
B.B
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 22.04.25
- Registriert
- 02.06.06
- Beiträge
- 3.346
- Kekse
- 70.253
Hallo liebe Theorie-experten 
in letzter Zeit habe ich wieder verstärkt ein bischen Steely Dan gespielt und vor allem versucht Steely Dan rauszuhören und Leadsheets zu schreiben, und bin ,abgesehen davon dass ich die Songs und diese Band briliant finde , auf einige Probleme gestoßen bei denen ihr mir vll helfen könnt.
Ich beschäftige mich in letzter Zeit auch etwas mehr mit Harmonielehre und hab mir da jetzt die einfacheren wesentlichen Dinge erarbeitet. Also hauptsächlich Stufenakkorde, Zwischen und Substitutionsdominanten / sub ii-V Verbindungen usw...
Mein Ohr empfindet zwar noch nicht alle diese Sounds als selbstverständlich und erkennt sie auch noch nicht in allen Situationen (das dauert wohl alles seine Zeit) , aber ich kann das allermeiste davon theoretisch nachvollziehen.
In dem Fall ist es eigentlich fast andersherum , mir kommen die Sounds stimmig vor, aber ich kann sie theoretisch nicht einordnen :
Es geht um die in zahlreichen Steely Dan Songs verwendeten Slash Chords wie G/C , D/C , Bb/C und so weiter
Beispiel:
Der Song "Josie" vom Steely dan Album "Aja", hier zum anhören: http://www.youtube.com/watch?v=xF7G-5mFpQo
Lässt man mal das Intro und den Refrain weg , handelt es sich in der Strophe um einen e-blues /dorisch Sound: der bass spielt eine E , Gitarre und Keyboard eien G Dreiklang drüber , macht Em7 ...
dann kommen diese breaks ins Spiel: A /D G/C , D/G C/F
Zur Orientierung der Text: home to stay, we're gonna park in the street
Dann nochmal eine verkürzte Version davon nach einem Schwenk nach A7 und am Schluss nochmal ein E/A vor dem Refrain.
Soweit so gut . Ich habe also jedesmal einen Dreiklang und die Quarte im Bass.
Wenn ich das ganze vom Grundton her aufziehe , komme ich am Beispiel von A/D auf ein Dmaj9 Voicing ohne Terz.
Wie hört und emfindet ihr diesen Klang ? Als Dreiklang mit einer anderen Bassnote oder als maj9 oder als was ganz was anderes?
Und vor allem : was haben diese Akkorde in einem Blues-Vamp verloren und inwiefern lässt sich sowas von der Funktion her deuten
Ein anderes Beispiel:
Der Song "Pretzel Logic" vom gleichnamigen Album , hier zum anhören: http://www.youtube.com/watch?v=oXY_DNVFWVY
Für mein empfinden im wesentlichen erstmal ein Am Blues-Ding:
Auch hier in der Strophe im Riff: Ein H-moll Dreiklang und C-Dur Dreiklang über A. Aber der C-Dur ist ja die paralleltonart und stört nicht weiter. ( C-dur über A-Bass macht Am7 )
Und H-Moll über A vermute ich ist der nächsten Stufe entnommen und fügt die 9, 11 und 13 hinzu , richtig ?
Aber dann wirds im Refrain wieder unklar:
D/E E/A C/D D/G D/E E/A C/D D/G D/E
Yes I'm dying to be a star and make them laugh sounds just like a record on the phon - o - graph. Those days are gone
Amaj7 (?) C D C
forever over a long time ago.....
D/E = irgendetwas sus-artiges? Grundton, Quarte, Sekunde und kleine Septime?
E/A = wie oben , Quarte im Bass , = maj9 ?
Macht das ganze Funktionsharmonisch Sinn ?
Wie analysiert man sowas?
Hat das ganze irgendeinen Bezug zu einer Tonart?
Wie wählt man das improvisationsmaterial aus ? Ich habe den Eindruck im Solo werden an dieser Passage einfach Arpeggios mit Akkordtönen gepsielt und von Akkord zu Akkord "gedacht" .
Ich hoffe es ist nicht zu ausführlich und nicht zu viel Arbeit für euch , und ich hoffe ich konnte verdeutlichen was ich meine.
liebe grüße und schomal ein Dankeschön im Voraus
b.b.
in letzter Zeit habe ich wieder verstärkt ein bischen Steely Dan gespielt und vor allem versucht Steely Dan rauszuhören und Leadsheets zu schreiben, und bin ,abgesehen davon dass ich die Songs und diese Band briliant finde , auf einige Probleme gestoßen bei denen ihr mir vll helfen könnt.
Ich beschäftige mich in letzter Zeit auch etwas mehr mit Harmonielehre und hab mir da jetzt die einfacheren wesentlichen Dinge erarbeitet. Also hauptsächlich Stufenakkorde, Zwischen und Substitutionsdominanten / sub ii-V Verbindungen usw...
Mein Ohr empfindet zwar noch nicht alle diese Sounds als selbstverständlich und erkennt sie auch noch nicht in allen Situationen (das dauert wohl alles seine Zeit) , aber ich kann das allermeiste davon theoretisch nachvollziehen.
In dem Fall ist es eigentlich fast andersherum , mir kommen die Sounds stimmig vor, aber ich kann sie theoretisch nicht einordnen :
Es geht um die in zahlreichen Steely Dan Songs verwendeten Slash Chords wie G/C , D/C , Bb/C und so weiter
Beispiel:
Der Song "Josie" vom Steely dan Album "Aja", hier zum anhören: http://www.youtube.com/watch?v=xF7G-5mFpQo
Lässt man mal das Intro und den Refrain weg , handelt es sich in der Strophe um einen e-blues /dorisch Sound: der bass spielt eine E , Gitarre und Keyboard eien G Dreiklang drüber , macht Em7 ...
dann kommen diese breaks ins Spiel: A /D G/C , D/G C/F
Zur Orientierung der Text: home to stay, we're gonna park in the street
Dann nochmal eine verkürzte Version davon nach einem Schwenk nach A7 und am Schluss nochmal ein E/A vor dem Refrain.
Soweit so gut . Ich habe also jedesmal einen Dreiklang und die Quarte im Bass.
Wenn ich das ganze vom Grundton her aufziehe , komme ich am Beispiel von A/D auf ein Dmaj9 Voicing ohne Terz.
Wie hört und emfindet ihr diesen Klang ? Als Dreiklang mit einer anderen Bassnote oder als maj9 oder als was ganz was anderes?
Und vor allem : was haben diese Akkorde in einem Blues-Vamp verloren und inwiefern lässt sich sowas von der Funktion her deuten
Ein anderes Beispiel:
Der Song "Pretzel Logic" vom gleichnamigen Album , hier zum anhören: http://www.youtube.com/watch?v=oXY_DNVFWVY
Für mein empfinden im wesentlichen erstmal ein Am Blues-Ding:
Auch hier in der Strophe im Riff: Ein H-moll Dreiklang und C-Dur Dreiklang über A. Aber der C-Dur ist ja die paralleltonart und stört nicht weiter. ( C-dur über A-Bass macht Am7 )
Und H-Moll über A vermute ich ist der nächsten Stufe entnommen und fügt die 9, 11 und 13 hinzu , richtig ?
Aber dann wirds im Refrain wieder unklar:
D/E E/A C/D D/G D/E E/A C/D D/G D/E
Yes I'm dying to be a star and make them laugh sounds just like a record on the phon - o - graph. Those days are gone
Amaj7 (?) C D C
forever over a long time ago.....
D/E = irgendetwas sus-artiges? Grundton, Quarte, Sekunde und kleine Septime?
E/A = wie oben , Quarte im Bass , = maj9 ?
Macht das ganze Funktionsharmonisch Sinn ?
Wie analysiert man sowas?
Hat das ganze irgendeinen Bezug zu einer Tonart?
Wie wählt man das improvisationsmaterial aus ? Ich habe den Eindruck im Solo werden an dieser Passage einfach Arpeggios mit Akkordtönen gepsielt und von Akkord zu Akkord "gedacht" .
Ich hoffe es ist nicht zu ausführlich und nicht zu viel Arbeit für euch , und ich hoffe ich konnte verdeutlichen was ich meine.
liebe grüße und schomal ein Dankeschön im Voraus
b.b.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: