Symbolic - False Perception

  • Ersteller Eraserhead
  • Erstellt am
Eraserhead
Eraserhead
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.12
Registriert
02.05.06
Beiträge
124
Kekse
0
Ham' gerade ein weiteres Lied fertig gestellt, der Bass fehlt bei der Aufnahme leider noch, wird nachgeliefert ;)

Zum reinziehn und beurteilen: http://www.myspace.com/symbolicity
 
Eigenschaft
 
Grüsse allerseits

Hier Rhythmus-Gitarrist und Sänger. Mich würde vor allem Eure Meinung bezüglich des Songaufbaus und des Songwritings wundernehmen.
 
Melodien und Von Gesang und Gitarre sowie deren Rythmik gefällt mir sehr gut.
Ich finde es lediglich schade, dass der Gesang so lange auf der "halben Oktave" rumreitet, so ausreißer wie beim letzten Ton, das könnte ich öfter vertragen.

Schlagzeug gefällt mir vom Style her, allerdings nervt mich der full time Beat, der auf dem Teil, der u.a. nach dem Intro kommt, manchmal extrem, der zieht bei diesem tempo irgendwie nicht, da würde ich mal mit dem doppelten Tempo experimentieren, hätte auf jeden fall um einiges mehr Power. Das ist ja auch Geschmackssache, aber irgendwas würde ich da machen wenn icke euch wäre.

Ganz böse finde ich das hier:
Ich glaube den Refrain mittlerweile ausgemacht zu haben, jedenfalls klingts bis zum Teil vorm Solo, als ob kein Refrain stattgefunden hätte. Der Refrain klingt sowie melodisch, rythmisch als auch harmonisch wie ein (geiler) B-Teil des Verses.
Da würde ich versuchen den Refrain besser abzugrenzen oder eiskalt noch nen "echten" Refrain dazu machen.

Orientiert ihr euch ein wenig am Stoner Rock?
Wenn ja, könnte ich manche Dinge am Arrangement besser verstehen.
Zum Beispiel, dass Das Versriff am Anfang schon eine weile rollt, bevor der Gesang kommt. Das wirkt sehr progressiv und "weich", nimmt allerdings auch jeglichen Knall-Effekt beim Gesangseinsatz raus. Typisch Stoner halt. Ich mags ja lieber so "BÄM, hier kommt der Gesang"-mäßig.

Wenn ich das gesamte so auf mich wirken lassen, kommts mir so vor, als ob ihr QOTSA mit ner Portion Metal und Düster vermischt, euer Drummer aber kein Metal mag. :D

Insgesamt find ichs Saustark, auch wenn ich jetzt viel gemäkelt habe! :great:

Greetz,
Lünne
 
Hi Dieter

Schon mal vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Kommentar. Finde es toll, dass Du Dir die Zeit genommen hast, auf die vielen Aspekte einzugehen.:great: Ich möchte noch kurz auf ein paar Punkte eingehen:

Ich finde es lediglich schade, dass der Gesang so lange auf der "halben Oktave" rumreitet, so ausreißer wie beim letzten Ton, das könnte ich öfter vertragen.
Du hast recht. Ich wollte eine Melodie, die in's Gefüge passt und hab deshalb nur in dieser Region angesetzt. Mag daran liegen, dass ich noch nicht so die Erfahrung (und auch nicht den Stimmumfang) habe, Gesangslinien zu finden, die etwas dynamischer sind. Aber ich werde in Zukunft darauf achten!

Schlagzeug gefällt mir vom Style her, allerdings nervt mich der full time Beat, der auf dem Teil, der u.a. nach dem Intro kommt, manchmal extrem, der zieht bei diesem tempo irgendwie nicht, da würde ich mal mit dem doppelten Tempo experimentieren, hätte auf jeden fall um einiges mehr Power.
Ah, das ist mir noch nicht aufgefallen. Da wir sowieso die Drumspur neu aufnehmen wollen (mit separaten Spuren), könnten wir das auch gleich einfliessen lassen und etwas experimentieren. Was verstehst Du genau unter full time beat?


Ganz böse finde ich das hier:
Ich glaube den Refrain mittlerweile ausgemacht zu haben, jedenfalls klingts bis zum Teil vorm Solo, als ob kein Refrain stattgefunden hätte. Der Refrain klingt sowie melodisch, rythmisch als auch harmonisch wie ein (geiler) B-Teil des Verses.
Du hast uns erwischt. Es lag im Konzept, dass das Lied keinen richtigen Refrain hat. Der Vers hat jedoch 2 Teile. Inwiefern das ein No-Go ist bei der heutigen Auffassung von Liedern ist, mag diese Meinung auseinanderklaffen. Problem lag zuätzlich in der Länge. Mit einem zusätzlichen Refrain wäre das Lied vermutlich über die 7-Minuten-Grenze gestossen...

Orientiert ihr euch ein wenig am Stoner Rock?
Wenn ja, könnte ich manche Dinge am Arrangement besser verstehen.
Zum Beispiel, dass Das Versriff am Anfang schon eine weile rollt, bevor der Gesang kommt. Das wirkt sehr progressiv und "weich", nimmt allerdings auch jeglichen Knall-Effekt beim Gesangseinsatz raus. Typisch Stoner halt. Ich mags ja lieber so "BÄM, hier kommt der Gesang"-mäßig.
Der Begriff Stoner Rock war mir bis anhin neu, bzw. hab auch nie in die Musik (QOTSA zum Beispiel) reingehört (meine Kollege auch nicht, soviel ich weiss). Inspiration holen wir uns von Dingen wie Metallica, Trivium, Machine Head, DT... interessanterweise kommt etwas eigenes dabei raus... Der Grund, wieso der Gesang nicht gleich von Anfang an reinkommt, liegt daran, dass wir den Riff ungestört vom Gesang erst mal auf den Zuhörer einwirken lassen wollten, da er rhythmisch anders als der Gesang ist. Irgendwie war der Effekt des Riffs weg, wenn der Gesang von Anfang reinkam.

Wenn ich das gesamte so auf mich wirken lassen, kommts mir so vor, als ob ihr QOTSA mit ner Portion Metal und Düster vermischt, euer Drummer aber kein Metal mag. :D

Insgesamt find ichs Saustark, auch wenn ich jetzt viel gemäkelt habe! :great:

Finde ich richtig interessant diese Einschätzung, vor allem, da wir diese Musik nicht wirklich kennen und unser Drummer eigentlich ein waschechter Metaller ist. :D

Nochmals danke... das hilft uns enorm viel.

Shaddy
 
Hi Dieter

Schon mal vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Kommentar. Finde es toll, dass Du Dir die Zeit genommen hast, auf die vielen Aspekte einzugehen.:great: Ich möchte noch kurz auf ein paar Punkte eingehen:
Gerne doch, will doch Musikproduzent werden und muss daher lernen, mich ordentlich zu artikulieren wenns ums kritisieren geht. :)

Ah, das ist mir noch nicht aufgefallen. Da wir sowieso die Drumspur neu aufnehmen wollen (mit separaten Spuren), könnten wir das auch gleich einfliessen lassen und etwas experimentieren. Was verstehst Du genau unter full time beat?
Wenn man davon ausgeht, dass das Stück ca. 185 bpm schnell ist, dann ist der schnellste Beat, den euer drummer in diesem Stück spielt, full time. Also 1 - 2 - 3 - 4 = Bass - Snare - Bass - Snare. Half time wäre dann halb so schnell. Double Time wäre doppelt so schnell.

Du hast uns erwischt. Es lag im Konzept, dass das Lied keinen richtigen Refrain hat. Der Vers hat jedoch 2 Teile. Inwiefern das ein No-Go ist bei der heutigen Auffassung von Liedern ist, mag diese Meinung auseinanderklaffen. Problem lag zuätzlich in der Länge. Mit einem zusätzlichen Refrain wäre das Lied vermutlich über die 7-Minuten-Grenze gestossen...

Okay... interessant. Es ist halt ein Spannungskiller, andersrum wirkts extrem cool und chillig. Wenn ihr das Konzept weiterverfolgt, könnte da durchaus was geiles draus werden. :)
Das mit den Sieben Minuten ist einerseits ein Argument, andererseits auch weider nicht, da es nur eine Zahl ist, und Musik nach Zahlen find ich blöde. Und der Psychologie in mir sagt dir, dass der Song mit Refrains kürzer wirken würde. :D

Der Begriff Stoner Rock war mir bis anhin neu, bzw. hab auch nie in die Musik (QOTSA zum Beispiel) reingehört (meine Kollege auch nicht, soviel ich weiss). Inspiration holen wir uns von Dingen wie Metallica, Trivium, Machine Head, DT... interessanterweise kommt etwas eigenes dabei raus... Der Grund, wieso der Gesang nicht gleich von Anfang an reinkommt, liegt daran, dass wir den Riff ungestört vom Gesang erst mal auf den Zuhörer einwirken lassen wollten, da er rhythmisch anders als der Gesang ist. Irgendwie war der Effekt des Riffs weg, wenn der Gesang von Anfang reinkam.
Konkret haben mich die Melodieführung von Gitarre und Gesang dran erinnert, und vom Gesang auch das "lässige Feeling". Und eben der unten gehaltene Spannungsbogen, wodurch das ganze etwas ähm... Gras-inspiriert/atmosphärisch anhört. Wobei es für nen QOTSA Song natürlich viel zu heftig wäre... das is klar.

Metallica, Trivium und Machine Head... hätte ich jetzt garnich gedacht. :D Bei denen liegt das Hauptaugenmerk ja schon auf dem Indy-Fresse-Faktor. DT schon eher, aber da kenne ich mich nicht so gut aus.

Wegen dem riff: Probiert doch mal aus, den Brake vorm Gesangseinstieg deutlicher zu machen, das könnte den "knall" auch erzeugen. :)

Finde ich richtig interessant diese Einschätzung, vor allem, da wir diese Musik nicht wirklich kennen und unser Drummer eigentlich ein waschechter Metaller ist. :D
Das war auch nicht so Höllenernst gemeint, es gibt schließlich auch Metal-Spielarten, bei denen der Drummer üblicherweise so lockig flockig vom hocker spielt wie eurer. :)

Nochmals danke... das hilft uns enorm viel.

Ich tu hier nur meinen Job. :cool: Haha, achwas... Zukunftsträume... :rolleyes:
 
Tach zusammen

Ihr findet ab sofort einen neuen Song unsererseits unter:
http://www.myspace.com/symbolicity

Klingt leider sehr dumpf auf MySpace.. deshalb hier noch als Download:


Die Bassspur fehlt bisher noch grösstenteils / wird noch dran gefeilt.

Hört bei Gelegenheit doch mal rein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuste Version des Songs "In Sanity", neu mit Bass und frischen Vocals:
http://www.myspace.com/symbolicity

Auch wenn Rapidshare Links nicht bei allen beliebt sind :redface: hier noch als Download:


Kritik konstruktiver Art erwünscht ;).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben