
Frager
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.04.25
- Registriert
- 27.03.11
- Beiträge
- 1.623
- Kekse
- 6.390
Als ich in meinem jugendlichen Leichtsinn eine HOHNER ELEKTRAVOX-N
kaufte (ich musste sogar einen Kredit dafür aufnehmen) wollte der Dirigent des Handharmonika-Clubs-Affoltern am Albis (HCA) Werner Keller dieses elektronische Instrument auch einsetzen. Er wählte dazu das 3-teilige Stück «Suite Latin». Doch wie sollte ich das Gerät verstärken? Ich plünderte dazu meine Stereoanlage:
Den Verstärker mit 2×50 W Sinus und Equalizer
und die beiden dazu passenden Boxen
(welche ich immer noch im Einsatz habe) und 2 dynamische Mikrofone, welche ich an deren Tonkabel an der vordesten Theater-Kulissentraverse aufhängte
.
Die Aufnahme war von schlechter Qualität, weil die vielen Obertöne der Akkordeons die Gerätschaft hoffnungslos übersteuerten.
Die Register musste ich selber zusammenstellen, dabei war es auch nötig für Vibrato und Percussionseffekt das Gehäuse zu öffnen und mit kleinen Drehscheibenpotentiometern das Maximum heraus zu prügeln.
Das ist nun das Resultat: https://1drv.ms/u/s!Ah7ywr_nVPkCgTkG5iv4b-WR1JN4?e=ORXfQT
Den Verstärker mit 2×50 W Sinus und Equalizer
(welche ich immer noch im Einsatz habe) und 2 dynamische Mikrofone, welche ich an deren Tonkabel an der vordesten Theater-Kulissentraverse aufhängte
Die Aufnahme war von schlechter Qualität, weil die vielen Obertöne der Akkordeons die Gerätschaft hoffnungslos übersteuerten.
Die Register musste ich selber zusammenstellen, dabei war es auch nötig für Vibrato und Percussionseffekt das Gehäuse zu öffnen und mit kleinen Drehscheibenpotentiometern das Maximum heraus zu prügeln.
Das ist nun das Resultat: https://1drv.ms/u/s!Ah7ywr_nVPkCgTkG5iv4b-WR1JN4?e=ORXfQT
- Eigenschaft