Moin!
Wenn du vermutest, dass aus dem Netz zu dreckiger Strom kommt, dann würde ich einen Elektriker kommen lassen, der sich das mal mit dem Oszi anguckt und dir sagen kann, dass akut eine Überschreitung der zulässigen Norm vorherscht. Falls dem so ist, übernimmt irgendjemand die Kosten für eine Analyse und Herstellung einer normgerechten Stromversorgung. Ob das dann der Stromanbieter sein wird oder der Vermieter weiß ich nicht und entscheidet sich dann eh nach deutschem Recht. Da kann ich keine Hinweise zu geben. Andernfalls musst du dann wohl selbst dafür aufkommen. Das sollte aber mit 150,-€ oder dergleich zu bewerkstelligen sein. Am besten rufst du einfach ein paar Elektriker an und fragst nach.
Für Laien sehe ich gar keinen Sinn aufgrund von Hörensagen und anderen obskuren Vermutungen sich einen Stelltrafo jedweder Art zu beschaffen. Zwar kann man sich Regler kaufen, die dann per PWM das korrekte Netzsignal wiedergeben, aber dies ist eigentlich nur in der Industrie nötig und nicht bei solchen Anwendungen. Zudem müssen alle Geräte mit 10% Unterspannung und 5% Überspannung klar kommen. Das ist so vorgeschrieben! Für deinen Fall hieße es, dass die Spannung aus der Steckdose eine Spannung zwischen 207V und 243,8V haben darf. Geräte mit einem Schaltnetzteil haben da klare Vorteile. Ein klassischer Röhrenamp hat dann halt gegebenenfalls eine Schwankung von 15% an der Anode, wenn keine interne Regler verwendet werden.
So, dann schreibst du, dass DU Probleme hast. Haben deine Bandkollegen (Naja, bis auf den Drummer vielleicht.) auch Probleme? Wenn es brummt und surrt, liegt es oft am Equipment selbst. Wenn viele Leuchtstofflampen mit billigst gefertigtem Netzteil in die schicke SC-bestückte Gitte strahlt, dann ist das halt Teil der Natur.
Daher würde ich da erst einmal nach der Ursache suchen, ehe ich mich da blauäugig auf die Reise nach dem Monster an die Steckdose wage. Netzentstörfilter kann man später immer noch verwenden. Die Guten sind aber teuer und sollten IMMER VOM ELEKTRIKER verbaut werden, je nachdem ob ihr euch für eine Einbaulösung mit Schaltschrank oder das Ganze als externes Gerät entscheidet. Ich bekomme da immer Gänsehaut, wenn Laien gleich an 230V ran wollen und Fragen stellen, die zeigen, dass keine Ahnung in dem Gebiet vorhanden ist. Erst einmal die VDE lesen und dann geziehlt den Elektriker bestellen.
Ich hoffe ich konnte mit meinen Vorschlägen helfen.
Schicken Gruß,
Etna