
weisey
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.01.16
- Registriert
- 26.03.07
- Beiträge
- 154
- Kekse
- 78
Hallo Leute,
stellvertretend für unsere kleine Gruppierung aus mehreren Bands versuch ich mich mit der Thematik RECORDING näher zu befassen und ein adäquates Setup mit dem man semi professionelle Aufnahmen für uns realisieren kann, zu finden.
Ausgangslage:
Uns steht ein freistehendes Haus mit einem großen (26qm) Proberaum und nebengelegenem kleineren (recording) Raum zur verfügung. Wir nutzen das Haus zum proben und schon teilweise zum Aufnahmen.
Nun wollen wir Equipment in die Hand nehmen um Erfahrung im Recording zu sammeln. Ziel ist es die Band abzunehmen und alle aufgenommenen Spuren separat auch digital am PC/Laptop bearbeiten zu können.
Mikrofonierung für Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang etc. ist vorhanden und kam eben schon bei Aufnahmen in anderen Studios bzw. mit anderem Equipment zur Anwendung.
Vorhanden ist auch ein altes Studiomaster 16-4-2 mit 16 ein und 16 analogen Ausgängen.
Nach unseren bzw. meinen gesammelten Erfahrungen brauchen wir nun zum einrichten unseres Recordingraums mit Budged um die 1000€:
-Abhörmonitore
-Laptop oder PC
-Aufnahmesoftware
-externe oder interne Soundkarte
-Mischpult (optional)
-Multicore (ca. 5m länge)
-???
Aufkommende Fragen:
-Das Studiomaster 16-4-2 ist schon in die Jahre gekommen und muss serviciert werden bzw. Kanäle richtig sauber gemacht werden (gerade nicht in Verwendung), sollen wir das verwenden?
-Um das Setup ausbauen zu können, sollen wir einen PC mit interner Soundkarte anschaffen?
-Reicht ein gut laufender Laptop mit externer Soundkarte? (er soll nur zum recorden, nicht immer upgedatet und nicht dem Stress (nächste Jahr brauch ich ein neues Equipment wegen der viele Updates) ausgesetzt sein.
-Welche Soundkarte? 16 analoge Eingänge? Digitaler Eingang?
-Doch gleich ein digitales Mischpult mit digitalem Ausgang und Soundkarte mit digitalem Eingang?
-Welche Monitore reichen dafür? Ich persönlich verwendne KRK Rokit8 hab aber auch einen Tannoy der super klingt. Hat jemand Erfahrung mit den JBLLSR 308? Oder doch der Klassiker Yamaha HS8?
-Anything else: Braucht man gleich mal Kompressoren, Summierer, Digitalwandler, ...
Ich wäre für Antworten sehr dankbar und entschuldige mich gleich, wenn sowas schon diskutiert wurde.
Leider hat mir die Suche in meinem konkreten Fall keine konkrete Antwort dazu geben können.
Grüße aus Österreich,
Sebastian
stellvertretend für unsere kleine Gruppierung aus mehreren Bands versuch ich mich mit der Thematik RECORDING näher zu befassen und ein adäquates Setup mit dem man semi professionelle Aufnahmen für uns realisieren kann, zu finden.
Ausgangslage:
Uns steht ein freistehendes Haus mit einem großen (26qm) Proberaum und nebengelegenem kleineren (recording) Raum zur verfügung. Wir nutzen das Haus zum proben und schon teilweise zum Aufnahmen.
Nun wollen wir Equipment in die Hand nehmen um Erfahrung im Recording zu sammeln. Ziel ist es die Band abzunehmen und alle aufgenommenen Spuren separat auch digital am PC/Laptop bearbeiten zu können.
Mikrofonierung für Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang etc. ist vorhanden und kam eben schon bei Aufnahmen in anderen Studios bzw. mit anderem Equipment zur Anwendung.
Vorhanden ist auch ein altes Studiomaster 16-4-2 mit 16 ein und 16 analogen Ausgängen.
Nach unseren bzw. meinen gesammelten Erfahrungen brauchen wir nun zum einrichten unseres Recordingraums mit Budged um die 1000€:
-Abhörmonitore
-Laptop oder PC
-Aufnahmesoftware
-externe oder interne Soundkarte
-Mischpult (optional)
-Multicore (ca. 5m länge)
-???
Aufkommende Fragen:
-Das Studiomaster 16-4-2 ist schon in die Jahre gekommen und muss serviciert werden bzw. Kanäle richtig sauber gemacht werden (gerade nicht in Verwendung), sollen wir das verwenden?
-Um das Setup ausbauen zu können, sollen wir einen PC mit interner Soundkarte anschaffen?
-Reicht ein gut laufender Laptop mit externer Soundkarte? (er soll nur zum recorden, nicht immer upgedatet und nicht dem Stress (nächste Jahr brauch ich ein neues Equipment wegen der viele Updates) ausgesetzt sein.
-Welche Soundkarte? 16 analoge Eingänge? Digitaler Eingang?
-Doch gleich ein digitales Mischpult mit digitalem Ausgang und Soundkarte mit digitalem Eingang?
-Welche Monitore reichen dafür? Ich persönlich verwendne KRK Rokit8 hab aber auch einen Tannoy der super klingt. Hat jemand Erfahrung mit den JBLLSR 308? Oder doch der Klassiker Yamaha HS8?
-Anything else: Braucht man gleich mal Kompressoren, Summierer, Digitalwandler, ...
Ich wäre für Antworten sehr dankbar und entschuldige mich gleich, wenn sowas schon diskutiert wurde.
Leider hat mir die Suche in meinem konkreten Fall keine konkrete Antwort dazu geben können.
Grüße aus Österreich,
Sebastian
- Eigenschaft