Steffens SB661C vs Beyerdynamic M260 | Musiker-Board

Steffens SB661C vs Beyerdynamic M260

  • Ersteller Mario 3
  • Erstellt am
Mario 3
Mario 3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.03.25
Registriert
20.03.15
Beiträge
96
Kekse
471
Ort
Wien/Amstetten/Spitz
Hi!

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Steffens SB661C. Es soll dem Beyerdynamic M260 baugleich sein, jedoch mit einem low-cut.
Ich habe mir verschiede Videos mit Soundbeispielen der M160, M260, M500, etc angehört und mir gefiel das M260 am besten.
Das M500 hatte zuviele Höhen, auf bestimmten Stimmen klingt das sicher toll, aber an Amps und akustikgitarren waren klar die M160 und M260 besser.

Ich könnte nun ein obengenanntes Steffensmikro ergattern, bin aber etwas skeptisch, wegen des low-cuts. Ich will damit keine Bassamps oder Kickdrums abnehmen,
eher Stimme und Gitarre, zuhause in einem nicht sehr gut akustisch behandeltem Raum (will mir das Wohnzimmer nicht mit Absorbern vollstellen :D ),
also wär ein moderat gesetzter Low-Cut eigentlich sogar von Vorteil.
Hat also jemand eine Ahnung, wo dieser Low-Cut angesetzt ist?
Es gibt ja den Hinweis, dass das M260.80, ein Nachfolger des M260, einen Low-Cut bei 80Hz hat, ist das vielleicht einfach baugleich?

Lieben Gruß und Danke!
 
Moin, hier gibt es Infos zum M260
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@harrymudd danke! Ich würd gern den Vergleich zw Beyer und Steffens wissen, davon ist dort leider nicht die Rede.
Auf einer Gebrauchtartikelseite konnte ich diesen Text finden:

Beyerdynamic produced microphones for a few different companies back in the day, and Steffens was one of them. They often made modifications, so sometimes the mics were not 1:1 with their counterparts. In this case, this is a M260 with a small HPF to reduce bass when used up close.

Klingt also nach genau der Modifikation, die beim M260.80 durchgeführt wurde.

EDIT:
Was mich noch stutzig macht ist, dass Steffens offenbar ein Kirchenakustikaustatter ist (und war?). Das heißt, eventuell wurden da recht arge Low-Cuts eingebaut, wegen des Halls in den Kirchen etc?!
 
Grund: neue erkenntnis
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne und besitze nur das M160.
Die Firma Steffens gibt noch.
Ansonsten bei Beyerdynamic mal fragen - die sind immer hilfsbereit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beyerdynamic produced microphones for a few different companies back in the day...
Grundig gehörte auch dazu, das GBM125 hat ebenfalls ein M260 Ribbon System.
Allerdings habe ich in meinem keine Hinweise auf einen Hochpass gefunden.
Ansonsten passt die Beschreibung von recording hacks recht gut hinsichtlich Lautstärke und dem leicht „bissigen“ Ton.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben