Stratbody herstellen mit Kopierfräse?!

T
timial
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.13
Registriert
03.11.12
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo.
Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken , mir meine eigene Strat zu bauen.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob es eurer Meinung nach Sinn macht, einfach ein Stück Sumpfesche zu besorgen und per Kopierfräse in Form zu bringen? Die restlichen Teile würde ich eventuell bei rockinger besorgen...
Danke im voraus.
 
Eigenschaft
 
Warum nicht, Spaß macht sowas immer.
Die Form auszusägen ist auch nicht das Hauptproblem. Du musst ja auch die Kanten vernünftig verrunden und das Shaping für die Wampe und den Arm, diverse Bohr- und Fräsarbeiten....
Alternativ kannst du die auch einen fertigen Korpus kaufen; gibts auch aus Sumpfesche.

Upps, mit einer Kopierfräse kommst du natürlich schon sehr weit.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht, Spaß macht sowas immer.
Die Form auszusägen ist auch nicht das Hauptproblem. Du musst ja auch die Kanten vernünftig verrunden und das Shaping für die Wampe und den Arm, diverse Bohr- und Fräsarbeiten....
Alternativ kannst du die auch einen fertigen Korpus kaufen; gibts auch aus Sumpfesche.

Upps, mit einer Kopierfräse kommst du natürlich schon sehr weit.....

Mit einer normalen Kopierfräse wird er es nicht hinbekommen. Eine Handoberfräse und Schablonen wird er noch benötigen.
 
Das ist ja ein spannendes Thema. Wie funktioniert das genau? Eine CNC-Fräse kopiert die genaue Stratform, die man vorher "eingescannt" hat?
 
Das ist ja ein spannendes Thema. Wie funktioniert das genau? Eine CNC-Fräse kopiert die genaue Stratform, die man vorher "eingescannt" hat?

Hi,

die Kopierfräse tastet quasi die Form ab und auf der anderen Seite wird dann entsprechend gefräst. Geht also rein mechanisch, siehe hier....



Aber nacharbeiten muss er sowieso.
(Ich hatte mich oben verlesen und dachte, er wolle nur den Korpus aussägen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja ein spannendes Thema. Wie funktioniert das genau? Eine CNC-Fräse kopiert die genaue Stratform, die man vorher "eingescannt" hat?

Das ist nicht ganz richtig: Eine Kopierfräse arbeitet nach einer Vorlage, wie im Post oben zu sehen. Das geht aber nur mit einer sehr guten Profifräse. Eine CNC Fräse benötigt ein Programm. Und da liegt der Hase im Pfeffer - solche Programme sind kaum zu bekommen, wenn, dann sehr teuer - und, es muß das Programm zur CNC passen. Die nächste Schwierigkeit ist, eine Firma zu finden, die so ein Einzelstück bezahlbar anfertigt, weil das Einrichten, Nullpunkt suchen, usw. dauert und kostet. Ich habe z.B. Programme Auto Cad und Mastercam (DWG und DXF) für Dutzende von Gitarren und Hälsen, aber noch keine bezahlbare Möglichkeit gefunden. Das sind die Fakten - leider! Solltest Du fündig werden, machen wir einen Deal!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo. Danke schon mal für eure antworten.
Leider habe ich heute feststellen müssen, dass die kopierfräse, die mir zur Verfügung steht zu klein ist um zwei bodies nebeneinander einzuspannen :-( und eine andere Möglichkeit, einen Korpus herzustellen fällt mir nicht ein... Ich werde dann wohl doch auf einen fertigen Korpus zurück greifen müssen.

 
Hallo murle1,
CNC ist nicht so meine Welt, aber vielleicht kennst Du das hier noch nicht:
http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=41&t=2197&hilit=cnc
Gruß
Uwe.s.

Danke für die Aufmunterung. Aber ich habe mir das auch leichter vorgestellt, als ich die Programme teuer gekauft habe...Ich war eben zu unwissend über das Thema. Als der Zugang und die Hilfe eines Bekannten mit der CNC ausgefallen war, glaubte ich schnell einen Ersatz zu finden. Aber "Rundungen" zu fräsen, Hälse oder z.B. Paulas, das kann nicht jeder Tischler, der eine CNC hat. Da kommt es auf Achsen an, wieviel, auf 3D 2D und sonst etwas. Die es können, machen es nur bei größerer Stückzahl, andere können nur Umrisse und Konturen, wie Tele, o.Ä. Und eine CNC selbst bauen - ist nicht mein Ding. Und wird die Anforderungen nicht erfüllen.... Leider! Evtl. ist ja im Board Jemand, der so etwas kann, oder einen kennt, der so etwas macht...

- - - Aktualisiert - - -

Hallo. Danke schon mal für eure antworten.
Leider habe ich heute feststellen müssen, dass die kopierfräse, die mir zur Verfügung steht zu klein ist um zwei bodies nebeneinander einzuspannen :-( und eine andere Möglichkeit, einen Korpus herzustellen fällt mir nicht ein... Ich werde dann wohl doch auf einen fertigen Korpus zurück greifen müssen.


Es bleibt aber noch, den Holzblock zu kaufen, mit Bandsäge aussägen (oder lassen) eine mittlere Oberfräse kaufen und den Rest per Hand machen, so wie schon viele User hier im Board. Solltest Du Hilfe benötigen, schreiben!
 
Schau mal bei ebay. Da gibt es relativ günstig 3-Achs-CNC-Fräsen. Das reicht ja normalerweise. Holz bearbeiten ist eh nicht der Aufwand. Scharfer Fräser, langsamer Vorschub und dann geht das. Was man aber alles dazu braucht, kann ich nicht sagen. Ich geb das auch immer aus der Hand und hab dann die gleichen Probleme wie du. Große Stückzahlen (die ich nicht immer brauche) oder keine geeigneten Maschinen. Ich brauch es allerdings für Metall und Carbonplatten.
 
Hallo.
Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken , mir meine eigene Strat zu bauen.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob es eurer Meinung nach Sinn macht, einfach ein Stück Sumpfesche zu besorgen und per Kopierfräse in Form zu bringen? Die restlichen Teile würde ich eventuell bei rockinger besorgen...
Danke im voraus.

Hi,
wenn es Dich interessiert kannst du unter meinem Thread: https://www.musiker-board.de/modifi...-kopieren-fraesen-archtop-gitarrendecken.html
anschauen wie und ob so etwas mit einer Kopierfräse zu bewerkstelligen wäre. Ich habe gerade mein Kopierfräsenexperiment wieder belebt...
Hab die Kopierfräse urpsrünglich wie der Titel auch sagt für das Kopieren von gecarvten Oberflächen gebaut.
Gruß,
prover
 
Schau mal bei ebay. Da gibt es relativ günstig 3-Achs-CNC-Fräsen. Das reicht ja normalerweise. Holz bearbeiten ist eh nicht der Aufwand. Scharfer Fräser, langsamer Vorschub und dann geht das. Was man aber alles dazu braucht, kann ich nicht sagen. Ich geb das auch immer aus der Hand und hab dann die gleichen Probleme wie du. Große Stückzahlen (die ich nicht immer brauche) oder keine geeigneten Maschinen. Ich brauch es allerdings für Metall und Carbonplatten.

Danke für den Tip - allerdings hat mein befreundeter Tischler eine 3 Achs CNC, mit der aber leider keine Hälse gefräst werden können....warum auch immer.
 
bestimmt wegen der Länge. Man muss ja gut 1m Verfahrweg haben - das haben nur die ganz großen, teuren maschinen.
 
Das ist nicht der Grund, die Maschine kann ganze Türen fräsen. Die Scheißrundungen machen das Problem. Telebodies und andere Umrissformen mache ich dort schon. Aber LP Decke oder Gitarrenhälse geht nicht... Sogar eine Modellbau- Firma die damit geworben hat alles zu können, in Berlin, hat mein Programm noch umwandeln müssen (warum??) von 3D auf 2D, um mir dann ohne KVA eine Rechnung zu schicken, die mir fast den 2. Infarkt gebracht hätte. Aber der Bekannte, der mir die Programme erstellt und später verkauft hat, fertigte mir inzwischen 10 Halsrohlinge an, bei einer Metallfräsfirma eines seiner Freunde. Dauerte ohne Probleme so 4-5 Stunden. Aber damit ist das grundlegende Problem immer noch nicht gelöst. Ich suche inzwischen schon zwei Jahre.
 
Der, der zur Zeit meine Metallsachen fräst baut soweit ich weiß seine Maschinen selbst. Seine Qualität ist der Hammer. Besser geht nicht. Der könnte dich evtl. beraten hinsichtlich einer Maschine die Hälse und Bodies aus Holz fräsen kann. Wenn du willst, kann ich dir mal die Kontaktdaten besorgen. Ich selbst hab sie nicht. Läuft über einen Dritten.
 
So. Nach langem hin und her überlegen, bin ich jetzt zum dem Schluss gekommen, den Korpus ohne die Kopierfräse herzustellen. Habe grade einen ganzen Haufen Nussholz zu Hause liegen, welches ich dafür verwenden möchte. Oberfräse und weiteres Werkzeug sind vorhanden, heute möchte ich mit der Schablone beginnen. Von meinem Gitarrenlehrer habe ich günstig einen Dr. Parts- Telehals mit aufgeleimtem Ahorngriffbrett bekommen. Der Hals hat 22 Bünde, ohne überlappendes Griffbrett. Für den Body stelle ich mir eine leicht veränderte Stratform vor. Jetzt meine Frage: Muss das Griffbrett überlappen (würde heißen, ausfräsen unterhalb des 21. Bundes), damit ich keine Probleme mit der Mensur bekomme (die Gitarre soll ein Stratpickguard bekommen)?

Gruß
 
Vielleicht bin ich noch zur rechten Zeit auf den Fred aufmerksam geworden, Wenn Dir das hilft, hätte ich für Dich eine "Stratbody".dxf Auto-cad Datei. Dann :
Mail per PN an mich = heute Abend Plan als Anhang an Dich :D


PDFs funzen auch hier!


Tante Edit: das aussagekräftigste PDF ist wohl zu groß, gerne per Mail ;)...
 

Anhänge

  • Stratocaster Guitar Plan.pdf
    386,6 KB · Aufrufe: 395
  • Strat Pickguards.pdf
    126,6 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet:
Da die Mensur in direcktem Zusammenhang zu den Bundstäbchen steht spielt dies eine wichtige Rolle. Der abstand von dem 0-Bund zum 12. Bund sollte genau so lang sein wie der abstand vom 12. Bund zur Brücke. Dabei soltest du darauf achten, das du von der mitte des Bundstäbchens ausgehst, beim Sattel die Auflagefläche der Saite und bei der Brücke ebenfalls die Auflagepunkte der Saiten auf den Saitenreitern. Wenn du den Steg entsprächend setzt musst du den Hals zwar nicht in den Korpus einsetzen um auf die Mensur zu kommen (ausfresern und dann verschrauben oder Leimen), jedoch stellt sich dann die Frage wie du den Hals befestigen willst. Hoffe die Botschaft war klar. Fräsen und rin damit.
Denk auch daran dass du dier später ne menge Ärger und Enteuschung ersparst wenn du von vorne herein so präzise und sorgfältig wie möglich arbeitest.
Ich finde es gut das du dir dein Instrument selbst Bauen willst, ich arbeite auf Grund der schwierigkeit gescheites Holtz zu bekommen an einem Bausatz der mir von einem Gitarrenbauer vorbereitet wurde. Damit war ich was die Qualität des Holzes an geht auf der sicheren Seite. Und ich musste die LP-Typische Ahorndecke nicht Aufleimen und das Binding machen:D.

Würde mich freuen wenn du Bilder Postest wenn du fertig bist.

Viel Erfolg und Spaß beim Bau.
 
Hi,
da Du den Hals ehe fertig gekriegt hast, aber den Body selber machen möchtest hast Du bzgl. Mensur kein Problem. Du musst den Korpus so ausfräsen (Halstasche etc.) und die Brücke so platzieren, dass die Mensur passt (siehe Pläne von TwangBangParty). Ich wünsche Dir viel Spaß dabei und lass uns ab und zu an Deinen Fortschritten teilhaben ;)
Gruß,
prover
 
Vielen Dank Leute. Habe Grade die Holzauswahl getroffen und werde nachher
mal Bilder posten.

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben