
GothicLars
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich habe mir kürzlich ein RME Fireface UC gekauft. Grund für die Kaufentscheidung waren die, laut diverser Reviews, sehr guten Treiber und Preamps.
Ich habe jetzt aber festgestellt, dass das Interface zeichnet ein schmalbandiges Störsignal aufzeichnet. Ich habe einiges versucht um andere Ursachen auszuschließen, bin mir jetzt aber sicher, dass es am Gerät liegt. Als erstes habe ich z.B. das Kabel ausgetauscht, das hat aber keinen Einfluss. Egal welches Instrument oder ob überhaupt etwas am anderen Ende des Kabels angeschlossen ist. Auch ob ich ein 9m langes Kabel nehme oder nur einen Adapter einstecke spielt keine Rolle. Welcher Eingang am Fireface verwendet wird hat ebenfalls keinen Einfluss.
Es ist nicht sehr laut, ist mir aber akustisch direkt aufgefallen als ich das Signal mit einem Ampsimulator, Compressor und EQ bearbeitet habe. Dieser Screenshot aus iZotope Insight zeigt das unbearbeitete Signal (Preamp Gain war im Total Mix auf 30):
Der Fehler tritt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen auf:
1. Es muss ein unsymmetrisches Kabel sein, mit einer symmetrischen Verbindung tritt das Problem nicht auf.
2. Das Gerät muss ein paar Minuten laufen. Das Geräusch tritt nicht direkt nach dem einschalten auf. Erst nach etwa 5 Minuten fängt es leise an und wird dann mit der Zeit lauter und höher.
Ich habe eine Stunde Stille aufgezeichnet und mir das Spectogramm in iZotope RX7 angesehen:
Die Skala geht bis 10kHz, die Kurve ist deutlich zu erkennen.
Es sieht für mich nach einem Temperaturproblem aus. Schalte ich das Fireface ab wenn das Geräusch da ist und direkt wieder ein, ändert sich nichts. Lasse ich es zwei Stunden abgeschaltet (und abkühlen) ist das Geräusch erstmal wieder für ein paar Minuten weg.
Ich habe den RME Support kontaktiert und wollte wissen, ob die vielleicht schon Erfahrungen damit haben oder ob die vielleicht noch einen Tipp für mich haben, ich bin gerne bereit noch etwas auszuprobieren. Als Antwort habe ich lediglich bekommen, dass die kein Problem der Hardware sehen, es müsse sich um einen äußeren Einfluss handeln.
Ich habe dann gefragt, warum sich rein gar nichts ändert wenn ich äußere Faktoren ändere wie Position oder Kabel und woher die äußeren Einflüsse wissen, wann ich das Fireface einschalte. Das Problem verschwindet erst dann, wenn ich das Interface austausche. Daraufhin hat der Support dann nicht mehr geantwortet.
Für mich stellt sich die Frage, tritt das bei anderen Fireface UCs auch auf, oder hatte ich einfach Pech? Wobei ich bei der Erfahrung mit dem Support eigentlich schon dazu geneigt bin, lieber zu einer anderen Marke zu greifen.
ich habe mir kürzlich ein RME Fireface UC gekauft. Grund für die Kaufentscheidung waren die, laut diverser Reviews, sehr guten Treiber und Preamps.
Ich habe jetzt aber festgestellt, dass das Interface zeichnet ein schmalbandiges Störsignal aufzeichnet. Ich habe einiges versucht um andere Ursachen auszuschließen, bin mir jetzt aber sicher, dass es am Gerät liegt. Als erstes habe ich z.B. das Kabel ausgetauscht, das hat aber keinen Einfluss. Egal welches Instrument oder ob überhaupt etwas am anderen Ende des Kabels angeschlossen ist. Auch ob ich ein 9m langes Kabel nehme oder nur einen Adapter einstecke spielt keine Rolle. Welcher Eingang am Fireface verwendet wird hat ebenfalls keinen Einfluss.
Es ist nicht sehr laut, ist mir aber akustisch direkt aufgefallen als ich das Signal mit einem Ampsimulator, Compressor und EQ bearbeitet habe. Dieser Screenshot aus iZotope Insight zeigt das unbearbeitete Signal (Preamp Gain war im Total Mix auf 30):

Der Fehler tritt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen auf:
1. Es muss ein unsymmetrisches Kabel sein, mit einer symmetrischen Verbindung tritt das Problem nicht auf.
2. Das Gerät muss ein paar Minuten laufen. Das Geräusch tritt nicht direkt nach dem einschalten auf. Erst nach etwa 5 Minuten fängt es leise an und wird dann mit der Zeit lauter und höher.
Ich habe eine Stunde Stille aufgezeichnet und mir das Spectogramm in iZotope RX7 angesehen:

Die Skala geht bis 10kHz, die Kurve ist deutlich zu erkennen.
Es sieht für mich nach einem Temperaturproblem aus. Schalte ich das Fireface ab wenn das Geräusch da ist und direkt wieder ein, ändert sich nichts. Lasse ich es zwei Stunden abgeschaltet (und abkühlen) ist das Geräusch erstmal wieder für ein paar Minuten weg.
Ich habe den RME Support kontaktiert und wollte wissen, ob die vielleicht schon Erfahrungen damit haben oder ob die vielleicht noch einen Tipp für mich haben, ich bin gerne bereit noch etwas auszuprobieren. Als Antwort habe ich lediglich bekommen, dass die kein Problem der Hardware sehen, es müsse sich um einen äußeren Einfluss handeln.
Ich habe dann gefragt, warum sich rein gar nichts ändert wenn ich äußere Faktoren ändere wie Position oder Kabel und woher die äußeren Einflüsse wissen, wann ich das Fireface einschalte. Das Problem verschwindet erst dann, wenn ich das Interface austausche. Daraufhin hat der Support dann nicht mehr geantwortet.
Für mich stellt sich die Frage, tritt das bei anderen Fireface UCs auch auf, oder hatte ich einfach Pech? Wobei ich bei der Erfahrung mit dem Support eigentlich schon dazu geneigt bin, lieber zu einer anderen Marke zu greifen.
- Eigenschaft