
obsessed
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.05.13
- Registriert
- 07.04.06
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 0
Hi erstmal, bin neu hier
Ich arbeite mit dem "jazz Piano Buch" von Mark Levine, was mir leider schon am Anfang einige Verständnisschwierigkeiten bereitet.
Dort werden nämlich sus- und phrygische Akkorde erklärt.
Zu den sus-Akkorden: Mark Levine meint, dass z.B. ein G-sus-akkord in einer II-V-I bedeuted (wenn C die erste Stufe der II-V-I Verbindung ist), dass man d-moll7 und G im Bass spielt, was sich dann gut in Cmaj7 auflöst. Also er kombiniert praktisch die Stufen II und V, er spielt die V im Bass und die II als Akkord.
Sonst lese ich allerdings immer, dass ein sus-akkord erst einmal zwischen sus2 und sus4 zu unterscheiden sei, bei welchen entweder die Quarte oder die Sekunde statt der Terz gespielt wird.
Also wie ihr sehr, widersprechen sich in meinen Augen diesen beiden Definitionen ganz schön. Wer kann mir da helfen?
Phrygische Akkorde:
Gleich nach den sus-akkorden werden die im Internet leider kaum erwähnten phrygischen Akkorde angesprochen, die laut Levine ebenfalls dazu dienen, eine II-V Verbindung zu einer zu "verkürzen". Leider habe ich da die ganze Sache nicht verstanden und da dieser Akkord im Internet nicht erklärt wird, hoffe ich auf die Kompetenz von einem von hier
Also wär schön, wenn mir jemand helfen könnte,
danke schon mal im Vorraus!
- Leo

Ich arbeite mit dem "jazz Piano Buch" von Mark Levine, was mir leider schon am Anfang einige Verständnisschwierigkeiten bereitet.
Dort werden nämlich sus- und phrygische Akkorde erklärt.
Zu den sus-Akkorden: Mark Levine meint, dass z.B. ein G-sus-akkord in einer II-V-I bedeuted (wenn C die erste Stufe der II-V-I Verbindung ist), dass man d-moll7 und G im Bass spielt, was sich dann gut in Cmaj7 auflöst. Also er kombiniert praktisch die Stufen II und V, er spielt die V im Bass und die II als Akkord.
Sonst lese ich allerdings immer, dass ein sus-akkord erst einmal zwischen sus2 und sus4 zu unterscheiden sei, bei welchen entweder die Quarte oder die Sekunde statt der Terz gespielt wird.
Also wie ihr sehr, widersprechen sich in meinen Augen diesen beiden Definitionen ganz schön. Wer kann mir da helfen?
Phrygische Akkorde:
Gleich nach den sus-akkorden werden die im Internet leider kaum erwähnten phrygischen Akkorde angesprochen, die laut Levine ebenfalls dazu dienen, eine II-V Verbindung zu einer zu "verkürzen". Leider habe ich da die ganze Sache nicht verstanden und da dieser Akkord im Internet nicht erklärt wird, hoffe ich auf die Kompetenz von einem von hier

Also wär schön, wenn mir jemand helfen könnte,
danke schon mal im Vorraus!

- Leo
- Eigenschaft