Sub 37 Ständiger Drift zw Osc1 u 2

  • Ersteller mikdemik
  • Erstellt am
mikdemik
mikdemik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.18
Registriert
25.05.15
Beiträge
81
Kekse
0
Ort
Wien
Hi. Habe vor kurzem meinen ersten Moog erstanden. Finde den Sub37 grundsätzlich ein gut klingendes Teil. Zwei Sachen irritieren mich: 1) Wie in der Überschrift angedeutet schaffe ich es nicht beide Oszillatoren exakt gleich zu stimmen. Es gibt immer einen leichten Sweep. Ist das normal? 2) Der Sub37 besitzt die Möglichkeit zwischen den Wellenformen zu modulieren. Im Bereich Sägezahn-Pulse kommt es aber zu einem unschönen "Aussetzer". Es geht nicht so nahtlos über wie zwischen den anderen Bereichen. Wenn jemand Erfahrung mit dem Sub37 oder einen der frischeren Vorgängern hat wäre es toll hierzu Feedback zu erhalten.LG, Michi.
 
Eigenschaft
 
Hi,

zu 1): Im Manual schreiben sie von "near-absolute unison", wenn sowohl FREQUENCY als auch BEAT FREQ in Mittelstellung sind. Ich höre in dieser Stellung auch noch eine (langsame) Schwebung, aber eine exakt gleiche Stimmung ist vermutlich mit VCOs sowieso nicht möglich, ausser man aktiviert den HARD SYNC.

zu 2): Wirkliche Aussetzer höre ich nicht, vielleicht kannst du das genauer beschreiben?

Grüsse,
synthos
 
Danke für die rasche Antwort.
Zu Punkt 1: Alles klar. Ich besitze noch einen Pulse 2 (einzige analoge Vergleichsmöglichkeit) und dort merke ich diese Instabilität nicht. Bin mir noch nicht sicher ob mir das gefällt :).

Zu Punkt 2: Es hat sich erledigt. Ich dürfte die Modulationsquelle falsch eingestellt haben.

Danke nochmal!

Lg, Michi.
 
aber eine exakt gleiche Stimmung ist vermutlich mit VCOs sowieso nicht möglich, ausser man aktiviert den HARD SYNC.
Kriegst du auch mit Hard Sync nicht hin, dann hackst du höchstens ein Stück Wellenform ab, damit es paßt, und hast damit dann unschöne Artefakte. (Kann man auch gezielt einsetzen, keine Frage, aber darum geht's nicht.)

Exakten Gleichlauf gibt's nur mit Digitaloszillatoren (das wußten schon die Leute von RMI damals in den 70ern, als sie den additiven Harmonic Synthesizer gebaut haben – der ist tatsächlich ein Hybrid mit Digitaloszis) oder mit einem Masteroszillator, an den alle hörbaren Oszis gehängt werden, also in der Art wie bei manchen Modularsystemen oder wie bei der Frequenzteilertechnik in Orgeln und Stringmachines.


Martman
 
Alles klar :). Danke für die Information! Lg, Michi.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben