S
SIMAQ
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.12.13
- Registriert
- 18.12.13
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo, ich habe praktisch mein ganzes Leben mit dem Klavier verbracht, Chöre und Solisten begleitet usw., immer als Hobby, nicht professionell, aber auch nicht ganz schlecht, glaube ich.;-) Aber jetzt kommt gerade eine neue Herausforderung auf mich zum, und ich bin völlig ahnungslos.
In meiner Gemeinde gibt's keinen Organisten, und jetzt haben sie mich gefragt, ob ich nicht sonntags spielen könne - schließlich sei das ja fast das gleiche, mein Klavier und diese elektronische Mini-Orgel, die da im Kirchensaal steht. Hah.
Ich weiß, dass es nun mal nicht das Gleiche ist, aber ok, die Finger kann ich setzen, ich weiß, dass ich nix habe, um Legato zu spielen, also muss ich ggf. umgreifen und so, und (fast zum Glück) hat diese Mini-Orgel keine Pedale, also kann ich die Füße stillhalten ;-)
Aber - jetzt kommt endlich die Frage - für einen absoluten Anfänger - welche Register sind denn einigermaßen geeignet zum Begleiten einer Gemeinde? Ich habe hier eine Viscount-Orgel mit einer Tastatur, einmal 8 (weiter links) und einmal 10 Registern (weiter rechts angebracht, dabei dann auch höhere und durchdringendere Klänge, so was wie "Gedeckt" habe ich also zweimal, einmal links und einmal rechts auf der Front angebracht. Unterhalb der Tastatur habe ich etliche runde Knöpfe mit Nummern und Buchstaben (P, PP, S...) drauf, keine Ahnung, wofür die sind. Ich weiß nicht mal, welches Orgelmodell das ist, auf der Viscount-Homepage kommt jedenfalls nichts ähnliches vor. Vermutlich uralt, und eine Bedienungsanleitung natürlich nirgends zu finden. Lediglich den Einschaltknopf sowie "Volume" und "Transposer" kann ich finden und zuordnen.
Gibt's von hier vielleicht irgendwelche Tipps für einen blutigen Laien, und kann vielleicht sogar jemand das Instrument bestimmen? Für alle Tipps, auch Buchtipps, etc. wäre ich wirklich sehr dankbar!
In meiner Gemeinde gibt's keinen Organisten, und jetzt haben sie mich gefragt, ob ich nicht sonntags spielen könne - schließlich sei das ja fast das gleiche, mein Klavier und diese elektronische Mini-Orgel, die da im Kirchensaal steht. Hah.
Ich weiß, dass es nun mal nicht das Gleiche ist, aber ok, die Finger kann ich setzen, ich weiß, dass ich nix habe, um Legato zu spielen, also muss ich ggf. umgreifen und so, und (fast zum Glück) hat diese Mini-Orgel keine Pedale, also kann ich die Füße stillhalten ;-)
Aber - jetzt kommt endlich die Frage - für einen absoluten Anfänger - welche Register sind denn einigermaßen geeignet zum Begleiten einer Gemeinde? Ich habe hier eine Viscount-Orgel mit einer Tastatur, einmal 8 (weiter links) und einmal 10 Registern (weiter rechts angebracht, dabei dann auch höhere und durchdringendere Klänge, so was wie "Gedeckt" habe ich also zweimal, einmal links und einmal rechts auf der Front angebracht. Unterhalb der Tastatur habe ich etliche runde Knöpfe mit Nummern und Buchstaben (P, PP, S...) drauf, keine Ahnung, wofür die sind. Ich weiß nicht mal, welches Orgelmodell das ist, auf der Viscount-Homepage kommt jedenfalls nichts ähnliches vor. Vermutlich uralt, und eine Bedienungsanleitung natürlich nirgends zu finden. Lediglich den Einschaltknopf sowie "Volume" und "Transposer" kann ich finden und zuordnen.
Gibt's von hier vielleicht irgendwelche Tipps für einen blutigen Laien, und kann vielleicht sogar jemand das Instrument bestimmen? Für alle Tipps, auch Buchtipps, etc. wäre ich wirklich sehr dankbar!
- Eigenschaft