
virth
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.11.13
- Registriert
- 15.11.07
- Beiträge
- 171
- Kekse
- 175
Hallo Zusammen
Wir haben unseren Proberaum in ein kleines Studio umgebaut. Genauer gesagt haben wir eine Wand eingebaut und haben nun einen Aufnahmeraum und einen Regieraum. Für die Kabel haben wir uns zwei Stageboxen gekauft und diese Selber verlötet. Zurzeit hängt eine Stagebox auf der einen Seite der Wand. Dann 1m Multicore Kabel durch die Wand und auf der anderen Seite eine Weitere Stagebox. Das heisst wir haben zurzeit einige Steckverbindungen zwischen Mischpult und Mik.
Bei Schlagzeugaufnahmen haben wir beispielsweise folgenden Signalweg: Mik -> XLR Kabel -> Multicore durch den Raum -> Stagebox an der Wand -> andere Stagebox an der Wand -> XLR Kabel -> Mischpult. Wenn ich die Pfeile nun zähle sind das 6 Steckverbindungen.
Da wir zurzeit dabei sind das Studio zu optimieren möchte ich auch die Verkabelung verbessern. Der "perfekte Signalweg" wäre meiner Meinung nach: Mik -> XLR Kabel -> Mischpult. Ich möchte aber nicht für jeden Kanal ein eigenes Kabel durch die Wand führen möchte, sonst hätte ich nachher pro Kanal ein eigenes Kabel im Aufnahmeraum "rumliegen". Selbst wenn ich diese Sauber beschrifte ist das umstecken dann ziemlich unkomfortabel. Der Komfort einer Stagebox sollte es schon sein.
Deshalb habe ich mir überlegt ein Multicore direkt ans Mischpult zu hängen und durch die Wand zu ziehen. Ich könnte zum Beispiel ein 8er Multicore und ein 8/4er Multicore verwenden (4 Rückwege für Kopfhörer Mix). Dann könnte ich eines auf die eine Seite des Aufnahmeraums legen und eines auf die andere. Ich hätte also nur noch halb so viele Verbindungen: Mik -> XLR Kabel -> Multicore -> Mischpult.
Ziel dabei ist es aber auch ein möglichst qualitatives Multicore zu verwenden.
Nun zur Frage: Was würdet ihr verwenden? Ich hab mir die Multicores von Cordial angeschaut. Sind die Qualitativ in Ordnung? Lohnt es sich noch mehr auszugeben?
Mechanische Belastung spielt nicht so eine Rolle da sie sowieso "fix" verlegt werden.
Die von Ssnake möchte ich nicht verwenden, wirken ziemlich billig.
Ziel der Sache ist einen möglichst guten Signalfluss bis zu den Wandlern haben. Hat jemand sonst noch Ideen?
Grüsse und Danke
Virth
Wir haben unseren Proberaum in ein kleines Studio umgebaut. Genauer gesagt haben wir eine Wand eingebaut und haben nun einen Aufnahmeraum und einen Regieraum. Für die Kabel haben wir uns zwei Stageboxen gekauft und diese Selber verlötet. Zurzeit hängt eine Stagebox auf der einen Seite der Wand. Dann 1m Multicore Kabel durch die Wand und auf der anderen Seite eine Weitere Stagebox. Das heisst wir haben zurzeit einige Steckverbindungen zwischen Mischpult und Mik.
Bei Schlagzeugaufnahmen haben wir beispielsweise folgenden Signalweg: Mik -> XLR Kabel -> Multicore durch den Raum -> Stagebox an der Wand -> andere Stagebox an der Wand -> XLR Kabel -> Mischpult. Wenn ich die Pfeile nun zähle sind das 6 Steckverbindungen.
Da wir zurzeit dabei sind das Studio zu optimieren möchte ich auch die Verkabelung verbessern. Der "perfekte Signalweg" wäre meiner Meinung nach: Mik -> XLR Kabel -> Mischpult. Ich möchte aber nicht für jeden Kanal ein eigenes Kabel durch die Wand führen möchte, sonst hätte ich nachher pro Kanal ein eigenes Kabel im Aufnahmeraum "rumliegen". Selbst wenn ich diese Sauber beschrifte ist das umstecken dann ziemlich unkomfortabel. Der Komfort einer Stagebox sollte es schon sein.
Deshalb habe ich mir überlegt ein Multicore direkt ans Mischpult zu hängen und durch die Wand zu ziehen. Ich könnte zum Beispiel ein 8er Multicore und ein 8/4er Multicore verwenden (4 Rückwege für Kopfhörer Mix). Dann könnte ich eines auf die eine Seite des Aufnahmeraums legen und eines auf die andere. Ich hätte also nur noch halb so viele Verbindungen: Mik -> XLR Kabel -> Multicore -> Mischpult.
Ziel dabei ist es aber auch ein möglichst qualitatives Multicore zu verwenden.
Nun zur Frage: Was würdet ihr verwenden? Ich hab mir die Multicores von Cordial angeschaut. Sind die Qualitativ in Ordnung? Lohnt es sich noch mehr auszugeben?
Mechanische Belastung spielt nicht so eine Rolle da sie sowieso "fix" verlegt werden.
Die von Ssnake möchte ich nicht verwenden, wirken ziemlich billig.
Ziel der Sache ist einen möglichst guten Signalfluss bis zu den Wandlern haben. Hat jemand sonst noch Ideen?
Grüsse und Danke
Virth
- Eigenschaft