
SkitBeats
Registrierter Benutzer
Hallo,
Habe mich soeben hier im Forum angemeldet und werf erstmal ein HALLO ! in den Raum.
Hab' auch gleich ne Frage parat:
Ich habe mir für mein kleines Homestudio vor einiger Zeit Alesis Point Seven Monitore und eine RA-100 Endtufe zugelegt.
(Nich lachen, muss jeden Euro 2 mal umdrehn ;-) )
Die Basswiedergabe lässt doch äußerst zu wünschen übrig, mit dem Effekt, das nach dem "Mastern" und brennen und anschließendem einwerfen in eine HiFi oder auch Car-Hifi Anlage, sich jeder Track in einer undefinierbaren Bass-Suppe befindet, die vorher einfach nicht aufgefallen ist.
Mein bisheriger Behelf (Mc. Gyver lässt grüßen):
Ein ausrangierter Auto Subwoofer (Blaupunkt mit Unglaublichen Wattangaben
) angeschlossen an ein ehemaliges PC 2.1 System von welchem die Leitung zum Systemeigenen Sub sowie den Satelliten-(sieverdienendenAusdrucknicht)"Boxen" gekappt wurden.
(zur Belustigung werd ich demnächst mal ein Foto einstellen
)
Jetzt machts zwar Wumms und der Bass ist anschließend auf anderen Geräten in einem erträglichen Bereich, aber... ich muss nichts mehr sagen oder ?
So. Genug der Vorgeschichte.
Nun bin ich auf der Suche nach einem halbwegs tauglichen Aktiven Subwoofer.
Bei den Studiosubs halten sich die bezahlbaren Modelle in Grenzen (genauso wie die Leistung)
Bei den HiFi Subs sieht es anders aus. (z.B. gebrauchte High-End-Hifi Subs zu Preisen von neuen Einsteiger-Studio-Subs)
Studio Subs sind gebraucht nur spärliche zu finden (warsch. weil wesentlich weniger verkauft ?)
Frage: Bei StudioBOXEN und HiFiBOXEN liegt der Unterschied auf der Hand Lineare Wiedergabe gegen "gefällige"-Wiedergabe.
Wie ist es mit Subwoofern aus ? Wird da nicht auch bei HiFi Modellen auf Linearität (schreibt man das so?) geachtet ?
Kann ja keiner wollen das z.B. eine Baseline bei 'C 10db lauter ist als bei 'E wenn beide weit unterhalb der Trennfrequenz liegen. (die Erfahrung macht man mit günstigen AutoSubs :-D )
Was denkt/wisst Ihr ?
Vielen Dank schonmal im Voraus,
Gruß,
Florian
Habe mich soeben hier im Forum angemeldet und werf erstmal ein HALLO ! in den Raum.
Hab' auch gleich ne Frage parat:
Ich habe mir für mein kleines Homestudio vor einiger Zeit Alesis Point Seven Monitore und eine RA-100 Endtufe zugelegt.
(Nich lachen, muss jeden Euro 2 mal umdrehn ;-) )
Die Basswiedergabe lässt doch äußerst zu wünschen übrig, mit dem Effekt, das nach dem "Mastern" und brennen und anschließendem einwerfen in eine HiFi oder auch Car-Hifi Anlage, sich jeder Track in einer undefinierbaren Bass-Suppe befindet, die vorher einfach nicht aufgefallen ist.
Mein bisheriger Behelf (Mc. Gyver lässt grüßen):
Ein ausrangierter Auto Subwoofer (Blaupunkt mit Unglaublichen Wattangaben
(zur Belustigung werd ich demnächst mal ein Foto einstellen
Jetzt machts zwar Wumms und der Bass ist anschließend auf anderen Geräten in einem erträglichen Bereich, aber... ich muss nichts mehr sagen oder ?
So. Genug der Vorgeschichte.
Nun bin ich auf der Suche nach einem halbwegs tauglichen Aktiven Subwoofer.
Bei den Studiosubs halten sich die bezahlbaren Modelle in Grenzen (genauso wie die Leistung)
Bei den HiFi Subs sieht es anders aus. (z.B. gebrauchte High-End-Hifi Subs zu Preisen von neuen Einsteiger-Studio-Subs)
Studio Subs sind gebraucht nur spärliche zu finden (warsch. weil wesentlich weniger verkauft ?)
Frage: Bei StudioBOXEN und HiFiBOXEN liegt der Unterschied auf der Hand Lineare Wiedergabe gegen "gefällige"-Wiedergabe.
Wie ist es mit Subwoofern aus ? Wird da nicht auch bei HiFi Modellen auf Linearität (schreibt man das so?) geachtet ?
Kann ja keiner wollen das z.B. eine Baseline bei 'C 10db lauter ist als bei 'E wenn beide weit unterhalb der Trennfrequenz liegen. (die Erfahrung macht man mit günstigen AutoSubs :-D )
Was denkt/wisst Ihr ?
Vielen Dank schonmal im Voraus,
Gruß,
Florian
- Eigenschaft