Steinberg UR22C mit IPad funktioniert nicht

  • Ersteller bigstrolch
  • Erstellt am
bigstrolch
bigstrolch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
12.10.06
Beiträge
191
Kekse
60
Ort
Bayern
Hallo,
ich habe auf meinem IPad (6th gen.) Cubasis installiert. Bei Steinberg hieß es, dass das funktioniert und ich kann auch die Demos, die in Cubasis drin sind, abspielen.
Nun habe ich mir das Steinberg UR22C Interface gekauft, aber ich kann keine Verbindung zum IPad herstellen.
Das IPad hat ja noch einen Lightning-Ausgang, also habe ich mir einen Adapter von Lightning auf USB-C besorgt, sodann habe ich das Interface mit einem USB-C-Kabel angeschlossen.
Entsprechend der Hinweise habe ich das Interface zusätzlich mit einer Powerbank mit Strom versorgt (5V).
Allerdings blinkt nun am Interface lediglich die LED "USB". Ich habe auch die App dspMixFx von Steinberg installiert, aber soweit ich es verstanden habe, dient diese nur dem DSP-Chip für die Effekte.
Kann es daran liegen, dass der Adapter nichts taugt? Es ist kein Originaladapter von Apple sondern von Amazon.
Oder ist mein IPad einfach zu alt für solche Sachen?
Besten Dank für eure Mithilfe.
Klaus
 
Hi - ich glaube nicht, dass ein Adapter von Lightning auf USB-C funktionieren kann. Bei meinem alten iPad brauchte ich das Camera Connection Kit, was auf USB-A ging (ist schon ne Weile her). Ein solches Kit gibt's auch immer mal wieder in günstig bei A. Hab gerade eines für 8,99 gesehen und würde das zunächst testen an Deiner Stelle
 
Das original Apple Ding mit Ladefunktion ist ja als "Apple Lightning auf USB3.0 Adapter" betitelt, allerdings schreibt Apple nicht, welchen USB Standard das Ipad 6.Gen hat.

Thomann schreibt zum Originaladapter >klickmich< folgendes:
das 12,9" iPad Pro überträgt Daten mit USB 3 Geschwindigkeit, das 9,7" iPad Pro nutzt USB 2
... mehr infos habe ich leider nicht gefunden, ich würde aber mal darauf tippen, dass das iPad aus 2018 dann ebenfalls USB2.0 hat.

ich habe zufällig das gleiche iPad und über den Originalen Apple Lightning USB Adapter werden diverse Interfaces problemlos erkannt ( iRig HD, iRig HD Pro, Behringer XR18, UMC1820) andere wie z.B. das UMC404HD benötigt zu viel Strom, da kam zumindest damals (noch vor iPadOS17) eine Fehlermeldung. da gibts aber wohl nen workaround mit Aktiven Hub, hab ich aber nicht probiert und das wäre in deinem Fall auch Offtopic
ich hab auch noch nen Adapter von Amazon der das und zusätzlich HDMI kann, was kurios und auch etwas strange ist, beim Einstecken gibts da nen Bug, manchmal muss ich zuerst den Adapter ins ipad stecken und erst dann dann USB Soundkarte und zuletzt das optionale Ladegerät, sonst läuft der evtl. ist bei deinem auch die Einsteckreihenfolge relevant.


ebenfalls möglich wie schon geschrieben:
ich glaube nicht, dass ein Adapter von Lightning auf USB-C funktionieren kann.
ich stimme nur teilweise zu. USB2 lässt sich ja auch via USB-C übertragen, sollte technisch also möglich sein, aber könnte in diesem Fall stimmen, wenn der Controller im oben genannten USB-C Adapter ausschließlich USB3.0 zulässt und das ipad ausschließlich USB2 über lightning ausgibt. Das sollte aber jemand mit entsprechenden Wissen verifizieren oder falsifizieren


Anderer Punkt Hast du einen gegencheck mit Interface am Rechner/Mac gemacht? nicht, dass das interface defekt ist.
 
Kann es daran liegen, dass der Adapter nichts taugt? Es ist kein Originaladapter von Apple sondern von Amazon.
Der Adapter muss nicht von Apple selbst stammen, sollte aber in jedem Fall die Apple-Zertifizierung (MFI) haben.
(es geht dabei um einen Speziel-Chip im Lightning Stecker, den nur Apple vertreibt und der grossen Einfluss auf Stromfluss und USB Datentransfer hat)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal blöd gefragt;
Ist es überhaupt ein otg adapter oder ist es ein Ladekabel
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!
Schon mal vielen Dank für die Antworten:
@Mr. Pickles: Ich musste erstmal googeln, was "otg" heißt und habe mir die Amazon-Beschreibung angeschaut: NEIN, dort steht "unterstützt nicht OTG". Das war es dann wohl.....
Meine Idee wäre nun, den verlinkten Adapter von Thomann zu bestellen. Wenn ich das Interface damit nicht in Betrieb kriege, dann würde ich beides wieder zurückgeben, denn
ich wüsste nicht, wie ich es sonst betreiben könnte. Ein neues IPad will ich mir nicht kaufen, hab mir erst ein neues M3-Book gegönnt.
 
den verlinkten Adapter von Thomann zu bestellen.
bei mir läuft der einwandfrei, und das seit ich das ipad 2018 habe, also ca. 6 Jahre.
denk aber dran, dass du auch noch ein USB-A auf USB-C Kabel brauchst... da war Apple mit USB-C nicht ganz so konsequent :ROFLMAO:
 
@Mr. Pickles : Verständnisfrage - dieser Adapter von Thomann hat doch ausgangsseitig auch eine USB-C Buchse und das Interface hat auch USB-C. Kann ich da nicht "jedes" normale USB-C auf USB-C Kabel verwenden?
 
@bigstrolch

die Adapter gibts von Apple direkt soweit ich weiß ausschließlich mit Lightning auf USB-A und davon gibts zwei Varianten.

Einmal mit ladefunktion (der Verlinkte) und einmal ohne Ladefunktion.

Ich würde aber grundsätzlich den Mit Ladefunktion empfehlen, bei dem Ohne musst du nämlich die Session Unterbrechen wenn der iPad Akku leer wird,

bei dem Mit Ladefunktion (der oben Verlinkte) machst du bei schwachen Akku einfach das Ladekabel in den Lightningport und kannst somit das iPad während der Nutzung gleichzeitig wieder Laden; wichtig weil:

Abhängig von Anzahl und Ressourcenverbrauch der Plugins die genutzt werden wird auch der Prozessor mehr belastet und desto schneller geht der Akku alle.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

IMG_2420.png
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal nachtrag....
IK Multimedia hat spezielle iPad/Phone Interfaces, z.B. habe ich mir das iRig Pro geholt, da liegen dann drei Kabel bei:
- Lightning
- USB-C
- USB-A
d.H. da bräuchtest du keinen Adapter.

das einkanal IRig pro hat glaube ich sogar ne ladefunktion in Verbindung mit separat erhältlichen Netzteil ( keine Garantie, habs noch nicht probiert)
bei zweikanal iRig Pro braucht man glaub ich wieder den OTG Kit, weiß ich aber nicht, da hat mir das einkanal halt gereicht.

d.H. falls du noch moneyback hast solltest du überlegen ob die IK Interfaces evtl. besser für dich geeignet sind.
für betrieb am ipad ohne netzteil hat das pro z.B. auch Batterien, damit da der Akku nicht leergesaugt wird und ne vernünftige Phantomspeisung realisiert werden kann.
 
Hi



Diese Buchse, die du als USB-C vermutest, ist der Lightning-Anschluss für die Stromversorgung!
@Calmar: OK, Danke für die Info - es sah auf den ersten Blick wie ein USB-C aus.
@Mr. Pickles Danke für deine weiteren Erklärungen und das Bild, schön langsam kapiere ich das Ganze :) Den Adapter bei Thomann habe ich bestellt. Muss das USB-A auf USB-C Kabel auch ein bestimmtes sein?

Nachtrag: Jetzt habe ich gerade deine weitere Nachricht gelesen. Ja, Moneyback hab ich noch, habe aber jetzt schon den Adapter bestellt. Ich würde es jetzt mal mit dem probieren und wenn es nicht geht, dann schick ich alles komplett zurück und suche nach einer anderen Lösung.
 
Es funktioniert!
Mit dem Apple-Adapter von Thomann und dem USB-C/USB-A Kabel, welches dem Interface beilag, funktioniert nun alles :)
Besten Dank an alle, die hier mitgeschrieben und mitgeholfen haben!!!!!
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben