
Martman
Registrierter Benutzer
In letzter Zeit sind ja alle Naselang irgendwelche Nachrichten aufgepoppt, daß wieder irgendein Unternehmen seine Datenbanken nicht vernünftig gesichert hat und Black Hats sich Kundendaten besorgt haben inklusive Paßwörtern. Und dann ging es immer los: Ja, alle Nutzer müssen ihre Paßwörter ändern, ja, unbedingt sichere Paßwörter nutzen, ja, niemals dasselbe Paßwort zweimal verwenden, blafasel und so weiter.
Problem: Wenn man bei, sagen wir, 20 Webdiensten ist und sich 20 hochkryptische Paßwörter merken muß, wird man blöd. Das geht überhaupt nicht, außer man hat eine Inselbegabung. Und die sichersten Paßwörter sind immer noch die, an denen alle Rainbow Tables scheitern, nämlich 64 oder so zufällig generierte Zeichen. Davon kann man sich erst recht nicht 20 merken.
Scheinbare Lösung: Paßwortsynchronisierung.
Nächstes Problem: Die bekannten Dienste sind alle mehr oder weniger ungeeignet.
LastPass ist der Platzhirsch, aber bei LastPass gibt man seine Paßwörter in die Obhut der Cloud, also eines externen Servers irgendwo da draußen, der von irgendeinem Unternehmen betrieben wird. Nicht nur weiß man nie, wie gut die Unternehmen wirklich auf die Daten achten (wie schon diverse Unternehmen und Konzerne in den letzten Tagen, Monaten, Jahren gezeigt haben), sondern so ein großes Unternehmen ist für Black Hats, die Daten zum Verkloppen an osteuropäische Kreditkartenbetrüger suchen, immer wie eine auf ein Scheunentor gepinselte Zielscheibe. Die werden also als erste angegriffen ein Serverlein, das bei mir zu Hause läuft, tendentiell eher überhaupt nicht.
So Dienste wie KeePass sind plattformgebunden. KeePass ist zu 100% gegen Windows gebaut. Es ist zwar quelloffen, kommt aber in Form von Windows-Binaries daher, und nur die Bezahlversion gibt's auch nach Mono portiert.
Und dann gibt's noch browserspezifische Synchronisation. Wenn man nur 1 Browser benutzt, ginge das vielleicht noch, aber was hat Chromium davon, daß ich meine Paßwörter mit Firefox Sync synchronisieren kann? Gar nichts!
Was ich also suche, muß zwingend folgende Anforderungen erfüllen:
Martman
Problem: Wenn man bei, sagen wir, 20 Webdiensten ist und sich 20 hochkryptische Paßwörter merken muß, wird man blöd. Das geht überhaupt nicht, außer man hat eine Inselbegabung. Und die sichersten Paßwörter sind immer noch die, an denen alle Rainbow Tables scheitern, nämlich 64 oder so zufällig generierte Zeichen. Davon kann man sich erst recht nicht 20 merken.
Scheinbare Lösung: Paßwortsynchronisierung.
Nächstes Problem: Die bekannten Dienste sind alle mehr oder weniger ungeeignet.
LastPass ist der Platzhirsch, aber bei LastPass gibt man seine Paßwörter in die Obhut der Cloud, also eines externen Servers irgendwo da draußen, der von irgendeinem Unternehmen betrieben wird. Nicht nur weiß man nie, wie gut die Unternehmen wirklich auf die Daten achten (wie schon diverse Unternehmen und Konzerne in den letzten Tagen, Monaten, Jahren gezeigt haben), sondern so ein großes Unternehmen ist für Black Hats, die Daten zum Verkloppen an osteuropäische Kreditkartenbetrüger suchen, immer wie eine auf ein Scheunentor gepinselte Zielscheibe. Die werden also als erste angegriffen ein Serverlein, das bei mir zu Hause läuft, tendentiell eher überhaupt nicht.
So Dienste wie KeePass sind plattformgebunden. KeePass ist zu 100% gegen Windows gebaut. Es ist zwar quelloffen, kommt aber in Form von Windows-Binaries daher, und nur die Bezahlversion gibt's auch nach Mono portiert.
Und dann gibt's noch browserspezifische Synchronisation. Wenn man nur 1 Browser benutzt, ginge das vielleicht noch, aber was hat Chromium davon, daß ich meine Paßwörter mit Firefox Sync synchronisieren kann? Gar nichts!
Was ich also suche, muß zwingend folgende Anforderungen erfüllen:
- Free, libre, open. Keine proprietären Binärblobs unter kommerzieller Lizenz. Somit auch kostenfrei.
- Synchronisation mit einem Server in meinen eigenen vier Wänden.
- Serversoftware cross-platform und ohne zu exotische Dependencies, idealerweise lauffähig auf einem NAS ohne großes php.ini-Gebastel.
- Client cross-platform und cross-browser. Ich will Firefox unter Windows, Firefox unter GNU/Linux, Chromium unter GNU/Linux und Chrome-basierte Browser (am besten inklusive dem neuen Opera) unter Windows ohne Krücken miteinander synchronisieren können.
- GNU/Linux: Bitte nicht wieder nur SuSE-, Debian- oder Ubuntu-Pakete. Ich brauche es auch unter Arch-Derivaten.
Martman
- Eigenschaft