Suzuki & Co Est 1951

SvenE
SvenE
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.02.25
Registriert
17.01.06
Beiträge
545
Kekse
157
Ort
Nürnberg
hi,
habe ein angebot, ob ich an dieser gitarre interessiert bin.
kennt die gitarre jemand, und was würdet ihr dafür bieten?
 
Eigenschaft
 
ich hab auch eine,wenn du was näheres erfährst wäre toll,kenn mich nämlich auch nicht aus damit. higgen@hotmail.de
 
Hallo higgen, willkommen im forum!

Der beitrag, auf den du antwortest, ist schon fünf jahre her. Und der benutzer war auch schon über ein halbes jahr nicht mehr hier.

Wenn du eine frage zu deiner Suzuki hast, dann stelle sie doch gleich hier, wo wir alle mitlesen und dir vielleicht sogar helfen können. Und ein foto der gitarre dazu wäre auch schön :)

Viel spass noch hier im Musiker-Board
Gruss, Ben
 
Die Suzuki Gitarren waren mal ähnlich stark verbreitet wie diejenigen von der anderen japanischen Motorradmarke. Unser Musiklehrer hatte übrigens sogar einen Konzertflügel dieser Marke im Klassenzimmer stehen.
Neulich erst hatte ich mal wieder eine Suzuki in der Hand, die die Jahrzehnte ganz gut weggesteckt hatte. Das betreffende Modell war voll nichtmassiv :), war erstaunlich leicht und klang erfreulich gut!
 
Wozu zu beachten ist, dass der Name "Suzuki" mehrfach vorkommt.
Es gibt mehr als eine Firma, die Suzuki Gitarren hergestellt hat.
Der User zenbu wird hier wahrscheinlich auch noch was zu wissen, denke ich.
SWIW ist die "Est. 1951" Suzuki eine K. Suzuki und gehoert zu den besseren der damaligen japonesischen Instrumenten, etwa vergleichbar mit den Yamahas der damaligen Zeit, deutlich besser als die damaligen Aria oder Ibanez. Besser auch als die europaeischen Eko, aber bei weitem nicht auf dem Niveau wie die (viel teureren) US-Marken.
Je nach Zustand und Modell gehen diese Suzuki auch mal fuer mehr als €250 ueber den Tresen.
Meist aber sind die neutzutage reif fuer eine Neubundierung und/oder einen Neck Reset. Und dann ist Ende Gelaende, denn der damals in Japan verwendete Kleber/Leim ist so dauerhaltbar, dass man mit herkoemmlichen Methoden den Hals nicht abbekommt. Mein Gitarrenbauer konvertiert diese Gitarren dann von Dovetail nach Mortise/Tenon mit Bolzen, wenn man denn unbedingt seine alte Gitarre weiternutzen will.
Und viele tun das, denn diese alten Japanerinnen klingen zum Teil erschreckend gut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben