
Mario 3
Registrierter Benutzer
Hi!
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Steffens SB661C. Es soll dem Beyerdynamic M260 baugleich sein, jedoch mit einem low-cut.
Ich habe mir verschiede Videos mit Soundbeispielen der M160, M260, M500, etc angehört und mir gefiel das M260 am besten.
Das M500 hatte zuviele Höhen, auf bestimmten Stimmen klingt das sicher toll, aber an Amps und akustikgitarren waren klar die M160 und M260 besser.
Ich könnte nun ein obengenanntes Steffensmikro ergattern, bin aber etwas skeptisch, wegen des low-cuts. Ich will damit keine Bassamps oder Kickdrums abnehmen,
eher Stimme und Gitarre, zuhause in einem nicht sehr gut akustisch behandeltem Raum (will mir das Wohnzimmer nicht mit Absorbern vollstellen
),
also wär ein moderat gesetzter Low-Cut eigentlich sogar von Vorteil.
Hat also jemand eine Ahnung, wo dieser Low-Cut angesetzt ist?
Es gibt ja den Hinweis, dass das M260.80, ein Nachfolger des M260, einen Low-Cut bei 80Hz hat, ist das vielleicht einfach baugleich?
Lieben Gruß und Danke!
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Steffens SB661C. Es soll dem Beyerdynamic M260 baugleich sein, jedoch mit einem low-cut.
Ich habe mir verschiede Videos mit Soundbeispielen der M160, M260, M500, etc angehört und mir gefiel das M260 am besten.
Das M500 hatte zuviele Höhen, auf bestimmten Stimmen klingt das sicher toll, aber an Amps und akustikgitarren waren klar die M160 und M260 besser.
Ich könnte nun ein obengenanntes Steffensmikro ergattern, bin aber etwas skeptisch, wegen des low-cuts. Ich will damit keine Bassamps oder Kickdrums abnehmen,
eher Stimme und Gitarre, zuhause in einem nicht sehr gut akustisch behandeltem Raum (will mir das Wohnzimmer nicht mit Absorbern vollstellen

also wär ein moderat gesetzter Low-Cut eigentlich sogar von Vorteil.
Hat also jemand eine Ahnung, wo dieser Low-Cut angesetzt ist?
Es gibt ja den Hinweis, dass das M260.80, ein Nachfolger des M260, einen Low-Cut bei 80Hz hat, ist das vielleicht einfach baugleich?
Lieben Gruß und Danke!