
chaos.klaus
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 16.05.20
- Registriert
- 26.04.11
- Beiträge
- 2.193
- Kekse
- 6.237
Hallo Elektronik-Ecke.
Ich bin zum ersten Mal hier und habe nacht zweitägiger Recherche einige Fragen, die wahrscheinlich alle ziemlich einfach zu beantworten sind. Ich habe mal zwei Jahre Physik studiert, aber E-Technik nicht im Nebenfach gehabt. Ein paar Sachen weiß ich aber noch.
Ziel meines Projekts ist einen Synthesizer komplett selbst zu bauen. Wie ich feststellen muss ist das ein größeres Unterfangen. Mir geht es vor allem um den Weg. Ich möchte etwas über Elektronik lernen. Das Ergebnis sollte aber schon so stabil und sicher funktionieren, dass man es live benutzen kann.
Da ich mit Operationsverstärkern arbeiten will, brauche ich ein Netzteil das mir einen symmetrischen Ausgang bietet. Mir ist klar, dass man OP-Amps auch asymmetrisch betreiben kann, aber ich will keine DC-Offsets in meinem Signal produzieren. Nach ein bisschen googln und dem studieren mehrerer Datenblätter habe ich folgende Schaltung zusammengesetzt:

(Edit: der L7912CV ist verkehrt herum angeschlossen, sorry
)
Da ich nicht zu viel Gewicht möchte, habe ich erstmal einen Trafo mit 106mA Nennstrom gewählt. Ich habe aber keine Vorstellung ob das reicht um das ganze Gerät (VCO, VCA, VCF, LFO, Hüllkurvengenerator, ...) zu versorgen. Die Festspannungsregler vertragen mit 500mA (L7912CV) und 1A (L7812CV) deutlich mehr. Ungekühlt sollen sie wohl jeweils die Hälfte aushalten können.
Ist der Trafo mit 106mA ausreichend dimensioniert um später auch Line-Level auszugeben?
Die Wahl der Kondensatoren fand ich im Datenblatt des L7812CV, wo die Schaltung (hinter den Gleichrichtern) genau so abgedruckt war. Wobei ich eigentlich dachte dass man die Glättungskondensatoren abhängig vom Strom dimensionieren muss. Ich habe mich übrigens bewusst nicht für Elkos entschieden, da ich sicher sein möchte dass mir nichts um die Ohren fliegt. Stattdessen sind es Folien-Kondensatoren. Der 2,2µF ist ein ganz schönes Gerät und nicht billig. Der Sicherheitsaspekt wär mir das aber wert.
Sind die Sieb-/Glättungskondensatoren ausreichend dimensioniert?
Außerdem stellt sich die Frage der Ground-Verbindungen. Mir sind nun die Begriffe Schutzerdung und Funktionserdung untergekommen - und dass beide unter bestimmten Umständen zusammengeführt werden können. Hier möchte ich auf keinen Fall Fehler machen die die Sicherheit meines Geräts beeinträchtigen. Gleichzeitig will ich keine Störungen wie Brummen in meiner restlichen Schaltung haben.
Wo gehört der Schutzleiter meiner Netzbuchse hin, ans Gehäuse? Auf die Platine?
Wohin mit dem GND-Bezugspotential des symmetrischen Spannungsausgangs? Wie bekomm ich das stabil?
Kann ich beides verbinden und so einfach alle Massen zusammenführen?
Und noch zwei Fragen:
Wenn ich 230V Netzspannung auf der Platine habe, welche Schutzmaßnahmen muss ich ergreifen. (Leiterbahnabstand>5mm, Isolierung??)
Kann ich das symmetrische Netzteil auch asymmetrisch belasten?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand diesen Fragenkatalog beantworten könnte. Leider findet man bei der Online-Recherche immer nur fetzenweise Information. Wenn ich mit 230V hantiere will ich mich aber nicht allein auf meine Interpretationsgabe verlassen.
Gruß,
chaos.klaus
Ich bin zum ersten Mal hier und habe nacht zweitägiger Recherche einige Fragen, die wahrscheinlich alle ziemlich einfach zu beantworten sind. Ich habe mal zwei Jahre Physik studiert, aber E-Technik nicht im Nebenfach gehabt. Ein paar Sachen weiß ich aber noch.
Ziel meines Projekts ist einen Synthesizer komplett selbst zu bauen. Wie ich feststellen muss ist das ein größeres Unterfangen. Mir geht es vor allem um den Weg. Ich möchte etwas über Elektronik lernen. Das Ergebnis sollte aber schon so stabil und sicher funktionieren, dass man es live benutzen kann.
Da ich mit Operationsverstärkern arbeiten will, brauche ich ein Netzteil das mir einen symmetrischen Ausgang bietet. Mir ist klar, dass man OP-Amps auch asymmetrisch betreiben kann, aber ich will keine DC-Offsets in meinem Signal produzieren. Nach ein bisschen googln und dem studieren mehrerer Datenblätter habe ich folgende Schaltung zusammengesetzt:

(Edit: der L7912CV ist verkehrt herum angeschlossen, sorry
Da ich nicht zu viel Gewicht möchte, habe ich erstmal einen Trafo mit 106mA Nennstrom gewählt. Ich habe aber keine Vorstellung ob das reicht um das ganze Gerät (VCO, VCA, VCF, LFO, Hüllkurvengenerator, ...) zu versorgen. Die Festspannungsregler vertragen mit 500mA (L7912CV) und 1A (L7812CV) deutlich mehr. Ungekühlt sollen sie wohl jeweils die Hälfte aushalten können.
Ist der Trafo mit 106mA ausreichend dimensioniert um später auch Line-Level auszugeben?
Die Wahl der Kondensatoren fand ich im Datenblatt des L7812CV, wo die Schaltung (hinter den Gleichrichtern) genau so abgedruckt war. Wobei ich eigentlich dachte dass man die Glättungskondensatoren abhängig vom Strom dimensionieren muss. Ich habe mich übrigens bewusst nicht für Elkos entschieden, da ich sicher sein möchte dass mir nichts um die Ohren fliegt. Stattdessen sind es Folien-Kondensatoren. Der 2,2µF ist ein ganz schönes Gerät und nicht billig. Der Sicherheitsaspekt wär mir das aber wert.
Sind die Sieb-/Glättungskondensatoren ausreichend dimensioniert?
Außerdem stellt sich die Frage der Ground-Verbindungen. Mir sind nun die Begriffe Schutzerdung und Funktionserdung untergekommen - und dass beide unter bestimmten Umständen zusammengeführt werden können. Hier möchte ich auf keinen Fall Fehler machen die die Sicherheit meines Geräts beeinträchtigen. Gleichzeitig will ich keine Störungen wie Brummen in meiner restlichen Schaltung haben.
Wo gehört der Schutzleiter meiner Netzbuchse hin, ans Gehäuse? Auf die Platine?
Wohin mit dem GND-Bezugspotential des symmetrischen Spannungsausgangs? Wie bekomm ich das stabil?
Kann ich beides verbinden und so einfach alle Massen zusammenführen?
Und noch zwei Fragen:
Wenn ich 230V Netzspannung auf der Platine habe, welche Schutzmaßnahmen muss ich ergreifen. (Leiterbahnabstand>5mm, Isolierung??)
Kann ich das symmetrische Netzteil auch asymmetrisch belasten?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand diesen Fragenkatalog beantworten könnte. Leider findet man bei der Online-Recherche immer nur fetzenweise Information. Wenn ich mit 230V hantiere will ich mich aber nicht allein auf meine Interpretationsgabe verlassen.
Gruß,
chaos.klaus
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: