
poison_doc
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich suche gerade einen Kopfhörer für mein Tascam US-144 Interface.
Ich will ihn vorwiegend zum Abmischen (Rock/Metal) nutzen, da kein Geld für Monitore da ist (Gegenhören würde ich dann auf 3 verschiedenen HiFi-Anlagen).
Wie immer spielt Geld natürlich eine große Rolle. Ich würde bis etwa 120 Euro gehen.
In dem Handbuch des US-144 ist für den Kopfhörerausgang eine maximale Ausgangsleistung von 14mW + 14mW (32 Ohm) angegeben.
Was passiert, wenn ich nun einen höherohmigen Kopfhörer anschließe? Brauche ich bei 55 Ohm dann schon einen Kopfhörerverstärker?
Ich könnte mir z.B. den AKG K240 MKII Studio ganz gut vorstellen
https://www.thomann.de/de/akg_k240_mkii.htm
Wie groß ist hier der Unterschied zum AKG K121 Studio einzuschätzen?
https://www.thomann.de/de/akg_k121_studio.htm
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass Ohrumschließend etwas angenehmer als ohraufliegend ist. Aber wie verhält es sich mit den klanglichen Unterschieden (groß/klein)?
Hochprofessionelle Aufnahmen sind nämlich jetzt auch nicht wirklich geplant...
Andere Kopfhörer kämen durchaus auch in Frage, bin dankbar für Tipps und weitere Vorschläge!
Vielen Dank schonmal im vorraus!
ich suche gerade einen Kopfhörer für mein Tascam US-144 Interface.
Ich will ihn vorwiegend zum Abmischen (Rock/Metal) nutzen, da kein Geld für Monitore da ist (Gegenhören würde ich dann auf 3 verschiedenen HiFi-Anlagen).
Wie immer spielt Geld natürlich eine große Rolle. Ich würde bis etwa 120 Euro gehen.
In dem Handbuch des US-144 ist für den Kopfhörerausgang eine maximale Ausgangsleistung von 14mW + 14mW (32 Ohm) angegeben.
Was passiert, wenn ich nun einen höherohmigen Kopfhörer anschließe? Brauche ich bei 55 Ohm dann schon einen Kopfhörerverstärker?
Ich könnte mir z.B. den AKG K240 MKII Studio ganz gut vorstellen
https://www.thomann.de/de/akg_k240_mkii.htm
Wie groß ist hier der Unterschied zum AKG K121 Studio einzuschätzen?
https://www.thomann.de/de/akg_k121_studio.htm
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass Ohrumschließend etwas angenehmer als ohraufliegend ist. Aber wie verhält es sich mit den klanglichen Unterschieden (groß/klein)?
Hochprofessionelle Aufnahmen sind nämlich jetzt auch nicht wirklich geplant...
Andere Kopfhörer kämen durchaus auch in Frage, bin dankbar für Tipps und weitere Vorschläge!
Vielen Dank schonmal im vorraus!
- Eigenschaft