Suche Meterware für ein Gitarre-/InEar-Kombikabel

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
88
Kekse
43
Ort
Bo'town
Moin Leut's!

Ich bin auf der Suche nach einem Gitarre-/InEar-Kombikabel. Gefunden habe ich bis jetzt dieses hier: Sommer Cable Tricone SYMASYM

Mich stört der Durchmesser des Kabels von 11,5 mm. Das macht das Kabel nämlich sehr unhandlich und letztendlich über die Meter gerechnet auch schwer.

Kennt Ihr einen Shop der ein vergleichbares Kabel eines anderen Herstellers anbietet. Dünner bei sehr guter Qualität?!

Ich weiß um die fertigen Kabel von Fischer Amps -> müßte da aber dann wieder mit Adaptern usw. arbeiten. Lieber selber löten und selber konfektionieren ;) ...ist nicht unbedingt günstiger, aber halt individuell auf mich zugeschnitten.

Wobei ich glaube, das Sommer Cable der Fa. Fischer Amps genau dieses oben beschriebene Kabel für die Produktion zuliefert.

Danke Euch!
 
Kannst du mich mal eben aufschlauen, von wo nach wo dieses Kabel gehen soll? Das ist mir im Moment unklar.
 
Sowas vielleicht?
Das gibt es bei Bedarf auch mit mehr Adern (falls Stereo-InEar benötigt wird).

Oder einfach ein XLR- und ein Klinkenkabel mit Klettbändern zusammenlegen? Das wäre immer noch schmaler als 1,1 cm :D
 
Kannst du mich mal eben aufschlauen, von wo nach wo dieses Kabel gehen soll? Das ist mir im Moment unklar.

Ich spiele ein Fractal Audio FM9 Floorboard. Das "Band-komplett-InEar-Signal" (ohne Gitarre) vom Mixer kommend geht in IN3 beim FM9 rein -> im FM9-Grid mische ich mir meine Gitarre zu dem Band-InEar-Signal -> via Out1 benutze ich den Kopfhörer-Out für mein InEar-Signal in das Sommer Cable Tricone SYMASYM -> zu meinen Lauschern ;) ...parallel geht meine Gitarre über das Kabel zum FM9 zurück.

Das FM9 hat 3 Outs: Out1 Kopfhörer für mein InEar, Out2 XLR zum FOH und Out3 an meine FRFR-Monitorboxen, falls ich die überhaupt noch brauche.

Das Signal vom Out2 ist das reine modellierte Gitarrensignal - das kann man alles im Grid des FM9 editieren.

Sowas vielleicht? Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 2

Danke @Attack , das Kabel habe ich auch schon gefunden -> das sind leider Festaderkabel. Das wäre nur bedingt flexibel ;)

Das gibt es bei Bedarf auch mit mehr Adern (falls Stereo-InEar benötigt wird).

Für Stereo InEar reicht dieses Kabel - schau noch mal genau hin :cool:

Oder einfach ein XLR- und ein Klinkenkabel mit Klettbändern zusammenlegen? Das wäre immer noch schmaler als 1,1 cm :D

Ohhh neeeee, das sind immer nur Notlösungen. So was habe ich früher öfters gemacht. Das funktioniert auf Dauer nicht ;) Dennoch Danke für Deine Idee (y)
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @Attack , das Kabel habe ich auch schon gefunden -> das sind leider Festaderkabel. Das wäre nur bedingt flexibel ;)
Ok, dann wäre das leider nichts. Hast du das schon mal testen können, wie flexibel das Kabel dann trotzdem noch ist?
Für Stereo InEar reicht dieses Kabel - schau noch mal genau hin :cool:
Da stehe ich glaube ich auf der Leitung: Wir haben zwei Adernpaare, eines für ein symmetrisches InEar-Signal (XLR) und eines für ein unsymmetrisches Gitarren-Signal (Klinke). Wo bekommen wir da ein zweites XLR-InEar-Signal unter? 😀
Ich weiß um die fertigen Kabel von Fischer Amps -> müßte da aber dann wieder mit Adaptern usw. arbeiten. Lieber selber löten und selber konfektionieren ;) ...ist nicht unbedingt günstiger, aber halt individuell auf mich zugeschnitten.
Du meinst vermutlich dieses Kabel hier, oder?
Fischer Amps Guitar-InEar-Cable II 6 Meter

Gehst du vom Out 1 des FM9 dann weiter in einen Headphones-Amp (sowas wie der Behringer Powerplay P1) oder wie ist das geplant? Wenn das InEar-Signal in Mono ausreichend ist, würde das Fischer Amps Kabel doch eigentlich genau passen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Doppelkabel ist an sich eine gute Idee und durchaus praktikabel ... bis man bei einem Gig die Gitarre wechselt. Dabei besteht die Gefahr, dass man an dem Kabel der Inear-Kopfhörer hängen bleibt, das dann auch zu lösen ist und sich die Inear-Hörer aus den Ohren zieht. Kabelgebunden kann man die nur schwer sinnvoll am Körper verlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du meinst vermutlich dieses Kabel hier, oder?

Jepp! Das meine ich!

Hast du das schon mal testen können, wie flexibel das Kabel dann trotzdem noch ist?

Neee, konnte da nix testen. Aber es macht definitiv gar keinen Sinn. Ich muss es auch eng aufrollen können -> das macht so ein Kabel nicht lange mit.

Da stehe ich glaube ich auf der Leitung: Wir haben zwei Adernpaare, eines für ein symmetrisches InEar-Signal (XLR) und eines für ein unsymmetrisches Gitarren-Signal (Klinke). Wo bekommen wir da ein zweites XLR-InEar-Signal unter? 😀

Ich sende von meinem FM9das Kopfhörersignal vom Out1 durch das Kabel -> da brauche ich für Stereo 2 Adern plus Schirmung ;) Das wäre dann ein 6,35 mm Stereo-Klinkenstecker am FM9 und eine 3,5 mm Stereo Mini-Buchse am anderen Ende des Kabels -> direkt an diese Buchse stecke ich meinen InEar-Hörer.
...würde das Fischer Amps Kabel doch eigentlich genau passen, oder?

Ich bin davon überzeugt, das Fischer Amps das Sommer Cable Tricone SYMASYM für die Produktion zugeliefert bekommt. Und bei dem Kabel geht es mir um den Querschnitt von 11,5 mm -> das ist mir zu dick.

Weiter kann ich mir mein Kabel individuell konfigurieren mit den Steckern und der Buchse. Für die Gitarre nehme ich nämlich immer gerne einen gewinkelten Silent-Stecker von Neutrik 🙉🤫
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das mit dem Doppelkabel ist an sich eine gute Idee und durchaus praktikabel ... bis man bei einem Gig die Gitarre wechselt. Dabei besteht die Gefahr, dass man an dem Kabel der Inear-Kopfhörer hängen bleibt, das dann auch zu lösen ist und sich die Inear-Hörer aus den Ohren zieht. Kabelgebunden kann man die nur schwer sinnvoll am Körper verlegen.

Berechtigter Einwand! ...und genau das habe ich auch schon überlegt -> es kommt eine solide Befestigung an meinem Hosengürtel -> von da aus geht das InEar-Kabel unter der Kleidung (z.B. mein T-Shirt) zu meinen Lauschern ;) Das Gitarrenkabel wird nach wie vor immer über bzw. hinter dem Gurt geführt. Habe mit solchen Dingen schon meine Erfahrungen machen können. Das wird Problemlos klappen @boisdelac (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sende von meinem FM9das Kopfhörersignal vom Out1 durch das Kabel -> da brauche ich für Stereo 2 Adern plus Schirmung ;) Das wäre dann ein 6,35 mm Stereo-Klinkenstecker am FM9 und eine 3,5 mm Stereo Mini-Buchse am anderen Ende des Kabels -> direkt an diese Buchse stecke ich meinen InEar-Hörer.
Ok, ich verstehe, es geht also um ein unsymmetrisches Signal. Aber der Out1 ist doch gar kein Headphones-Out (sondern Line-Level), somit ist auf jeden Fall noch ein Headphones-Amp notwendig... Hast du das grundsätzlich schon mal getestet? Die geplante Variante würde m.E. nur funktionieren, wenn du anstelle des Out1 den Kopfhörerausgang deines FM9 nutzt.
Das mit dem Doppelkabel ist an sich eine gute Idee und durchaus praktikabel ... bis man bei einem Gig die Gitarre wechselt. Dabei besteht die Gefahr, dass man an dem Kabel der Inear-Kopfhörer hängen bleibt, das dann auch zu lösen ist und sich die Inear-Hörer aus den Ohren zieht. Kabelgebunden kann man die nur schwer sinnvoll am Körper verlegen.
Das stimmt - ich persönlich bevorzuge genau aus diesem Grund auch die Variante Funkempfänger fürs InEar und separates Kabel oder Funksender für die Gitarre. Es werden zwar mehr Teile benötigt, aber es passiert dafür weniger, wenn es mal hektisch wird :)
 
Das mit dem Doppelkabel ist an sich eine gute Idee und durchaus praktikabel ... bis man bei einem Gig die Gitarre wechselt. Dabei besteht die Gefahr, dass man an dem Kabel der Inear-Kopfhörer hängen bleibt, das dann auch zu lösen ist und sich die Inear-Hörer aus den Ohren zieht. Kabelgebunden kann man die nur schwer sinnvoll am Körper verlegen.
+1
Hatte im Proberaum lange genug Kabelgebundenes InEar. Das ist jetzt auch einer Funkstrecke gewichen.
Ich weis, das willst Du nicht hören, aber beim Gitarrenwechsel mal eben schnell das zweite Kabel vergessen, ruiniert im Zweifel Deine Kopfhörer (Kabelbruch) oder sorgt für unschönes Knacken beim Ein-und Ausstecken. (nicht schön für die Öhrchen...)
(bin dann konsequenterweise auch mit der Gitarre auf Funk gegangen.....)

Kenne das Problem, sich etwas in den Kopf gesetzt zu haben, nur um es dann doch so zu machen, wie alle anderen schon sagten. Von daher: Lass das mit dem Doppelkabel!
Murphys Gesetzt folgend, wäre das Doppel-Kabel dann natürlich doppelt vorzuhalten ;)

Gruß Dirk
 
Aber der Out1 ist doch gar kein Headphones-Out (sondern Line-Level), somit ist auf jeden Fall noch ein Headphones-Amp notwendig.

Kennst Du das Fractal Audio FM9? Der Out1 ist ein kombinierter Out 2x XLR links/rechts für das Line-SIgnal PLUS (!) einem ganz normalen (!) Kopfghörerausgang, an welchem der InEar-Hörer "hängt". Das funktioniert ohne Probleme!

@d-uwe , ein Funk-InEar System habe ich auch. Ist ein gutes Shure System. Dennoch würde ich die Kabelgebundene Lösung bevorzugen, weil ich dann ein kompakteres SetUp habe und meinen Funk nicht auch noch rumschleppen muss. Ich will (!) immer so wenig Gewicht wie möglich bewegen.

Die Befestigung via Hosengürtel wird so konstruiert sein, das es keinerlei Probleme bei einem Giatrrenwechasel geben wird! Ich habe Erfahrung mit solchen Sachen und bereits andere Lösungen gefunden.

Gitarristen aus der Fractal Audio "Familie" kennen sich zumeißt untereinander -> ein sehr gut befreundeter Gitarrist aus Kiel macht es schon so mit einem Fischer Amps Kabel. Er spielt auch ein FM9 und er hat damit keine Probleme. Allerdings hat er auch Adapter für das Fischer Amps Kabel -> das will ich nicht und wenn ich es selber fertige, wird die Qualität was Zugfestigkeit usw. angeht eine wesentlich bessere sein, als die des Fischer Amps Kabel ;) Mit Multicorekabeln habe ich schon reichlich Fertigungserfahrung :)

Ich spiele ganz bewusst meine Gitarre mit einem Kabel -> ich habe lange ein wahrlich sehr gut klingendes digitales Funksystem von Line6 für meine Giatrren gehabt -> ich spüre bereits geringe Latenzen beim Spielen, deshalb bin ich zum Kabel zurück. Die Latenz von ~2,4 ms des FM9 spüre ich noch nicht, aber wenn da noch die Latenzen des digitalen Funks dazu kommen... ...tjs dannn... Also. lange Rede, kurzer Sinn -> wenn sowieso ein Kabel zu mir geht, dann kann auch gleich meht über das Kabel gehen 😀

Murphys Gesetzt folgend, wäre das Doppel-Kabel dann natürlich doppelt vorzuhalten ;)

Hälst Du auch Funksystem doppelt vor? Auch das kann kaputt gehen... ....ja ich weis, jetzt kommt das "Ersatzkabel". Ist aber nur so ein Gedanke. Hast recht -> löte dann ein zweites... :ROFLMAO:
 
das sind leider Festaderkabel. Das wäre nur bedingt flexibel
Nö. Schau dir die Daten beim Hersteller an: https://www.sommercable.com/de-de/M...C-schwarz-2-x-0-14-mm2-x-Paarzahl/100-0451-02
Es heißt nicht umsonst "Highflex". Im Gegensatz zum Mistral, dem Installations-Multicore von Sommer ist es aus meiner Sicht von der Flexibilität vergleichbar mit einem normalen Instrumentenkabel. Ich finde nur gerade keine Kapazitätsangabe Ader zu Schirm. Wenn man das SYMASYM heranzieht, so hat das Instrumentenkabel 85 pF/m und das IEM-Kabel 120 pF/m. Man kann daher vermuten, dass sich das Highflex auch im Bereich 120 pF/m bewegt und damit etwas höher, als übliche Gitarrenkabel. Wenn das für dich trotzdem funktioniert, ist das eine gute Option.
 
Kennst Du das Fractal Audio FM9? Der Out1 ist ein kombinierter Out 2x XLR links/rechts für das Line-SIgnal PLUS (!) einem ganz normalen (!) Kopfghörerausgang, an welchem der InEar-Hörer "hängt". Das funktioniert ohne Probleme!
Das FM9 kenne ich nur aus Testberichten und hatte gerade nur mal gegoogelt bezüglich der Anschlüsse, von daher muss ich die Frage mit nein beantworten ;) Aber sehr cooles Konzept, danke für die Aufklärung!
Nö. Schau dir die Daten beim Hersteller an: https://www.sommercable.com/de-de/M...C-schwarz-2-x-0-14-mm2-x-Paarzahl/100-0451-02
Es heißt nicht umsonst "Highflex". Im Gegensatz zum Mistral, dem Installations-Multicore von Sommer ist es aus meiner Sicht von der Flexibilität vergleichbar mit einem normalen Instrumentenkabel.
Das hätte mich irgendwie auf Grund der Produktbezeichnung auch gewundert, wenn das Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 2 sehr starr wäre... Vielleicht ist das doch eine Option @LPK, das damit mal zu testen?
 
Nö. Schau dir die Daten beim Hersteller an

:unsure: Also ich finde zu Aufbau des Kabels keine weiteren Angaben. Das ich von Festader ausgehe, sehe ich den Bildern - vergrößert - an und dem Hinweis "Festinstallation". Also wenn das keine Festadern sind, dann wäre es DAS (!) Kabel!

Ich frage bzw. rufe gleich mal beim BigT an ;) Melde mich!

-----

EDIT: Das ging via Telefon schnell -> das Kabel hat Festadern. Ist somit nichts für mich, egal was Sommer Cable da an flexibilität auslobt. Kabel die von und zu der Gitarre gehen sollten geflochtene Litze als Ader haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal muss man die Werbetexte lesen, nicht nur die Datenblätter:
1744628307865.png

Und den entscheidenden Teil nochmal hervorgehoben: "...sogar das Innenleben ist durch die superfeinen Cu-Einzellitzen von 0.07 mm (!) und die die PE-isolierten Aderisolationen wunderbar geschmeidig..."
Keine Ahnung, wie jemand auf die Idee kommen könnte, das wäre ein Massivleiter. Der Mensch kann das Kabel noch nie in der Hand gehabt haben. Ich habe schon einige Kabel damit konfektioniert, aber was weiß ich schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Keine Ahnung, wie jemand auf die Idee kommen könnte, das wäre ein Massivleiter.

Deiner Meinung schließe ich mich jetzt auch an: Ich habe nochmal bei Sommer Cable direkt angerufen -> da ist nix massiv, alle Leiter sind Litzen - also äußerst flexibel im Gebrauch! Der Herr bei Sommer Cable hat sich entschuldigt, das eine klare Aussage dazu nicht aus den allgemeinen Daten ersichtlich ist. Er hatte das Kabel während des Telefonats in der Hand und bestätigte mir, das es keine Festadern sind!!!

Somit ist das Kabel gefunden, welches es werden soll!

Danke Dir für Deine Behaarlichkeit @the flix (y) ....ich habe das alles anders interpretiert.Voraussichtlich treffe ich morgen unsere Keyboarderin, die auch unsere Technik macht und beschnacke mal das weitere Vorgehen mit ihr ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben