P
Philipp14
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.01.21
- Registriert
- 30.04.07
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich habe einen gewöhnlichen Desktop-PC mit onboard Soundkarte (Surround-Zeug, Realtek) und außerdem dieses Mischpult:
http://www.soundland.de/catalog/analoge-kleinstmixer/alto-amx-100-p-254897.html
Bisher habe ich ein externes Keyboard dazu angeschlossen und gemischt, alles hat funktioniert - bis auf ein leichtes Knacksen, wenn der PC etwas rendern musste, was aber nur auf dem Kopfhörer überhaupt zu hören war, nicht über normale PC-Lautsprecher.
Jetzt möchte ich aber, dass der PC auch noch den Keyboard-Sound generiert (DAW), was über ASIO geschehen muss, weil die Latenzen sonst inakzeptabel ist. Da die Soundkarte nicht gewöhnliche Musik abspielen kann (Winamp, Youtube, etc.) und gleichzeitig Ton über ASIO ausgeben, brauchte ich eine zusätzliche Soundkarte. Da mein einziger PCI-Steckplatz von der sinnlos überdimensionierten Grafikkarte verdeckt wird und ich die Soundkarte außerdem auch am Laptop nutzen möchte, habe ich mich für eine USB-Soundkarte entschieden:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Darüber höre ich die gleichen Knacks-Geräusche wie bei der internen Soundkarte auch (was mich wundert), also beispielsweise ein Surren, wenn ich auf dem Desktop einen Markier-Rahmen ziehe (je größer desto tiefer der Ton - damit lässt sich super Musik machen
). Allgemein immer wenn etwas neu gerendert wird, tritt der Ton auf.
Das stört mich aber weiterhin nicht, über die USB-Karte ist das Störgeräusch und auch das Hintergrundrauschen erfreulicherweise deutlich leiser als über die interne Soundkarte.
Was mich aber stört ist ein relativ lautes Pfeifen/Surren/Fiepen, das immer dann zu hören ist, wenn sowohl die interne Soundkarte als auch die USB-Soundkarte am Mischpult angeschlossen und mindestens einer der beiden Eingänge auch aufgedreht ist. Der Ton ist dauerhaft (nicht abhängig davon, ob/wie ich den PC gerade benutze) und es ist wirklich ein Ton (ein viergestrichenes H), nicht nur ein Geräusch.
Da ich im Internet Hinweise gefunden habe, dass es mit verschiedenen Potentialen zusammenhängen könnte, habe ich ein bisschen rumprobiert:
- Das Problem besteht mit allen Ausgängen der internen Soundkarte (die externe hat sowieso nur einen).
- Wenn ich den Kopfhörer direkt an interne oder externe Soundkarte anschließe während die andere im Mischpult steckt, gibt es kein Problem.
- Wenn ich die USB-Soundkarte ins Laptop statt in den PC stecke (und dann ins Mischpult) gibt es ebenfalls kein Problem.
=> Beide müssen am PC eingesteckt sein. Das USB-Gerät muss nicht erkannt sein, es genügt, den Stecker mit der Masse an die Buchse zu halten. Wenn ich allerdings einstecke und das Gerät nicht erkannt wird oder ich es deaktiviere, dann ist nichts zu hören (vermutlich deaktiviert die USB-Karte alle Anschlüsse komplett).
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich es beheben könnte? Handelt es sich um eine Brummschleife, auch wenn der Ton dafür eigentlich viel zu hoch ist?
Wenn ich eine zweite USB-Soundkarte kaufe und dann die onboard-Soundkarte komplett weglasse, fällt dadurch das Problem weg (sprich liegt es an der internen) oder habe ich dann das kleine (sprich liegt es an der Tatsache, dass es zwei Soundkarten am selben Mischpult sind)?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße
Philipp
ich habe einen gewöhnlichen Desktop-PC mit onboard Soundkarte (Surround-Zeug, Realtek) und außerdem dieses Mischpult:
http://www.soundland.de/catalog/analoge-kleinstmixer/alto-amx-100-p-254897.html
Bisher habe ich ein externes Keyboard dazu angeschlossen und gemischt, alles hat funktioniert - bis auf ein leichtes Knacksen, wenn der PC etwas rendern musste, was aber nur auf dem Kopfhörer überhaupt zu hören war, nicht über normale PC-Lautsprecher.
Jetzt möchte ich aber, dass der PC auch noch den Keyboard-Sound generiert (DAW), was über ASIO geschehen muss, weil die Latenzen sonst inakzeptabel ist. Da die Soundkarte nicht gewöhnliche Musik abspielen kann (Winamp, Youtube, etc.) und gleichzeitig Ton über ASIO ausgeben, brauchte ich eine zusätzliche Soundkarte. Da mein einziger PCI-Steckplatz von der sinnlos überdimensionierten Grafikkarte verdeckt wird und ich die Soundkarte außerdem auch am Laptop nutzen möchte, habe ich mich für eine USB-Soundkarte entschieden:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Darüber höre ich die gleichen Knacks-Geräusche wie bei der internen Soundkarte auch (was mich wundert), also beispielsweise ein Surren, wenn ich auf dem Desktop einen Markier-Rahmen ziehe (je größer desto tiefer der Ton - damit lässt sich super Musik machen
Das stört mich aber weiterhin nicht, über die USB-Karte ist das Störgeräusch und auch das Hintergrundrauschen erfreulicherweise deutlich leiser als über die interne Soundkarte.
Was mich aber stört ist ein relativ lautes Pfeifen/Surren/Fiepen, das immer dann zu hören ist, wenn sowohl die interne Soundkarte als auch die USB-Soundkarte am Mischpult angeschlossen und mindestens einer der beiden Eingänge auch aufgedreht ist. Der Ton ist dauerhaft (nicht abhängig davon, ob/wie ich den PC gerade benutze) und es ist wirklich ein Ton (ein viergestrichenes H), nicht nur ein Geräusch.
Da ich im Internet Hinweise gefunden habe, dass es mit verschiedenen Potentialen zusammenhängen könnte, habe ich ein bisschen rumprobiert:
- Das Problem besteht mit allen Ausgängen der internen Soundkarte (die externe hat sowieso nur einen).
- Wenn ich den Kopfhörer direkt an interne oder externe Soundkarte anschließe während die andere im Mischpult steckt, gibt es kein Problem.
- Wenn ich die USB-Soundkarte ins Laptop statt in den PC stecke (und dann ins Mischpult) gibt es ebenfalls kein Problem.
=> Beide müssen am PC eingesteckt sein. Das USB-Gerät muss nicht erkannt sein, es genügt, den Stecker mit der Masse an die Buchse zu halten. Wenn ich allerdings einstecke und das Gerät nicht erkannt wird oder ich es deaktiviere, dann ist nichts zu hören (vermutlich deaktiviert die USB-Karte alle Anschlüsse komplett).
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich es beheben könnte? Handelt es sich um eine Brummschleife, auch wenn der Ton dafür eigentlich viel zu hoch ist?
Wenn ich eine zweite USB-Soundkarte kaufe und dann die onboard-Soundkarte komplett weglasse, fällt dadurch das Problem weg (sprich liegt es an der internen) oder habe ich dann das kleine (sprich liegt es an der Tatsache, dass es zwei Soundkarten am selben Mischpult sind)?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße
Philipp
- Eigenschaft