Sunburst Lackierung im Eigenversuch?

  • Ersteller beautifulmind
  • Erstellt am
beautifulmind
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.03.25
Registriert
22.02.09
Beiträge
698
Kekse
927
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Heute wird mein neuer Stratbody und Hals kommen. Da er eine äusserst attraktive Maserung (Esche) hat, würde ich ihm gerne ein Cherry Sunburst oder Blueburst Finish spendieren. Hat das schon mal jemand selbst hinbekommen? Oder gibt es dazu eine Anleitung im Web oder dergleichen? Das Klarlackfinish am Schluss macht dann ein Bekannter von mir - deckende Lackierungen bekommt der prima hin.... aber ein Burst....

Grüssle
Jürgen
 
Eigenschaft
 
Juten Morgen Jürgen

Willst du den burst lackieren oder beizen? bei Beizung kann ich auf die (Eigenbau-) Threads von intoxicate und Pilzedieb verweisen... da lernt man ne menge.

Grüße, Bene
 
Morgen Jürgen,

versuch`s mal hier

http://www.gearbuilder.de/forum/

da findest Du eine Menge über über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten von (Sunburst-)Lackierungen.

Viel Erfolg

Uwe.s.
 
Ich hab das auch mal versucht, Idee war damals auch eine ...Burstlackierung zu erreichen. Das Ergebnis gefällt mir zwar bis heute, aber ohne Übung ein Burst auf den ersten Versuch hinzubekommen ist verdammtes Glück, imo natürlich.

Ich hab damals auf jeden Fall gebeizt, was sehr gut ging. Irgendwo im Forum müsste auch noch der Bauthread meiner Tele sein
 
Beizen geht schonmal garnicht, wenn mans richtig machen will.
Es ist unmöglich, einen feinen und gleichmäßigen Verlauf im Beizvorgang zu kreieren. Das ist dann Aquarellmalerei auf Holz.
Korrigieren kann man auch nicht viel. Der Beizverlauf wird immer aussehen wie ein Beizverlauf.

Das Sunburst ist nur mit der Spritzpistole in Vollendung zu erreichen.
Selten nutzt man den hellen Holzton aus Ausgangsfarbton, der dann zu Rot, Braun oder Schwarz nach außen hin verläuft.
Der Ausgangsfarbton sollte schon den Farbcharakter des Verlaufs wiederspiegeln, sonst wirkt es amateurhaft.
Also, zuerst das rohe Holz in der passenden Farbe komplett beizen, das wirkt besser als die Farbgebung nur der Spritzpistole zu überlassen. Den Verlauf hin zur Zielfarbe außen spritzt man mit gefärbten Klarlacken.

http://www.youtube.com/watch?v=PUBV73DAl6U
ab 4.30 min - er färbt nur mit Lack, was bei der Maserung aber weniger Tiefe gibt.
Zudem ist sein Verlauf zu hart und kurz - ohne Zwischenton.

Falls man Scheiße baut, sollte der darunter befindliche Klarlack dick genug sein, um den Verlauf wieder abzuschleifen. Man sollte sich immer ne Hintertür offen lassen.
Auf den Verlauf kommt natürlich wieder ne ausreichend dicke Lackschicht zum Schutz und, um dem ganzen Tiefe zu geben.

Gruß,
Jo
 
Willst du den burst lackieren oder beizen? bei Beizung kann ich auf die (Eigenbau-) Threads von intoxicate und Pilzedieb verweisen...

Ich habe meine Strat auch gebeizt, allerdings hat die eine Ahorn-Wölkchendecke. Die Rückseite ist Erle und wurde deckend gebeizt. Ein gebeiztes Burst auf Erle oder Esche kann ich mir nicht vorstellen. Was Du machen kannst ist die Maserung zu betonen indem die sie z.B. Schwarz vorbeizt und dann komplett mit Blau beizt, dass kann sehr gut aussehn. Bei einem Sunburst würde ich die Maserung mit Violett vorbeizen.

Bei Esche musst Du aber auf jedenfall die Maserung füllen, egal ob Du beizt oder ein lackiertes Burst machst, sonst sackt Dir der Lack beim Lackieren immer wieder ein.
 
Der thread ist zwar älter aber hier ein Tip wie man ein burst relativ einfach und sicher hinbekommt.
Als erstes nimmt man ein Stück Pappe und malt den umriss des Bodys. Dann schneidet man diese Schablone aus, ca 1-2 cm kleiner aus.
Diese wird auf den trockenen Korpus mit einem Platzhalter platziert.
Ich nehme dazu eine abgeschnitten kappe der farbdose und schraube diese mit der darüberliegenden Schablone in die Pickup Fräsung.
Schablone sollte ca 1-1,5 cm über dem Korpus schweben, nicht höher. So vermeidet man den Sprühstaub.
Dann wird mit dem Burst Farbton im 45° Winkel von innen nach außen über die Kante gesprüht.

Möchte man ein 3 Tone burst muss die erste Schablone wieder ca 2 cm kleiner sein und zuerst benutzt werden.

Fertig. Hier ein Beispiel:

IMG_20250315_195241.jpg
IMG_20250322_183729.jpg
IMG_20250316_081343.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nett und grundsätzlich der richtige Ansatz was den Abstand und den Winkel angeht. Doch leider zeigt sich das Problem der schlechte Dosierbarkeit einer Dosenlackierung. Ein besseres Ergebnis ist einfach nur mit einer HVLP Pistole zu erreichen. Bei so einer Pistole kann man die Farbmenge und den Luftdruck einstellen und somit ein verlaufende Ergebnis erarbeiten.

Beispiel: freihand) Farbe1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist soweit richtig. Bei meinem Beispiel ging es in erster Linie um diejenigen, die weder Kompressor noch Pistole haben. Klar, die Dosierung ist bei einer Dose immer die gleiche. Ausgleichen kann man das mit kurzen Sprühstößen und mehr Abstand.

Auf jeden Fall funktioniert es
 
Ich schätze Deine Arbeit, aber wenn man aber mal ganz ehrlich ist, funktioniert der Tipp im Beispiel überhaupt nicht. Da ist von irgendwas annähernd Burst-ähnlichem wenig zu sehen. Das ist im Ergebnis eine harte Kante und sieht aus, als hätte man eine Schablone genutzt. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das stimmt. Ist nicht das selbe. Es "burstet" halt weniger. Der Sprühnebel Übergang kann hier nicht so fein dosiert werden. Aber Kante ist da keine . Nur halt ein grober Nebel Übergang .

Es wäre aber auch naiv zu behaupten das dies eine Pistole ersetzt. 😉

Es ist aber durchaus eine brauchbare Methode wenn man nix anderes hat.


IMG_20250404_141442.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es wäre aber auch naiv zu behaupten das dies eine Pistole ersetzt. 😉
Das ist korrekt.
Es ist aber durchaus eine brauchbare Methode wenn man nix anderes hat.
Ja, aber - es sei denn Du willst genau den Look erreichen, den Du zeigst - gestatte mir folgenden Tipp, wenn Du nicht freihändig sprühen willst:
Schablone sollte ca 1-1,5 cm über dem Korpus schweben, nicht höher. So vermeidet man den Sprühstaub.
Damit erhältst Du den harten Übergang mit Volldeckung und nahezu unsichtbarem Verlauf, wie bei Dir zu sehen. Probiere mal 5 bis 7 cm aus. Und nicht volle Lotte deckend den Rand sprühen.
 
Probiere mal 5 bis 7 cm aus. Und nicht volle Lotte deckend den Rand sprühen.
Das ist natürlich ne Idee.🤔

Als ich das das erste Mal gemacht habe, bestimmt 2 Jahre her, war der Abstand auch größer. Da hätte ich aber das Problem dass die nicht gebürstet Fläche voller Sprühnebel war den ich nicht mehr abbekommen habe. Nach einigen schleifersuchen habe ich dann den Rand ruiniert. Deshalb habe ich es runtergesetzt und deshalb ( Gitarre stehend und ca 45 Grad zur Düse, mit kontrollierten kurzen Sprühstößen.
Aber burst lackieren ist schon wirklich Champions League. Deshalb irgedwann die Schablonenidee 🤷😶‍🌫️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit der Schablone finde ich topp. Würde ich selber auch so versuchen, bevor ich ungeübt freihändig rumstolpere :great:.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
volle Lotte deckend den Rand sprühen.
Das mit Volle Lotte war kaum zu umgehen. Das waterslide decal ging nicht komplett zum Rand, die maße waren "relativ" knapp.
Ich habe letztes Jahr weniger deckend gesprüht, und man könnte blöderweise die decal Kante sehen, was ärgerlich war. Wollte ich jetzt vermeiden.

Aber von Weitem und komplett verschraubt wirkt es nicht schlecht 😕

IMG_20250331_100401.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

bevor ich ungeübt freihändig rumstolpere :great:
Genau das ist es. Wäre ich auf meinen Job nicht angewiesen dann hätte genug Zeit und würde wahrscheinlich eine Schreiner und Lackierer Ausbildung machen ..... Dann würde ich mich sowas von austoben 🤣
Also bleibt es "erstmal" Hobby
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Dose ist das allemal ok. Den harten Übergang bekommst du halt mit der Dose nicht weg. Wäre die Schablone höher würdest du bei entsprechenden Winkel keine oder nur wenig Farbe auf den Korpus bekommen. Daher passt das schon so.

Ich benutze im KFZ oder Motorradberreich auch ab und zu Dosen. Auch für deckende Lackierungen ist es gut. Das spart das Reinigen. Aber gerade bei übergängen ist rs schwierig. Of bleiben dann Rückstände an Sprühkopf und schon hast eien Tropfen in deinem Burst. Das passiert halt bei HVLP Pistolen nicht.

Aber ja ohne Kompressor schwierig.
 
Aber gerade bei übergängen ist rs schwierig. Of bleiben dann Rückstände an Sprühkopf und schon hast eien Tropfen in deinem Burst.
Da hast du völlig Recht . Erleide dabei immer einen halben Herzstillstand . Vielleicht sollte ich mir mal ein kleines Starter Set zulegen und üben.
Ich schaue mir gern die Videos von Jay Nelson an was er so zaubert, und vor allem wie easy das immer aussieht.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für einfache Lackierungen reicht eine kleine günstige Pistole, wichtig ist die Düsengröße, die sollte nicht zu groß sein. 0,5-0,8mm ist ideal. Kompressor geht mittlerweile auch schon. Lidl hat immer wieder welche von Parkside, oder auf Kleinanzeigen schauen. Die sind halt laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben