lhilbert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.12.23
- Registriert
- 15.12.14
- Beiträge
- 31
- Kekse
- 314
Hi,
ich spiele schon seit über einem Jahr mit dem Gedanken mir ein Keyboard zuzulegen.
Eigentlich spiele ich E-Gitarre und das wird auch mein "Hauptinstrument" bleiben. Es gibt ein paar Gründe, wieso ich aber auch Klavier spielen möchte:
Zum einen erhoffe ich mir damit mein Theoriewissen zu verbessern (z.B. Noten lesen, Akkordfolgen, etc), zum anderen glaube ich dass ich auf dem Keyboard einfach ein bisschen mehr mit Tönen experimentieren kann (was klingt gut zusammen, WIESO klingt etwas gut zusammen, etc.).
Auf der Gitarre fühle ich mich immer etwas eingeschränkt was das angeht, weil es zum einen sehr viel schwieriger ist einen Ton zu erzeugen (Greifen + Picking + nur eine Hand) und zum anderen nichts visuelles habe, woran ich mich orientieren kann (auf dem Keyboard hat man ja durch schwarze+weiße Tasten eine sehr klare Sicht auf die Töne die man spielt). Naja und in letzter Zeit frage ich mich immer mehr WIESO sachen gut klingen.
Außerdem falle ich immer in meine Muster auf dem Griffbrett zurück, was mein Songwriting wahrscheinlich extrem einschränkt. Auf dem Klavier hätte ich eine ganze andere Sicht auf die Dinge. Macht das Sinn?
Außerdem hat man ein riesiges Klangspektrum und ich könnte zB Spuren unter meine Songs legen und die Gitarrenspuren ein wenig "ausmalen".
Ich LIEBE epische Orgel/Synth-Spuren unter brutalen Gitarrenriffs mit preschenden Schlagzeug oder ruhige Pianospuren in ruhigen Parts. Gänsehaut pur. <3
Es wäre auch wichtig, dass ich es als MIDI-Controller benutzen kann, um ein paar Spuren in meinen Songs aufzunehmen oder zB mit EZDrummer eine Drumspur aufzunehmen.
Jetzt zögere ich schon die ganze Zeit mit dem Kauf, weil ich mir unsicher bin was ich für ein Keyboard holen will (die Auswahl ist ja riesig).
Hatte jetzt überlegt mir erstmal ein billig-Teil von Ebay-Kleinanzeigen zu holen um einfach mal loszulegen, aber ich hab das Gefühl, dass das nicht so wirklich viel Spaß machen wird damit
Ich will eigentlich schon 88 Tasten, auch wenn zum "expermentieren" ja locker 61 reichen würden. Meine Mutter ist Konzert-Pianistin und sie sagt dass 88 Tasten wichtig sind damit man sich besser "ausbreiten" kann. Und ich fänd es eigentlich auch cooler das komplette Set an Tasten zu haben.
Dann weiß ich nicht, ob ich Hammerdynamik nehmen soll oder nicht. Ist das IMMER besser? Ich meine es fühlt sich wie ein echtes Klavier an, aber WILL ich, dass es sich so anfühlt? Ich bin ja ganz unverbraucht und bin ein normales Klavier nicht gewöhnt. In meinem Kopf ist es viel einfacher ohne Hammerdynamik zu spielen, weil kein Widerstand da ist. Spielen alle Keyboard-Größen mit Hammerdynamik? Ich höre/spiele eigentlich Progressive-Metal/Deathcore und denke jetzt einfach mal an die "Keyboard-Shreds" von Jordan Rudess. Das sieht nicht so aus, als würde er bei seinen extrem schnellen Läufen mit Hammerdynamik spielen, das verlangsamt einen doch nur. Oder ist das ein Trugschluss?
Sagen wir mal ich hole mir jetzt ein ordentliches Stage-Piano. Wieviel müsste ich investieren? 400€ könnte ich gerade noch verkraften, ich will halt keinen Ramsch kaufen, da ich aber nie Keyboard gespielt habe, will ich jetzt auch kein Vermögen dafür ausgeben (dann hol ich mir nämlich lieber ne neue Gitarre hehe
). Was ist zB mit dem Yamaha P-45 B?
Ich hoffe das war alles verständlich und ich habe euch nicht zu sehr vollgelabert. Ich will nur, dass ihr meinen Standpunkt versteht.
Ich habe noch den Frage-Bogen ausgefüllt, das meiste habe ich ja aber schon im Text beantwortet:
1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 400 EUR;
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Wenig/Garnicht, will jetzt aber trotzdem keinen riesen Klotz.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Wie oben beschrieben zum üben/experimentieren und als MIDI-Controller für meinen Rechner
6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Progressive Metal / Deathcore / Death Metal
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
Ich will es aber auch als MIDI-Masterkeyboard/MIDI-Kontroller am Rechner nutzen können.
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[X] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Nope, möglichst handlich und unkompliziert
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Habe glaube genügend Anmerkungen in meinem Roman über diesem Frage-Bogen geschrieben
Würde mich über Vorschläge freuen und danke, dass ihr meine lange Anfrage gelesen habt
ich spiele schon seit über einem Jahr mit dem Gedanken mir ein Keyboard zuzulegen.
Eigentlich spiele ich E-Gitarre und das wird auch mein "Hauptinstrument" bleiben. Es gibt ein paar Gründe, wieso ich aber auch Klavier spielen möchte:
Zum einen erhoffe ich mir damit mein Theoriewissen zu verbessern (z.B. Noten lesen, Akkordfolgen, etc), zum anderen glaube ich dass ich auf dem Keyboard einfach ein bisschen mehr mit Tönen experimentieren kann (was klingt gut zusammen, WIESO klingt etwas gut zusammen, etc.).
Auf der Gitarre fühle ich mich immer etwas eingeschränkt was das angeht, weil es zum einen sehr viel schwieriger ist einen Ton zu erzeugen (Greifen + Picking + nur eine Hand) und zum anderen nichts visuelles habe, woran ich mich orientieren kann (auf dem Keyboard hat man ja durch schwarze+weiße Tasten eine sehr klare Sicht auf die Töne die man spielt). Naja und in letzter Zeit frage ich mich immer mehr WIESO sachen gut klingen.
Außerdem falle ich immer in meine Muster auf dem Griffbrett zurück, was mein Songwriting wahrscheinlich extrem einschränkt. Auf dem Klavier hätte ich eine ganze andere Sicht auf die Dinge. Macht das Sinn?
Außerdem hat man ein riesiges Klangspektrum und ich könnte zB Spuren unter meine Songs legen und die Gitarrenspuren ein wenig "ausmalen".
Ich LIEBE epische Orgel/Synth-Spuren unter brutalen Gitarrenriffs mit preschenden Schlagzeug oder ruhige Pianospuren in ruhigen Parts. Gänsehaut pur. <3
Es wäre auch wichtig, dass ich es als MIDI-Controller benutzen kann, um ein paar Spuren in meinen Songs aufzunehmen oder zB mit EZDrummer eine Drumspur aufzunehmen.
Jetzt zögere ich schon die ganze Zeit mit dem Kauf, weil ich mir unsicher bin was ich für ein Keyboard holen will (die Auswahl ist ja riesig).
Hatte jetzt überlegt mir erstmal ein billig-Teil von Ebay-Kleinanzeigen zu holen um einfach mal loszulegen, aber ich hab das Gefühl, dass das nicht so wirklich viel Spaß machen wird damit
Ich will eigentlich schon 88 Tasten, auch wenn zum "expermentieren" ja locker 61 reichen würden. Meine Mutter ist Konzert-Pianistin und sie sagt dass 88 Tasten wichtig sind damit man sich besser "ausbreiten" kann. Und ich fänd es eigentlich auch cooler das komplette Set an Tasten zu haben.
Dann weiß ich nicht, ob ich Hammerdynamik nehmen soll oder nicht. Ist das IMMER besser? Ich meine es fühlt sich wie ein echtes Klavier an, aber WILL ich, dass es sich so anfühlt? Ich bin ja ganz unverbraucht und bin ein normales Klavier nicht gewöhnt. In meinem Kopf ist es viel einfacher ohne Hammerdynamik zu spielen, weil kein Widerstand da ist. Spielen alle Keyboard-Größen mit Hammerdynamik? Ich höre/spiele eigentlich Progressive-Metal/Deathcore und denke jetzt einfach mal an die "Keyboard-Shreds" von Jordan Rudess. Das sieht nicht so aus, als würde er bei seinen extrem schnellen Läufen mit Hammerdynamik spielen, das verlangsamt einen doch nur. Oder ist das ein Trugschluss?
Sagen wir mal ich hole mir jetzt ein ordentliches Stage-Piano. Wieviel müsste ich investieren? 400€ könnte ich gerade noch verkraften, ich will halt keinen Ramsch kaufen, da ich aber nie Keyboard gespielt habe, will ich jetzt auch kein Vermögen dafür ausgeben (dann hol ich mir nämlich lieber ne neue Gitarre hehe

Ich hoffe das war alles verständlich und ich habe euch nicht zu sehr vollgelabert. Ich will nur, dass ihr meinen Standpunkt versteht.
Ich habe noch den Frage-Bogen ausgefüllt, das meiste habe ich ja aber schon im Text beantwortet:
1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 400 EUR;
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Wenig/Garnicht, will jetzt aber trotzdem keinen riesen Klotz.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Wie oben beschrieben zum üben/experimentieren und als MIDI-Controller für meinen Rechner
6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Progressive Metal / Deathcore / Death Metal
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
Ich will es aber auch als MIDI-Masterkeyboard/MIDI-Kontroller am Rechner nutzen können.
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[X] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Nope, möglichst handlich und unkompliziert
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Habe glaube genügend Anmerkungen in meinem Roman über diesem Frage-Bogen geschrieben

Würde mich über Vorschläge freuen und danke, dass ihr meine lange Anfrage gelesen habt
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: