Hallo,
es gibt verschiedene Möglichkeiten, zwei Mikrofone für eine Stereoaufnahme anzuordnen. Zu den bekanntesten gehören AB, XY und ORTF - es gibt aber noch viele mehr (M/S, NOS, EBS, DIN, Faulkner, Blumlein, Stereo 180... usw.)
Abbildungen zu AB, XY und ORTF mit den wichtigsten Daten kannst Du bei Eberhard Sengpiel finden:
KLICK
Bei AB zeigen die Mikrofone parallel nach vorne, der mögliche Kapselabstand beginnt bei 17 cm (Klein-AB), gängig sind 40 cm, es kann auch größer werden. Sengpiel schreibt hier "meist Kugeln" - was aber nicht heißt, daß das mit einer Nierencharakteristik nicht klappt! AB gewinnt die Richtungsinformation "rechts/links" aus den Laufzeitunterschieden der Signale zum rechten und linken Mikrofon (Laufzeitstereofonie).
Bei XY müssen die Kapseln unbedingt übereinander angebracht sein, sonst ist es, wie leider bei vielen Mobilrecordern, eine falsche Anordnung! Hier wird nämlich "rechts/links" aus dem Pegelunterschied zwischen beiden Kapseln gewonnen und nicht durch die Laufzeit (ein Signal z. B. von rechts trifft voll auf die empfindlichste Seite des Mics für den rechten Kanal, ist zwar praktisch genausoschnell am "linken" Mic, aber das schaut ja woanders hin. Ergo ist das Signal dort leiser - man ortet es rechts (Intensitätsstereofonie).
Meist benutzt man einen 90-Grad-Winkel zwischen beiden Mics, man kann ihn aber auch variieren.
ORTF nutzt beide Wege, hier sind die Kapseln im Originalfall 17 cm auseinander und die Mics auf 110 ° gewinkelt. Das nennt man dann "Äquivalenzstereofonie"
. Interessant ist, daß Sengpiel auf dieser Seite einen sehr weiten Anwinkelungsbereich nennt - das Original hat jedoch tatsächlich 110 °.
Nur zur Vollständigkeit halber: Aus der Tabelle geht nicht hervor, daß eines der beiden Mics für die M/S-Anordnung zwingend eine Achtercharakteristik haben muß...
Viele Grüße
Klaus