
LostLover
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 15.05.23
- Registriert
- 15.10.03
- Beiträge
- 3.208
- Kekse
- 52.046
Moin!
Ich versuche mich seit kurzem im Recording. Beim Stereo-Aufnehmen bin ich langsam etwas verwirrt - zumindest, was die Theorie angeht.
X/Y Verfahren und A/B sind bekannt:
Beim einen werden die Mikros im Rechten winkel ausgerichtet, mit den Einsprechöffnungen direkt aneinander. Beim anderen stellt man die Mikros jeweils links und rechts am Klangkörper auf, parallel ausgerichtet.
Die Stichworte "ORTF" und "M/S" geben mir allerdings Rätsel auf. Worum handelt es sich da, wofür nutzt man das und vor allem: hört man den Unterschied zu anderen Verfahren auf durchschnittlichem semi-professionellem oder gutem Amateur-Equipment überhaupt?
Und: kann man mit seinen Mikros noch andere perverse Dinge anstellen?
Ich versuche mich seit kurzem im Recording. Beim Stereo-Aufnehmen bin ich langsam etwas verwirrt - zumindest, was die Theorie angeht.
X/Y Verfahren und A/B sind bekannt:
Beim einen werden die Mikros im Rechten winkel ausgerichtet, mit den Einsprechöffnungen direkt aneinander. Beim anderen stellt man die Mikros jeweils links und rechts am Klangkörper auf, parallel ausgerichtet.
Die Stichworte "ORTF" und "M/S" geben mir allerdings Rätsel auf. Worum handelt es sich da, wofür nutzt man das und vor allem: hört man den Unterschied zu anderen Verfahren auf durchschnittlichem semi-professionellem oder gutem Amateur-Equipment überhaupt?
Und: kann man mit seinen Mikros noch andere perverse Dinge anstellen?
- Eigenschaft