kleinershredder schrieb:
Hmmm, ich dachte das wäre mit zwei Sekunden Nachdenken jedem ersichtlich...
Ich hab jetzt nicht große Lust die genauen Daten rauszusuchen, daher mal aus dem Kopf mit grob geschätzten Beispielen:
Lebensdaten Bach: 1685 bis 1750.
Kinder bekommen hat er mal ganz grob geschätzt zwischen 1710 und 1730. Nehmen wir für diesen Fall mal ein Beispieldatum aus der Mitte, also 1720. Danach sagen wir, dass die Nachkommen alle mit 30 Jahren ein Kind bekommen, das ist sogar recht hoch angesetzt.
Also:
1720 1. Generation (Sohn)
1750 2. Generation (Enkel)
1780 3. Generation (Ur-Enkel)
1810 4. Generation (Ur-Ur-Enkel)
1840 5. Generation (Ur-Ur-Ur-Enkel)
1870 6. Generation (Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel)
1900 7. Generation (Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel)
1930 8. Generation (Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel)
Die 8. Generation aus meinem kleinen Beispiel ist wohl die erste, die halbwegs realisitisch gesehen noch stimmen könnte, wenn sie heute leben soll und Pesthauch sie kennt. Die Dame wäre dann aber immerhin auch schon 75 Jahre alt. Selbst die hat aber schon sechs (!) "Ur´s" vor dem "Enkelin"

.
Die Ur-Enkelin, die Pesthauch ja kennen will, müsste also ca. 225 Jahre alt sein. Stell´ ich mir irgendwie schwierig vor. Die männliche Linie dieses Familienzweigs ist übrigens bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erloschen, ich weiß es zwar nicht 100%ig, aber die Vermutung liegt nahe, dass die weibliche Linie inzwischen dasselbe Schicksal ereilt hat.
@kleinershredder Frag´ doch mal Deinen Opa wann seine Eltern geboren wurden... Das wäre dann die Generation deren Ur-Enkel Du bist. Wird vermutlich nicht vor 1900 sein, wenn überhaupt. Eher sogar 1910-20. Jedenfalls nicht 1685

.