Suche einen Looper für 2 x Gesang und einmal Keyboard (Cajon eventuell)

S
schnejokoeln
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
17.02.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hllo zusammen,

ich brauch mal eure Hilfe.
Wir sind zu dritt: Keyboard, Cajon, 2 x Gesang und wollen in die Welt des Loopens eintauchen. Bisher immer ohne loopen gespielt und aufgetreten, wollen aber mal was ausprobieren.
Teilt man sich besser ein Loop Mikrofon für Gesang / Gesan / Cajon und einen weiteren Kanal für Keyboard ?
Oder ist das nicht so dolle mit Mikro und und her reichen ?

Wie wäre es hiermit :
oder

Danke für Hilfe und Grüße aus Köln
Jörg
 
Also ich würde mir ein kleines Mischpult zulegen für 2x Keyboard (Stereo...), 3x Mikro (Gesang, Gesang, Cajon). Die kannst Du dann entsprechend fest positionieren.

Zum Looper:
Hast Du Dir mal LoopyPro angesehen? Musst Du Dir zwar noch weitere Hardware zulegen, aber die Möglichkeiten sind ex (!) orbitant (...manchmal auch verwirrend...)...
Jedenfalls stellt das alles, was an "Stand alone"-Loopern existiert weit in den Schatten.

Von den tc Geräten hört man nicht so dolles...
Wenn Hardware, dann würde ich schon einen Boss nehmen...
 
Ein Mischpult ist schon vorhanden.
Das heißt einfach das Ausgangssignal des Mischpultes nehmen und da den Looper zwischen schalten ?
Oder .....moment...wie soll das gehen ?
 
Ein Mischpult ist schon vorhanden.
Das heißt einfach das Ausgangssignal des Mischpultes nehmen und da den Looper zwischen schalten ?
Oder .....moment...wie soll das gehen ?
na, genau so. Kabel raus, Kabel rein... Aus dem Mischpult in den Looper. Vom Looper dann in die Lautsprecher (oder eventuell in den entsprechenden weiteren Mischer...).
 
aber dann wird doch das komplette signal was aus dem mischpult kommt geloopt ?
 
Ja.
Ich würde euch den Boss Rc 500 empfehlen, der einen dedizierten (etwas schwachen, kann man verstärken s.u.) Mikrofoneingang (Phantompower) plus zwei Mono-Eingänge besitzt, die man aber auch für Stereo (Keyboard) verwenden kann. Bietet m.E. sehr viel fürs Geld.
Wahlweise (falls der Cajonspieler mal fehlt) kann man damit sogar auch gute Rhythmen variiert zuspielen.


plus Triton Fethead, gibt es für Kondensator und dynamische Mikrofone (hier mal die Version für dynamische):

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja.
Ich würde euch den Boss Rc 500 empfehlen, der einen dedizierten (etwas schwachen, kann man verstärken s.u.) Mikrofoneingang (Phantompower) plus zwei Mono-Eingänge besitzt, die man aber auch für Stereo (Keyboard) verwenden kann. Bietet m.E. sehr viel fürs Geld.
Wahlweise (falls der Cajonspieler mal fehlt) kann man damit sogar auch gute Rhythmen variiert zuspielen.


plus Triton Fethead, gibt es für Kondensator und dynamische Mikrofone (hier mal die Version für dynamische):

Genau die Kombination habe ich selber auch. Aber sie wird @schnejokoeln nicht glücklich machen, denn er braucht zwei Mikrofone. Von daher würde ich doch wieder zu der Lösung Eingangs-Mischpult - Looper - End-Mischpult - Verstärker raten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

aber dann wird doch das komplette signal was aus dem mischpult kommt geloopt ?
Das ist natürlich ein Problem… Du müsstest quasi immer dann, wenn du einen Loop aufnimmst nur diesen einen Musiker spielen lassen…
Ansonsten wird's schon wieder aufwändiger, weil du Aufnahmesignal und Live Signal noch mal vorher trennen musst…
Das geht eventuell, wenn das Eingangs-Mischpult, noch einen zusätzlichen Ausgang hat, also sowas wie „Main Mix“ und „Monitor Mix“. Und vor der Aufnahme müsstest du dann immer diesen aufzunehmenden Kanal für den Looper scharf schalten…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls ich mal zwei Mikrofone brauche, hab ich dies:
(gibts wohl nicht mehr, aber etwas vergleichbares sicher).

Und die TS haben ja auch ein Mischpult. Der RC 500 hat drei Inputs, die sich auch einzeln (auch auf unterschiedliche Spuren) routen lassen. Da müsste (in Kombination mit dem Mischpult) was gehen.
 
Grund: ergännzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke an zwei Ansätze:

1. 1 Looper für alle an einem Mischpult über Insert/Loop
aber dann wird doch das komplette signal was aus dem mischpult kommt geloopt ?

Welchen Mixer hast du genau?

Ich habe etwas ähnliches früher hiermit gemacht, als Beispiel.
Allen & Heath ZED-10


Grundsätzlich geht es um einen Mixer mit Insert/FX-Loop. So können die einzelnen Kanäle jeweils über den Looper geroutet werden. Alle können spielen und es ist jederzeit möglich, ausgewählte Instrumente zu loopen.


2. Mein Favorit: Ihr schaut euch nach Geräten um, die synchronisierbar sind - über eigene Protokolle wie jamsync, oder Midi. Ja, es ist kostspieliger für jeden. Aber Nutzen, Spielspaß und Komplexität/Kreativität sind nochmals eine andere Nummer. Wir haben uns früher für so etwas alle einen Jamman zugelegt. In unterschiedlichen Varianten, wie jeder bereit war, zu investieren. Ich hatte den XT. Auch die günstigstes Variante (Express?…lange her…) für damals 70 Euro war sync-tauglich. Und die Looper-Outputs dann in den Mixer.
Falls das eine grundsätzliche Option sein könnte, würde ich den aktuellen Markt diesbezüglich checken - lass wissen.

Selbst wenn es „nur“ auf einen Mixer mit Insert plus 1 Looper für alle hinausläuft, wäre es ggf. sinnvoll, direkt nach Konnektivität zu schauen. Denn wenn der erste Test positiv ausfällt und es ggf. mehr werden soll, ist die Basis einfach anschlussfähiger…

Einfach als unverbindliche Absonderungen meiner Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich häng mich mal hier rein, weil ich ein ähnliches Problem habe: Ich spiele selber abwechselnd Gitarre und Keyboard und mein Kumpel spielt Cajon und Saxofon. Wenn er die Hände für's Sax frei haben will, loopt er das Cajon über einen Ditto X2 - genial!
Jetzt möchte ich meine Gitarre auch loopen, habe ein Mooer G200, das einen Looper eingebaut hat. Aber wenn ich meine Gitarre Loope, kann er sein Cajon nicht loopen, weil die auseinander laufen. Mein Mooer hätte einen USB, der aber vermutlich nicht als MIDI Schnittstelle genutzt werden kann, somit auch keine MIDI Clock liefert, was aber auch nicht weiterhilft, weil sein Ditto auch keine Midischnittstelle hat. Sollten wir beide auf Looper umstellen, die MIDI haben, oder wäre ein Looper für beide besser? Ich sehe da aber das Problem der Bedienung. Ich kann ja nur schwer die Loops für das Cajon setzen, genausowenig wie er die Loops für meine Gitarre.
 
Midi-Clock Sync wäre natürlich eine Lösung (USB hat m.W. heutzutage meist auch USB-Midi), das alles ist aber ein ziemlich großer technischer Aufwand.
Meine Erfahrung ist bisher, dass es effektiver & flexibler ist, wenn da jemand beim Spielen einfach die Führung übernimmt.
Ich hatte z.B. mal ein Stück, das spielte der Keyboarder zu Beginn eine durchlaufende Kadenz in den Looper, nach diesem Tempo mussten sich dann alle anderen Spieler richten. Auch diejenigen die ggfs. zusätzlich loppen müssen es dann gefälligst schaffen, ihren Loop im herrschenden Tempo zu gestalten (je kürzer, desto einfacher). Das Problem ist meist das Loop-Ende, wird ein Tacken zu früh gesetzt, dann läuft das langsam auseinander.

Das Vorgehen übt ja auch!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben