
bluestime
Registrierter Benutzer
Hallo
heute ist mir beim Spielen eine Frage durch den Kopf gegangen.
Ich hatte folgende Standard Akkordfolge:
C , Gdim, d- , G7
nun wurde diese ersetzt durch
Cmaj7, a-7, d-7, G13
in einem anderen Beispiel
Cmaj7, C#dim, d-7, G13
Das zweite Beispiel leuchtet mir vollkommen ein, da bei verminderten Akkorden jeder Ton (also hier: G, Bb, C#, E) als neuer Grundton genommen werden kann; der Akkord ist ja symmetrisch aufgebaut. Nur wie kann man a-7 als Substitution für Gdim begründen? Nimmt man an, dass C-Dur die Tonika dieser Akkordfolge ist somit ist a-moll die Paralleltonart. Wird hier also nichts anderes gemacht als die Dominante (G) mit der Paralleltonart (a) zu ersetzen, weil G sowieso auf C abzielen (könnte)??!!??
heute ist mir beim Spielen eine Frage durch den Kopf gegangen.
Ich hatte folgende Standard Akkordfolge:
C , Gdim, d- , G7
nun wurde diese ersetzt durch
Cmaj7, a-7, d-7, G13
in einem anderen Beispiel
Cmaj7, C#dim, d-7, G13
Das zweite Beispiel leuchtet mir vollkommen ein, da bei verminderten Akkorden jeder Ton (also hier: G, Bb, C#, E) als neuer Grundton genommen werden kann; der Akkord ist ja symmetrisch aufgebaut. Nur wie kann man a-7 als Substitution für Gdim begründen? Nimmt man an, dass C-Dur die Tonika dieser Akkordfolge ist somit ist a-moll die Paralleltonart. Wird hier also nichts anderes gemacht als die Dominante (G) mit der Paralleltonart (a) zu ersetzen, weil G sowieso auf C abzielen (könnte)??!!??

- Eigenschaft