut das Modul klingt. Allerdings kenne ich keinen Friedman Amp selber, aber es ist schon sehr britisch. Mit Booster davor (bevorzugt Catalinbread Chili Picoso) wird es geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe eben von meinem Amptech erfahren, dass der Syn 30 so zugebaut ist, dass kein Platz mehr für ein Master ist, es sei denn, man entfernt z.B. eine Ausgangsbuchse. Da waren wir einer Meinung, dass das nicht gemacht wird.
 
Seit einiger Zeit habe ich tatsächlich mal wieder GAS.

Ich habe ein Tonex und spiele das in ein Two Notes Opus. Das klingt schon richtig gut, aber mir rauscht das etwas zu arg/digital; zumal ich Noisegates echt nicht mag. Dann habe ich den IR-X probiert und das fühlt sich besser an, aber mir liegt der Friedman-Sound nicht. Ich glaube aber, mein Ego fühlt sich mit ein paar Röhren wohler... Jetzt spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, die Synergy-Module zu testen. Ich glaube, die klingen in Verbindung mit TwoNotes richtig fein.

Eigentlich bin ich aber Pedalboard-mäßig unterwegs und will nur ungern wieder ein Rack zusammenzubauen.
 
Es wurde nebenbei auch der Synergy Userthread aufgemacht.

Gerade für "kein Rack aber Modul haben wollen" wäre der Syn1 da. Das lässt sich auch wie die V4 Pedal-Preamps von Victory in den FX-Loop eines Amps binden.

Das Teufelchen hast ja schon auf der Schulter ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben