Stabspiele und Orff-Instrumente - Werksbesichtigung bei SONOR in Bad Berleburg geplant! - Fragen?

Lisa2
Lisa2
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
26.01.24
Registriert
09.05.13
Beiträge
6.777
Kekse
55.740
Ort
Vorgebirge/Rhnld.
sonor.gif


Hallo zusammen

"Stabspiele" wie Xylophon, Marimbaphon, Metallophon, Vibraphon, Glockenspiel werden in diesem Board immer wieder mal erwähnt. Für diejenigen, die es interessiert, wie solche Instrumente bei Sonor hergestellt werden, gibt es bald Gelegenheit dazu, sich darüber vor Ort ein Bild zu machen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen (Zusagen 2 / frei 6)

Details zu Organisation und Terminplanung gibt es per PN.



Zentrales Thema dieses Werkbesuchs bei Sonor in Bad Berleburg - Aue: Die Produktion der SONOR-Stabspielinstrumente kennenlernen


Und danach ...
wollen wir noch gemeinsam (auf eigene Kosten;)) hier Essen gehen.
Wer dann noch Power & Lust hat, kann von dort aus, den Wisentpark erwandern und mit der Kamera auf Wisentjagd gehen :)


Hintergrundinfos kompakt:
- Die Firma Sonor feiert dieses Jahr (2015) ihr 140-jähriges Bestehen.
- 1875 begann es mit dem Trommelbau.
- Ein Glockenspiel von 1890 (im Firmenmuseum) belegt, dass dort seit mindestens 125 Jahren Stabspiele hergestellt werden.
- "Orff-Instrumente" wurden 1953 in die Produktpalette aufgenommen​


Linksammlung:
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
2012 waren wir mit einem Trupp bei Thomann und Hans himself hat uns durchs Haus geführt. Dabei sind wir auch an einer recht ausgewachsenen Abteilung für Stabspiele vorbei gekommen - und die hatten teils recht heftige Preisschilder.

pent3580-jpg.250549



Auch heute noch bin ich gerne da oben unter dem Dach ... (direkt daneben liegt der gut versteckte Custom Shop Raum - aus dem ich ab und zu einsame Gitarren befreien muss. :whistle:)

full



Ich wünsche Euch "VIEL SPASS !!!"

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann oute ich mich mal als 2. Teilnehmer ;)

Lisa hat sich da dankenswerter Weise in Zusammenarbeit mit Martin Hofmann drum gekümmert. Schon jetzt ein dickes DANKESCHÖN!!!
 
Ein mögliches "Anschließend" in den Startbeitrag editert:

Und danach ...
wollen wir noch gemeinsam (auf eigene Kosten;)) hier Essen gehen.
Wer dann noch Power & Lust hat, kann von dort aus, den Wisentpark erwandern und mit der Kamera auf Wisentjagd gehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben im Lokal ein Blockheizkraftwerk, da haben die dann hoffentlich etwas Strom für die Kameraden ääähhh Kameras über ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach ja, ihr könnt hier natürlich auch Fragen an SONOR (zum Thema Stabspiele - Stabspielproduktion - Orff-Instrumentarium) stellen!


Tiltel dahin gehend geändert.

Noch mal der Hinweis: Liebe Drummer, Fragen zu Schlagzeugen,... werden wir wohl nicht stellen, da die Zeit knapp ist und das nicht im Fokus steht.
 
Gehören Röhrenglocken eigentlich auch zu den Stabspielen?
Die fallen mir immer wieder als tolle Effekte auf. Bei Tubular Bells von Mike Oldfield z.B. und auch auf der MTV unplugged von Udo Lindenberg spielen sie eine nicht unwichtige Rolle.

Sollte das in euer Besichtigungsprogramm passen, dann würde mich mal interessieren, aus was für einem Material die sind.
Vermutlich werden da nahtlos gezogene Rohre eingesetzt? Und wie groß ist der Einfluss von Wanddickenschwankungen auf den Klang und die Tonreinheit?
 
Hi
Vielen Dank für Deine Frage / Anregung. :great:

Röhrenglocken sind im Hinblick auf die "Klangkörper" eine andere Instrumentenform, die ganz anders hergestellt werden als die Klangplatten der Stabspiele. Sie haben daher auch nichts mit den mit Klangplatten bestückten "Glockenspielen" zu tun. Da es von Sonor Röhrenglocken gibt, merke ich die Fragen auf alle Fälle vor.

Ich habe schon wiederholt Röhrenglocken aus Messing gesehen. Die "silbernen" dürften verchromt sein. Meine uralten Sonor-Röhren-Glocken haben die typische Messingfarbe und sehen nahtlos aus. Anders als die Orchesterröhrenglocken werden die einfachen Röhrenglocken ohne Anschlagkante hergestellt. Ob Sonor Orchesterröhrenglocken herstellt, ist mir zur Zeit nicht bekannt.

Mit Metallröhren aus dem Baumarkt kann man gut experimentieren und einfache Chimes / Röhrenglocken selbst herstellen. Während die Klangplatten der Stabspiele durch Kürzen höher und durch flach Schleifen oder Anbohren tiefer gestimmt werden können, lässt sich die Tonhöhe der Röhren meines Wissens nach nur durch Kürzen hoch stimmen. Das Verhältnis von Rohrdurchmesser und Rohrlänge spielt für die Tonhöhe eine wichtige Rolle. Daher am besten verschiedene Rohre für die Experimente besorgen. Meine langen Röhrenglocken habe ich aus Alu-Rohren mit ca. 10, 15 und 20 mm Durchmesser "gebaut". Also einfach abgelängt, Schwingungsknoten gesucht und dort ein Loch für die Aufhängung gebohrt. Kleine Chimes habe ich aus Messingstäben gebaut.
Welchen Einfluss genau die Wanddicke auf Tonhöhe und Schwingungsverhalten hat, weiß ich nicht. Ich vermute, dass sie innerhalb eines gewissen Spielraums in einem bestimmten Verhältnis zur Rohrlänge und zum Rohrdurchmesser stehen muss, damit die Röhre gut klingt. Außerdem wird die Wanddicke das Klangvolumen beeinflussen.

Die Wahl des Metalls bzw. der Metallegierung wirkt sich zumindest bei "normalen" Glocken deutlich auf den Klang und die Schwingungsdauer aus. Das habe ich mir mal vor vielen Jahren im Museum der Glockengießerei Gassmayr in Innsbruck angesehen und angehört. Hier eine Seite zum Thema Glockenkunde: http://www.wamsiedler.de/groste-grassmayr-glocke-mit-15-tonnen-gegossen/ Im Glockenmuseum Gassmayr bekommt man auch anschaulich erklärt, warum in einer Glocke mehrere Töne klingen. Das hängt mit der Form der "Glockenrippe" zusammen. Ein Schnitt durch eine Glocke zeigt die unterschiedlichen Wandstärken der Glockenrippe. Wenn die nicht optimal geformt/aufeinander abgestimmt sind, klingt die Glocke nicht.

Eine Röhrenglocke sollte so gebaut sein, dass sie im Gegensatz zur "normalen" Glocke einstimmig ist. Wenn die verschiedenen Wandstärken einer Glockenrippe verschiedene Töne verursachen, liegt die Vermutung nahe, dass eine Röhrenglocke nur dann einwandfrei klingen kann, wenn das Rohr ganz gleichmäßig ausgezogen wurde. Wie groß nun die Toleranz sein darf, bis in einer Röhre dissonante Klänge entstehen, ist eine interessante Frage.

Der Stimmvorgang ist ein hochinteressanter Arbeitsschritt bei der Herstellung der Instrumente. Ich bin schon sehr gespannt, was wir da erfahren werden / gezeigt bekommen.

Lisa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Just in diesem Moment gefunden:



Nichts für ungeduldige Zeitgenossen. Das Video dauert etwas länger. ;)
Im Videos erfährt man etwas über die Zusammenhänge zwischen Tonhöhe und "Dimensionen" des Metalls.

Gruß
Lisa
 
Gibt es bereits einen konkreten Termin?
 
Sorry für die späte Antwort hier im Thread.
Sie erfolgte ja bereits per PN.
Wer Interesse hat, schickt bitte eine Nachricht an @cello und bass oder mich.
 
Typischerweise werden solche Besuche hier ja eher öffentlich gehandhabt, was ja auch der Sinn eines Forums ist. Gibt es einen guten Grund dafür, dass es in diesem Fall anders ist?
 
Hallo zusammen

"Stabspiele" wie Xylophon, Marimbaphon, Metallophon, Vibraphon, Glockenspiel werden in diesem Board immer wieder mal erwähnt. Für diejenigen, die es interessiert, wie solche Instrumente bei Sonor hergestellt werden, gibt es bald Gelegenheit dazu, sich darüber vor Ort ein Bild zu machen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen (Zusagen 2 / frei 6)

Details zu Organisation und Terminplanung gibt es per PN.
 
Ich hab mal getrennt, was nicht unbedingt zusammen gehört:

https://www.musiker-board.de/thread...punkt-stabspiele-und-orff-instrumente.607750/ Hier ist jetzt die Berichterstattung zu finden.

Dieser Thread ist entpinnt und geschlossen, weil es ja um die Vorbereitung ging...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
wieder geöffnet in das Plaungssub verschoben, möge er im Nirvana des Internets in Frieden ruhen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben