[Gitarre] Squier Telecaster, Modell Joe Trohman - Review und Modifikationen v.1 - v.4

  • Ersteller Real-JJCale
  • Erstellt am
Real-JJCale
Real-JJCale
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.24
Registriert
04.04.07
Beiträge
3.308
Kekse
37.484
Ort
ex-54321, ex-Deutschland
1. Review: Squier Telecaster - Modell: Joe Trohman - Artist Serie - Baujahr 2011

Vorab: dieses Modell (Art.-No.: 0301015503) wurde offenbar ausschließlich im Jahr 2011 hergestellt und ist nicht mehr im aktuellen Squierprogramm.


Originalbilder des Herstellers:
full


full



Die Features:

a. Kopf:
* große Kopfplatte der 1968er Stratocaster (auch als "Paddel" bekannt),
* von oben erreichbare Halseinstellschraube (5mm Inbus),
* rückseitig sind unter dem Lack folgende Infos zu finden:

1. die kryptische Unterschrift des Namengebers.
2. "Designed and Backed by Fender"
3. "Crafted in China"
4. 10-stellige Seriennummer, beginnend mit "CGS"

* werksseitig sind verchromte "die-cast", also Druckguss-Tuner montiert.
* 2x verschromte Saitenniederhalter aus Stahlblech.


b. Hals:
* Ahorn einteilig mit einem sehr flachen C-Shaping,
* aufgeleimtes Palisandergriffbrett mit flachem 12"-Radius,
* 22 Bünde Medium-Jumbo,
* Perloid Dots (10x)
* Mensur mit 25,5", klassische Stratocasterlänge.
* Lackierung des Halses: honigfarbenes satinfinish, Lack: Urethane
* Sattel: lt. Squier "Synthetic Bone Nut", also ein "Knochen"-Sattel aus Kunststoff.
* Sattelbreite: lt. Squier 42,8mm - variiert aber von 42,52mm bis 42,74mm
* klassische 4-Schraubenbefestigung mit verchromter Neckplate


c. Korpus:
* Erle, je nach Ausführung 2- oder 3-teilig.
* Die Lackierung ist in einem zweifarbigen sunburst gehalten, das farblich -ebenso wie die Mehrteiligkeit des Bodys- innerhalb der
**SQ J.T.-Produktion nicht konstant gehalten ist.

Man findet Instrumente in einem sehr schönen "tobacco-sunburst", wie auch Ausführungen, die heller und gelber gesprüht wurden.
Die Squier-Beschreibung spricht wohl daher auch nur von "two-tone sunburst", ohne sich auf eine konkrete Farbnote festzulegen.

* rückseitig ist der Korpus -ähnlich einer Strat- rippenfreundlich geshaped ("tummy cut").
* 2 verchromte Gurtpins
* am Zargen versenkt angebrachte, verchromte 6,3mm Klinkenbuchse
* verchromte Stahlblech-Brücke mit 6 Reitern und Grundplatte
* Saitenführung erfolgt "strings-thru-body", d.h. von hinten durch den Korpus.
* Saitenstärke ab Werk: 009 - 042
* Pick-guard 3-lagig in schwarz-weiss-schwarz


d. Tonabnehmer und Elektronik:
* H-S-H Bestückung, Hersteller der PUs unbekannt,
* offene Humbucker ohne Split-Variante
* Strat-Single Coil in der Mittelposition - nur zuschaltbar & nicht solo nutzbar
* 2x Volume-, 1x Master-Tone Regler
* Pick Up-Wahl erfolgt über 5-Weg Drehschalter
* 4x Fenderampknöpfe auf Potis und Drehschalter

PU-Kombinationen:
Pos. 1: Hals-Humbucker solo
Pos. 2: Hals-Humbucker mit Single Coil
Pos. 3: Hals- und Steg-Humbucker
Pos. 4: Steg-Humbucker mit Single Coil
Pos. 5: Steg-Humbucker solo

* 2-Weg Kippschalter mit Kill-Switch-Funktion
* nur als Rechtshänderausführung erhältlich


Informationen und persönliche Bewertung:

Bei dieser Gitarre handelt es sich um eine Variante der Telecaster aus der Artist-Serie von Squier. Pate und Namensgeber des Modells ist Joe Trohman, ein mir gänzlich unbekannter Gitarrist aus den USA.

Die SQ J.T. orientiert sich stark an der 1972er Fender Telecaster Deluxe, hebt sich aber bereits mit dem zusätzlichen Stratocaster-Single Coil (zwischen den beiden offenen Humbuckern) vom "Vorbild" ab. Weitere detaillierte Unterschiede zwischen dem alten Fenderklassiker und dieser Squier erspare ich aber dem geneigten Leser, da das hier den Rahmen sprengen würde und einen eigenen Thread wert wäre.

Die Optik dieser Tele finde ich sehr gelungen, der Hals fühlt sich sehr angenehm und "schnell" an, obwohl ich persönlich ein dickeres D-Shaping bevorzuge. Die Bespielbarkeit ist sehr gut, wenn die Bünde in Ordnung sind, doch dazu gleich...

Trotz des großen "Paddels" hängt die Tele mit einem Durchschnittsgewicht von 3.500g angenehm am Gurt ohne Kopflastig zu sein. Auffällig ist, dass diese J.T.-Teles werkseitig schon sehr große Gewichtsunterschiede aufweisen. Meine liegen zwischen 3.300g und 3.700g.

Die Tuner verrichten ihren Dienst stimmstabil und lassen sich mit einem angenehm weichen Widerstand sehr gut einstellen. Der Sattel besteht aus einem speziellen Kunststoff, der von Squier als "Kunstknochen" beworben wird. Bei korrekter Kerbung ist gegen diese Kunststoffausführung nichts einzuwenden.


e.1. Der Sattel:
Hier finden sich aber leider schon die ersten Verarbeitungsmängel, bzw. sehr große Qualitätsschwankungen.

Bei meinen drei J.T. Modellen war der Sattel von No.1 insgesamt (unrettbar) viel zu tief gekerbt, was einen Komplettaustausch erforderlich machte.
Bei No.2 war die H-Saite nicht tief genug und mußte filigran nachgefeilt werden. Nach dieser Maßnahme ist der Sattel nun aber einwandfrei.
Bei No.3 waren G- und H-Saite zu tief bzw. zu hoch gekerbt und auch hier habe ich einen neuen GraphTech-Sattel eingebaut.


e.2. Die Bünde:
Nun zur Verarbeitung der Bünde...(jetzt wird's richtig gruselig...):

Was die seitliche Beschaffenheit der Bundarbeit betrifft ist alles einwandfrei, bei keiner der 3 J.Ts. finden sich scharfkantige "Auswüchse".

No.1 kam als Gebrauchtkauf in absolut neuwertigem, quasi ungespielten Zustand zu mir (die PUs waren sogar noch mit der Schutzfolie bestückt).

Bald wurde mir der offensichtliche Verkaufsgrund klar, denn die Höhe von 5 Bünden unterschied sich dramatisch (eine echte "Achterbahn") und erforderte ein Abrichten, denn so war keine vernünftige, schepperfreie Saitenlage einstellbar. Das vorsichtige Nachdrücken der überhohen Bünde hatte keinen Effekt. Nach Austausch des Sattels (s.o.) und dem Abrichten der Bünde ist nun aber alles im grünen Bereich.

No.2 und No.3 kaufte ich im Rahmen der günstigen Ausverkaufsaktion bei einem großen Dealer vor Ort und hier habe ich aus 8 J.Ts. die beiden besten herausgesucht, der Verkäufer war schon leicht angenervt...

Zu Hause mußten dann alle Bünde poliert werden, da sie zum Teil schon extrem angelaufen waren und auch hier mußte ich je zwei Bünde im unteren Halsfußbereich nachfeilen.


e.3. Das Griffbrett:
Noch ein Kritikpunkt: alle drei J.Ts. hatten ein völlig ausgetrocknetes Griffbrett, das förmlich nach einer Ölung schrie.



***
Exkurs: Die Squier-Qualität - ein Mysterium...


Offengesagt kann ich aufgrund meiner J.Ts. die allgemein positiven Qualitätsberichte anderer User von Squier-Modellen, speziell was die Qualität der Hälse und Bundarbeit betrifft, nicht bestätigen.

Bei vielen Berichten handelt es sich zwar um andere Modelle, aber insbesondere in den US- und UK-Foren wird gerade der Hals der SQ Joe Trohman über den Klee gelobt.

(Ich bekenne allerdings, daß ich mich in den '80ern das letzte Mal mit Squier befaßt habe und andere, aktuelle Squier-Modelle noch nie in der Hand hatte. Meine aktuellen Erfahrungen reduzieren sich demnach auschliesslich auf das/die hier besprochene(n) J.T.-Modell(e)...)

Für mich absolut nicht nachvollziehbar, bei den 9 von mir persönlich gesichteten Joe Trohman-Modellen jedenfalls, variiert die Bundarbeit und -qualität inakzeptabel von "so lala" bis "absolute Katastrophe"!

NICHT EINE! war in einem Zustand, die ohne zusätzliches Nacharbeiten sofort einwandfrei spielbar gewesen wäre!

Und damit meine ich nicht, die bei allen vorgefundene mangelhafte Einstellung von Halskrümmung, Saitenhöhe und Oktavreinheit...

Einen "Ausrutscher" eines Produktionslots oder -woche schliesse ich aus, da die Herstellstempel meiner J.Ts. 2x "Mai 2011" und 1x "September 2011" angeben.
Ergo ist die Vermutung, dass ein durchgängiges Qualitätsproblem in China vorlag, nicht zu weit hergeholt.

Stellt sich mir die Frage, ob Squier die guten J.T.-Modelle für den US- und UK-Markt gefiltert hat und das europäische Festland mit dem Schrott beliefert, oder haben die Amis und Tommis einfach nur weniger hohe Ansprüche? Letzteres glaube ich eher nicht...

Die '60er und frühen '70er sind vorbei, heute MUSS! auch eine "Made in China"-Gitarre in dieser -zugegeben niedrigen, aber nicht billigen- Preislage Mindeststandards erfüllen!

Und dass das geht, beweist mir eine andere günstige China-Tele, die ich auch nach meinen Vorlieben aufgebohrt habe -> CLICK.

Von diesem -ebenfalls nicht mehr hergestellten- Modell habe ich 2 und beide haben einen sehr gut verarbeiteten Hals ohne jeden Kritikpunkt.

Also hier ein klarer Hinweis auf diesen immensen Schwachpunkt der Squier Artist-Serie, Modell "Joe Trohman" großes Augenmerk zu legen, falls jemand mit dem Gedanken spielt, sich diese Gitarre anzuschaffen!

***


e.4. die Saitenreiter:
Nächster negativer kritikpunkt: bei optimal eingestellter Saitenlage ragen die Inbusschrauben der Saitenreiter unangenehm scharfkantig heraus und sind somit nicht handballenfreundlich.

Auch das sollte in heutiger Zeit dem Kunden nicht mehr zugemutet werden, auch wenn dieser Punkt weniger dramatisch ausfällt, als die unselige Qualität der werkseitigen Bundarbeit und das Aufschürfen des Handballens fast "historisch authentisch" -quasi obligatorisch- zu einer Tele gehört.


Kommen wir aber endlich zu den positiven Punkten dieser Gitarre:


f. Lackierung und Hals-/Korpusverbindung:
Die Lackierung ist erstaunlich gut, es gibt keine "Nasen" oder sonstige Lackmängel. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Gitarren zum Teil erheblich in ihrer Farbgebung und -note, was aber kein echter Kritikpunkt und für mich o.k. ist, gerade im Hinblick darauf, dass ich 3 von den Teilen nutze (optische Abwechslung).

Der Hals ist sehr sauber mit dem Korpus verbunden, auch hier sind alle 3 J.Ts. präzise verarbeitet. Die Halskrümmung läßt sich sehr gut einstellen und nachdem alle oben erwähnten Halsmacken beseitigt waren, ist eine niedrige Saitenlage ohne jedes Scheppern o.ä. leicht realisierbar.


g. Der Sound:
Hier hatte ich eigentlich erwartet, daß mich die Werksbestückung nicht gerade begeistert, ein Austausch der PUs war daher schon eingeplant. De facto finde ich aber die originale H-S-H-Auswahl wirklich gelungen und erhaltenswert, definitiv ein überraschendes Highlight dieser Tele!

Wer auch immer für die Auswahl der PUs verantwortlich zeichnet, hat seinen Job sehr gut gemacht und dem unterstelle ich, dass er ein echter Tele-Kenner ist.

Die Humbucker liefern im Cleanbereich einen sehr schönen und ausgeglichenen Sound, ohne das typisch Basslastige, das man von Humbuckern à la Les Paul oder gar Semis kennt.
Gerade der Hals-HB tendiert im Allgemeinen bei Clean-Sounds etwas matschig und undefiniert zu klingen, hier überhaupt nicht!

Im Gegenteil liefern beide Humbucker einen sehr feinen Ton, der mittenbetont mit ungewohnt zurückhaltendem Bass und schönen, klaren Höhen, fast perlig in Richtung Single Coils geht und sehr gut zu einer Tele passt. Der Neck-HB der J.Ts. besitzt dennoch eine angenehme Wärme, die sich selbst für den klassischen Jazz-Sound sehr gut eignet.

Der Single Coil in der Mittelposition begeistert mich sogar fast noch mehr, denn er liefert in Verbindung mit den HBs tatsächlich diesen knackigen, drahtigen Strat-Sound, den man aus den Positionen 2 und 4 des Strat-Schalters kennt.

Die Pick Up-Wahl erfolgt via 5-Position Drehschalter, der sich als "Tone"-Poti tarnt.

Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, aber durchaus machbar, wenn auch nicht so schnell, wie bei einem 5-Weg Strat-Schalter bzw. 3-Weg Toggle.

In Position 3 arbeiten beide Humbucker zusammen und liefern auch hier einen unerwartet klaren Sound, der eher in Richtung Single Coil geht, wenn auch mit etwas mehr Tiefmitten und nicht ganz so höhenreich, mich erinnert diese PU-Kombination -je nach Ampeinstellung- auch an den Sound von P-90 Tonabnehmern.

Läuft der Steg-HB solo, klingt es natürlich nicht wie der Single Coil der Standard-Tele, hier sind halt zwei Spulen am Werkeln und bringen einen klaren, druckvollen Mittensound mit einem -für mich- idealen Höhenanteil, der nicht "kratzig" klingt.

Auch im Crunch-Modus gefallen mir die Humbucker sehr gut und überzeugen mit einer offenen, leichten "Cremigkeit", naja, wie soll man einen Klang auch sinnvoll in Worte fassen...?

Im Gain-Modus sind die Positionen 1 (Neck-HB) und 5 (Bridge-HB) ebenfalls sehr überzeugend einsetzbar. Der Hals-PU geht dann ein wenig in Richtung SG mit etwas weniger Bassanteil als eine LP, den Steg-PU würde ich auch eher in Richtung SG ansetzen, den fetten Stegsound einer verzerrten Mahagoni-Paula erreicht dieser Pick Up mit dieser Tonholz-Kombi natürlich auch nicht und hat durchaus einen eigenen, rotzigen Charakter.

Tieferstimmende High-Gainer werden den Bridge-PU wohl austauschen müßen, aber für diese Klientel ist diese Gitarre ohnehin nicht konzipiert.

Referenzamp für die Beurteilung des Sounds einer Gitarre ist und bleibt mein Fender Hot Rod Deluxe aus dem Erscheinungjahr. Für die härtere Gangart schalte ich dem HRD einen alten Marshall Drivemaster bzw. The Guv'Nor (schwarze Serie) vor, denn mit dieser Kombi kopiere ich nahezu 1:1 den Sound meines one-trick-ponys Marshall SJ 2554. Dennoch habe ich den eingemotteten SJ für das Antesten der J.T.-Humbucker reaktiviert und mit beiden Amps macht die SQ J.T. wirklich richtig viel Spass!

Bei Akkorden knallt der Bridge-HB trocken, rauh und dennoch harmonisch, kontrolliertes feedback und das Kippen des Tones mittels Plektrumflageolett liefert die SQ J.T. bei Soli mit Leichtigkeit.

Auch der Neck-HB, der mich schon im Cleaneinsatz positiv überrascht hat und hier eine kleine Offenbarung ist, schlägt sich im Bereich "Marshall-auf-die-Fresse"-Sound einwandfrei.


Kernfrage: klingt diese Tele nach Tele?

Der Erlekorpus mit Ahornhals ist eine meiner bevorzugtesten Kombis, die meisten meiner Gitarren haben (zufällig...?) diese Zusammenstellung, was ich aber erst nach Jahren wirklich bewußt realisiert habe. Bei den Teles bin ich also auch eher der Erle/Ahorn-Fraktion und weniger der Esche/Ahornverbindung zugetan.

Aber das ist ja alles Geschmacksache...

Zur Kernfrage: natürlich twängt sie nicht so, wie eine klassische Single Coil-Tele, aber der Telecharakter ist durchaus gut hörbar, solange der Amp clean fährt.

Hätte man werkseitig die Humbucker splittbar gemacht, wäre der "Twäng" schon sehr, sehr nah. Doch dazu mehr im Kapitel "Modifikationen"...

Die 3 Potis scheinen von guter Qualität zu sein und drehen mit einem "cremigen" Widerstand, der ein versehentliches Verstellen vermeiden hilft. Der Regelweg verläuft sehr gleichmässig, ein abruptes Leiserwerden im ersten Fünftel gibt es nicht, persönlich kommt mir das sehr gelegen.

Der Tone-Regler arbeitet dezent und bedient alle drei Tonabnehmer.

Die Buchse ist versenkt im Zargenbereich angebracht, stabil und hält den Stecker gut und fest. Die Oktavreinheit ist makellos einstellbar und der Hals hat bei keiner meiner 3 J.Ts. einen dead-spot.


Fazit:

Bei korrekter Einstellung aller Komponenten (dazu gehört auch die Höhe der PUs und damit der Abstand zu den Saiten...) macht diese Gitarre unglaublich viel Spass und bringt mit ihren Soundmöglichkeiten schon sehr viel mit, um sich in nahezu allen Musikstilen austoben zu können.

Jazz, Funk, Blues, Country, Rock, Hardrock, alles super machbar, ohne die Gitarre wechseln zu müssen.

Konjunktiv:
Die Squier J.T. hätte ein echtes Highlight in der gesamten Gitarrenlinie des Fenderkonzerns (!) sein können, wenn man bei diesem Modell besser auf das Qualitätsniveau geachtet hätte. Und wenn man dieser Tele ein Spliting der HBs mitgegeben hätte, was ihre Soundmöglichkeiten sehr sinnvoll und extrem ausbaut.

Wäre dem so gewesen, wäre ich persönlich auch bereit bis zu € 500,- für eine J.T. auszugeben und würde diese Gitarre als sehr gut klingenden (Tele-) Allrounder absolut empfehlen, da die Grundsubstanz (Korpusholz und -lackierung, Pick Ups, Hardware) sehr gut ist.

Indikativ:
Bedingt durch die oben erwähnten, zum Teil katastrophalen Sattel- und insbesondere Bundprobleme, kann ich dieses Modell aber nur dem Gitarristen empfehlen, der bereit und auch in der Lage ist, das selbst zu fixen.

Der derzeitige Verkaufspreis der noch verfügbaren SQ J.Ts. beträgt nun wieder ca. € 370.- (in UK ca. € 430,-). Ich habe für meine J.Ts. zwischen 200.- und unter 250,- bezahlt und hatte von vorn herein die Absicht, die Teile zu individualisieren, sprich zu verändern.

Für die vorgefundene Qualität der Hälse hätte ich in keinem Fall den aktuellen Preis bezahlt und hätte eindeutig auf einen Kauf verzichtet!




2. Modifikationen v.1 bis v.4

Vorgeschichte:

Eine Tele mit H-S-H-Bestückung + Erle/Ahorn-Kombi mit mindestens 22 Bünden incl. 12" Radius + Bigsby-Tremolo stand schon seit wirklich vielen Jahren auf meiner Wunschliste.
Doch leider hat die Industrie in dieser Richtung -bis heute- schlicht nichts im Programm.

Die Alternative eine Fender mit Bigsby anzuschaffen und diese umzubauen, war denkbar, aber letztlich ist eine Tele halt "nur" ein Brett mit 6 Saiten. Und dafür plus Arbeit und Material über € 3k auszugeben, sehe ich nicht ein. Schließlich habe ich in diesem Preisbereich schon Custom-Made-Instrumente, die qualitativ und optisch von 7ender nicht zu toppen sind. Also hieß es warten oder nochmal zum Gitarrenbauer, was ich auch fast schon machen wollte, als mir die Squier Joe Trohman in's Auge fiel.

Als die J.Ts. 2011 auf den Markt kamen, war ich optisch sofort angefixed, die Erle/Ahorn-Kombi war auch vorhanden, ebenso die 22 Bünde und der Bigsby- und Slide-freundliche 12"-Radius.

Schnell war klar, DAS Teil wird die Grundlage für meine Wunsch-Tele. Da der Umbau aufwändig und ich mir nicht ganz sicher war, ob das Ergebnis meinen Erwartungen entsprechen wird, hielt ich Ausschau nach einer günstigen Gebrauchten.

Das Experiment lief eindeutig unter dem Motto "'mal sehen, was man aus einer China-J.T. machen kann, ohne zuviel Geld zu verbrennen, wenn es schief läuft".

Ergo sammelte ich via I-Bäh schon alle benötigten Komponenten in schwarz (Locking-Tuner, Security Locks, Bigsby-Stile Tremolo). Die Graph-Tech Sättel und Stringtrees wurden im Laden gekauft und irgendwann fand ich auch eine gebrauchte Joe Trohman. Für € 200,- stand das Teil nun bei mir und mußte jedoch erstmal spielfähig aufbereitet werden (s. Review).

Kaum hatte ich die Tele fertig und nun für gut befunden, fand plötzlich der Ausverkauf dieses Modells statt und für den aufgerufenen Preis von damals 249,- konnte ich nicht widerstehen. Da ich zwei nahm, gab mir der Verkäufer noch einen kleinen Nachlass und war ohnehin froh, mich endlich wieder los zu sein (s.o.)...


Das Ausgangsmaterial:

(v.l.n.r.) No.2, No.3, No.1

full



v.1 - Modifikation: -> Der "Mittel-Single-Coil-Aktivator"...

Werkseitig liefert der 5-fach Drehschalter keine Möglichkeit den Single Coil zusammen mit den beiden Humbuckern zu fahren. Eigentlich sehr schade, da die drei erstaunlich guten Tonabnehmer schon in der Hals-HB/Single Coil- bzw. Steg-HB/Single Coil-Kombi wirklich klasse klingen. Der Wunsch in Position 3 zu den beiden gemeinsam laufenden HBs noch den Single Coil dazuschalten zu können, war sofort geboren.

Und da der fette Kill-Switch-Schalter für mich völlig sinnlos ist, war der Umbau dieses Schalters als On/Off für den Single Coil nur konsequent.

Mit dieser einfachen Massnahme hat man nun -neben den 5 vorhandenen Sounds- noch 2 weitere gewonnen:

a. beide Humbucker mit Single Coil und
b. Single Coil solo

Punkt b. erfordert aber das Wegregeln der HBs via Volumeregler, dann bleibt bei aktiviertem Ex-Kill-Switch der Single Coil übrig.

Ein bischen umständlich, aber der klangliche Mehrwert lohnt das Gefummel an den Potis.

Kurz: eine sehr empfehlenswerte Modifikation, die diese Tele um 2 Klassesounds bereichert und die ich allen meinen J.Ts verpasst habe.

Die Kombi aller drei PUs bietet sich für Funk geradezu an und der Single Coil solo lässt mehr als erahnen, dass in dieser Tele tatsächlich auch Tele-Twäng für z.B. Country-Stile drinsteckt. Der Single Coil klingt drahtiger, als der Mittel-SC einer Strat.

full



v.2 - Modifikation: -> Die Bigsby-Droge...

Ich liebe Gitarren mit Tremolo bzw. Vibrato oder auf deutsch: mit Jammerhaken. So zuverlässig das Floyd Rose in meinen "modernen" Gitarrenwerkzeugen auch arbeitet, hat mir aber schon immer das aufgeschraubte Bigsby B-5 rein optisch viel besser gefallen. Das Problem dieser anachronistischen Tremolovariante ist -ähnlich wie bei den Standard-Tremolos- die Stimmstabilität.

Mittels Minimierung des Reibungswiderstandes an Steg, Sattel sowie den String Trees und in Verbindung mit Locking Tunern kann man dieses Problem aber sehr gut in den Griff bekommen.

Für den Umbau habe ich No.3 auserkoren, da hier der Korpus im Farbton nicht so hübsch lackiert ist, wie bei No.1 und No.2. Daher bringt das Aufsetzen eines Tremolos hier eher eine optische Aufwertung. In der Bucht konnte ich günstig an eine moderne Variante des B-5 in Form des "Xtreme Vintage Vibrato System" von Guitarfetish/USA kommen. Da das Teil auch noch in Mattschwarz vorlag, war es eine glückliche Fügung.

In diesem Stadium erhielt No.3 folgendes Upgrade:

1. Locking Tuner
2. GraphTech String Trees
3. GraphTech Sattel


full


4. Rollerbridge
5. X-Trem Vibrato


full


full


full


full


full


full


6. Push-Pull-Potis
7. Anzapfen der äußeren HB-Spulen



v.3 - Modifikation: -> Der Twäng muß her...

So begeistert ich von den Tonabnehmern auch war, vermisste ich recht bald den typischen Single Coil-Sound, den ich von meinen anderen Teles kenne, speziell im Stegbereich. Gleichzeitig wollte ich die Werks-HBs aber nicht austauschen, denn die klingen -ich wiederhole mich...- einfach saugut.

In diesem Dilemma wabernd entdeckte ich beim Umbau des Kill-Switch (s. v1.-Mod.) jedoch, dass die beiden HBs im Grunde für eine Splitfunktion schon werkseitig vorbereitet sind!

Aus den in Wachs getauchten Spulen lugte bei einem HB eine Kabelverbindung hervor. Kurz darauf war der HB ausgebaut, die Tapewicklung abgenommen und das vorwitzige Käbelchen vorsichtig aus dem Wachs befreit.

Und tatsächlich fand ich auch die Verbindung der beiden Spulen. Aufgetrennt, neue Kabel verlegt, Push/Pull-Potis eingebaut, alles verlötet und No.3 wieder montiert.

full



Tataaaah...

Da isser, der Twäng!



Nun können die beiden Außenspulen der HBs als Single Coils abgerufen werden und No.3 wurde damit zu einem musikalischen "schweizer Taschenmesser", alles da, was ich mir an Grundklängen von einer Gitarre wünsche, YES!

Zusammen mit dem v.1-Mod gibt's nun 17 verschiedene Sounds auf meiner stimmstabilen Jammerhaken-Tele. No.2 erhielt -bis auf das Vibrato- die identische Modifikation.


Die Pick Up-Werte: (gemessen mit 20cm Patchkabel an der Ausgangsbuchse):

Neck-HB: 7,34 kOhm
Neck-SC: 3,76 kOhm (halsseitige Aussenspule)

Mittel-SC: 5,37 kOhm

Bridge-HB: 17,26 kOhm
Bridge-SC: 9,31 kOhm (stegseitige Aussenspule = TWÄNG!)





Das war's, nun endlich wunschlos glücklich...



Ähm...


kurz: Nee! Warum...?


Darum:
Bei den Non-Vibrato-Teles ist der Drehregler für die PU-Wahl o.k., aber bei dem Vibrato-Modell inakzeptabel. Denn beim Spielen stellte sich schnell heraus, dass der Zugriff zum PU-Drehregler und den Push/Pulls sehr umständlich und nicht praxisgerecht war. Der Vibratohebel war ständig im Weg und das Bedienen der Elemente machte, ob der Fummelei, überhaupt keinen Spaß, so toll die Gitarre auch klingt.

Das kann so nicht bleiben und geht noch besser...


v.4 - Modifikation: -> Keine Kompromisse...

Eine Wunsch-Tele, die noch Wünsche offen läßt, ist keine Wunsch-Tele!

1. Der Dreh-Regler unter dem X-Trem Vibrato ist schlecht zugänglich und nervt XTREM, außerdem erschwert
2. die konische Form der Potiknöpfe das Herausziehen der Push/Pulls und
3. eine optische Variante einer J.T. in Form von Chromkappen auf den HBs wäre auch nicht schlecht...

Durch den Einbau des Vibratos verlaufen die Saiten bei No.3 nun nicht mehr durch den Korpus. Das hat erwartungsgemäß auch einen Einfluss auf den Klangcharakter der Gitarre. Im direkten Vergleich zu No.1 und No.2 hat No.3 etwas an "Drahtigkeit" verloren und dafür etwas mehr an Wärme gewonnen. Der Wunsch zum Austausch der HBs hatte rein optische Gründe, denn der Sound der Werksdoppelspuler war -nach wie vor- einwandfrei.

Die Idee den Original-HBs Chromkappen aufzusetzen, war schon geboren. Ein Austausch der PUs gegen verchromte, aber unbekannte Fremd-PUs kam nicht in Frage...,

...als zufällig ein Pärchen gebrauchter HBs von G&L auftauchten.

Meine Asat Deluxe klingt großartig mit den G&L-PUs und die hier angebotenen stammten aus einer Ascari, die klanglich der Asat recht nahe steht. Der Preis stimmte und "schon" waren die vieradrigen G&L-HBs in No.3 verbaut.

Bei dieser Gelegenheit mußte auch noch eine Lösung für den PU-Wahlschalter her, am besten eine Position, die während des Spielens eine schnelle, ergonomisch sinnvolle Umschaltung ermöglichte.

Die Position neben dem Ex-Kill-Switch fand ich ideal und am besten -statt des Drehreglers- ein Toggle-Switch nur für die beiden HBs...

Neben der Splittmöglichkeit HB/SC wäre außerdem auch eine zusätzliche Parallelschaltung der HBs nicht schlecht...

Folge 1:
die Push/Pull-Potis flogen wieder 'raus, Original-Potis wieder rein und 4 On-On-On-Schalter geordert, bloss wohin damit?

Wieder unter das Vibrato? Auf keinen Fall! ...lieber gut und schnell erreichbar, denn... keine Kompromisse!

Folge 2:
Bei J.T.-No.3 den Toggle-Switch neben den Ex-Kill-Switch gesetzt und unter diesen "Mittel-Single Coil-Aktivator" (was für ein Wort..., muss ich mir schützen lassen...) die beiden Mini-Switches verbaut. Bei J.T.-No.2 liegen die Mini-Switches in der Flucht des Ex-Kill-Switch, oder neudeutsch "Mittel-Single-Coil-Aktivator".

Alles schön ergonomisch und praxisgerecht...

full


full


full


full



Zu J.T.-No.3:
In Stellung 3 des ursprünglichen PU-Drehwahlschalters laufen ja die beiden Humbucker und können nun mittels Toggle-Switch -wie z.B. bei einer Les Paul- angewählt werden:
Neck solo, Neck & Bridge, Bridge solo.

Zu No.2 und No.3:
Mittels On-On-On-Minis lassen sich die beiden HBs individuell als Humbucker oder Single Coil oder beide Spulen parallel schalten.

So ist z.B. auch der Sound einer Telecaster Custom mit Neck-Humbucker plus Steg-Single Coil machbar. Gerade No.2 kommt hier deckungsgleich an den Custom-Sound heran.

Bei Bedarf lässt sich der Mittel-Single Coil via Ex-Kill-Switch ("Mittel-Single Coil-Aktivator") zu jeder HB-Stellung/Einstellung dazu schalten.

Eine 3x SC = "Nur Single Coil-Kombi" läßt sich auch schalten und klingt... SUPER!

Die klassische Strat-Schaltung ist nun auch abrufbar und vieles mehr, insgesamt realisieren meine No.2 und No.3 nun 31 verschieden Pick Up-Varianten...

Wieder zu J.T.-No.3:
Und wenn ich schon dabei bin...

...eine Möglichkeit bei No.3 den Mittel-Single Coil sofort und ohne Nullstellung des/der HB-Volumes zu haben, wäre toll...

...da ist ja noch der Drehregler, der eigentlich nur noch in Position 3 verweilt, da die beiden Humbucker ja nun über den

Toggle-Switch geschaltet werden...


-> SOLO für den Mittel-Single Coil:

Der Mittel-Single Coil lässt sich nun -unabhängig von der jeweiligen Einstellung der 3 Tonabnehmer- sofort solo fahren, indem ich den PU-Drehregler in Position 2 schalte.

Die übrigen Positionen spielen keine Rolle mehr.

Wieder alles zusammengeschraubt und Test der beiden G&Ls ...

Ergebnis: die bleiben drin!

full


No.2 und No.3 erfüllen nun endlich alles, was ich schon lange haben wollte.


Der Sound ist klasse, mit 31 PU-Kombinationen extrem flexibel, ein echtes Multi-Tool für alle Stilrichtungen, das Vibrato bei No.3 funktioniert absolut stimmstabil

(nachdem die, für meine Saitenstärke zu weiche Originalfeder gegen die Ventilfeder einer alten Honda ausgetauscht wurde, ehrlich wahr!!! - Bigsby und Harley Davidson lassen Grüssen...).

Der Einbau des Vibratos und der G&L-PUs in No.3 bringt einen hörbaren Klangunterschied zu No.2. und ich mag beide Gitarrenvarianten sehr.

Beide Teles mutierten durch die Mods zu echten "Multi-Tools" und besitzen nun -ohne zu übertreiben- nur noch Stärken.

No.1 hat nur den v.1-Mod mit der Single Coil-Schaltung via Kill-Switch ("Mittel-Single Coil-Aktivator") bekommen, ansonsten bleibt die Originalschaltung erhalten und die HBs werden auch nicht angezapft.


Wer jetzt die berechtigte Frage stellt, warum hat der Bekloppte denn 3 J.Ts. ...?

...ganz einfach:

ursprünglich sollte es nur eine werden (...und zwar in der Ausführung von No.3.)

Als die erste J.T. mich dann überzeugte, mußte ein back-up für Gigs her, das wurde dann in Form von No.2 realisiert.

Und eine dritte mit erhöhter Saitenlage, ausschliesslich für Bottle-Neck-Anwendung mit Open Tuning, wäre auch sehr cool und so kam es dann auch, dazu setze ich nun meine No.1 ein.


So ganz ist das Tuning der J.Ts aber noch nicht abgeschlossen:

die beiden Non-Tremolo-Varianten werden andere Saitenreiter erhalten (womit auch die Scharfkantigkeit der überstehenden Inbusschrauben gelöst sein wird) und beim Lesen der Ascari-Schaltung ist mir aufgefallen, dass hier in der Split-Position der HBs die beiden INNEREN Spulen angezapft werden!

Die Tatsache, dass diese Spulen eine andere Position in der Saitenabnahme, sowie einen höheren Widerstandwert liefern als ihre Zwillinge, wird dazu führen, dass ich No.3 beim nächsten Saitenwechsel noch zwei kleine Druckschalter verpasse, mit denen dann auch die inneren Spulen abrufbar werden.

Die dann mögliche PU-Kombi von No.3 sprengt mit -wenn ich richtig gerechnet habe- 49 Möglichkeiten zwar jeden sinnvollen Liveeinsatz, ergibt aber für Aufnahmen zusätzliche Sounds, die sich hörbar unterscheiden und verwenden lassen.

Ich spiele die Gitarren nun seit knapp einem Jahr und bin -nach den Mods- immer noch mehr als sehr zufrieden. Meine sonst verwendeten und sehr zuverlässigen (und auch teureren) Werkzeuge sind seither eingemottet. Selbst meine Semis ersetze ich mit dem Hals-Humbucker der Teles (insbesondere mit No.3).

Ich bin sehr froh, dieses Experiment angegangen zu sein und bereue weder die Anschaffung, noch das investierte Material oder gar die Zeit, denn die drei bringen enormen Spielspass und haben nebenbei ihre Kosten längst wieder eingespielt...



Und wer sich tatsächlich den ganzen Text hier durchgelesen hat ist -wie ich- ein hoffnungsloser und therapieresistenter Hardcore-Gitarren-Junkie!


Zur Strafe muss er/sie sich im Thread "Du weisst, dass du ein Gitarrist bist, wenn..." mit dem post:


"ich habe RJJCs J.T.-Thread KOMPLETT!!! durchgelesen"


outen!


Danke für euer beeindruckendes Durchhaltevermögen !!!

RJJC
 
Eigenschaft
 
Grund: Schreibfehler korrigiert, peter55
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 35 Benutzer
Schönes Review!

Zur Qualität der Squier Gitarren kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass sie mit dem Erscheinen der Classic Vibe-Serie mittlerweile sehr hoch ist. Ich habe schon mehrfach Modelle aus dieser Serie getestet (habe selber eine 50s in Butterscotch Blonde, aber im Laden hatte ich auch schon einige 50s und 60s Strats in der Hand) und die Qualität war durch die Bank weg hoch. Die Gitarren kommen ebenfalls aus China. Der Preis dieser Gitarren liegt mittlerweile aber auch bei ca. 400€ (letztes Jahr bei ca. 360-380€).

Bei den "günstigeren" Linien findet man hin und wieder Patzer, trotzdem ist die Qualität weitaus höher, als noch in den 90ern oder dem letzten Jahrzehnt. Da konnte man eine "Made in China"-Squier am besten gleich in die Tonne kloppen. Die japanischen Squiers aus den 80ern sind meiner Meinung nach noch mal eine andere Nummer. Die Classic Vibes wirken optisch und haptisch dagegen etwas billiger, dafür haben sie ab Werk sehr gute PUs verbaut (Tonerider).
Eine gewisse Serienstreuung ist schon vorhanden, aber Squier kann auch anders.

Man sollte vielleicht auch bendenken, dass der Endorser noch ein paar Dollar vom Kuchen abbekommt. Wer weiß, wo da gespart wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für die Mühe!

Zur Qualitätsstreuung eine Anmerkung: Der Verkaufspreis war nicht sehr hoch, der versierte Käufer hat ggf. andere Ansprüche an die Qualität. Für den Anfänger kann das den Spaß kosten. Hat der Anfänger Unterricht, sagt sein Lehrer "Was baut den 123XYZ wieder für einen Scheiß zusammen?!"
Allerdings - wenn eine solche Gitarre über den Fachhandel erworben wird - sollte dieser die Gitarre auch einer Inspektion unterziehen und, wenn nötig, korrigieren (dies mit dem Vertrieb des Herstellers hinsichtlich Einkaufspreis regeln) und dann verkaufen.
Ihr wollt doch auch kein im Fachhandel gekauftes Fahrrad haben, bei dem werksmäßig die Laufräder nicht richtig eingespeicht sind und daher eine "Acht" haben und die Schaltung nicht richtig funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
hmm.. keine neuen erkenntnisse. china-gitarren sind in der regel billige massenware. gibt vielleicht ausnahmen. alles nix neues. warum schreibt jemand, der sich offenbar gerne schreiben liest, seitenweise review über lange bekanntes?

keep on rockin`
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hmm.. keine neuen erkenntnisse. china-gitarren sind in der regel billige massenware. gibt vielleicht ausnahmen. alles nix neues. warum schreibt jemand, der sich offenbar gerne schreiben liest, seitenweise review über lange bekanntes?
Gegenfrage: Warum gibt jemand einen Kommentar zu einer Abhandlung ab, die er gar nicht gelesen haben kann?
Hier gings nur am Rande um Qualitätsfragen und das schon gar nicht seitenweise.

Interessanter Artikel, sehr viel Mühe und Arbeit rein gesteckt. Danke dafür.
Ich stelle fest, dass es tatsächlich noch 'wahnsinnigere' Gitarrenjunkies gibt als mich :)
Das ist doch auch mal eine beruhigende Erkenntnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Danke für das Review...sehr ausführlich!

Mir gefallen deine Teles sehr gut. Ich hätte nur die Hardware der JT3 noch in Chrom gemacht anstatt in schwarz...aber sonst: :great:

Da ich ein Bigsby-Freak bin (oder vergleichbare Systeme) habe ich noch ein paar Fragen zum X-Treme Vibrato:

1) Wie verhält sich das System in Bezug auf Stimmstabilität und Handling? Gibt es da gravierende Unterschiede zum Bigsby B5 oder beispielsweise zu einem Düsenberg-Pendant?

2) Wieviel kostes das Teil?



Zur Squier Qualität:
Ich hab ja seit etwa einem Jahr eine Squier Cabronita Tele. Abgesehen von den zu hoch gefeilten Sattelkerben und den nicht poliertern Bünden habe ich bei dieser Gitarre keine Mängel erlebt...scheinbar Glück gehabt ;-)

Cheers,
Boogie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
***

1) Wie verhält sich das System in Bezug auf Stimmstabilität und Handling? Gibt es da gravierende Unterschiede zum Bigsby B5 oder beispielsweise zu einem Düsenberg-Pendant?

2) Wieviel kostes das Teil? ***

@ Doom Boogie

Hi,

zu 1.

die Düsenbergs hatte ich noch nie in der Hand, daher kann ich dazu nichts sagen. Die originalen B-5 kenne ich gut von einem Gitarristenkollegen, der mehrere Fender Teles mit B-5 hat. Er hat diese Teles im Originalzustand belassen, d.h. keine Mods durchgeführt, die die Stimmstabilität verbessern. Daher sind sie - schon wg. der Standard-Stimmmechaniken, bei denen sich die Saitenwicklungen wie eine Feder weiten und verändert wieder zusammenziehen - nicht stabil und müssen nach Vibratoeinsatz immer wieder nachgestimmt werden.

Persönlich besitze ich keine Gitarre mit einem Original-B-5, sondern nur eine Tele mit einer rotzfrechen B-5-Kopie (s.Bild).

Hier habe ich ebenfalls Rollerbridge, GraphTech-Sattel, Graph-Tech String Trees und Locking-Tuner verbaut und mit diesen Upgrades ist auch diese Tele 100% stimmstabil, selbst nach Extremeinsatz des Vibratoarmes.

Das X-Trem-Vibrato von Guitarfetish ist eine Weiterentwicklung auf Basis des B-5.

Allerdings mit folgenden Unterschieden, die die Stimmstabilität verbessern sollen:

a.
keine gemeinsame Achse, über die die Saiten umgelenkt werden, sondern für jede Saite eine eigene Rolle für die Umlenkung. (s. Bilder)

b.
die Saiten werden nicht auf einer mit "Pins" bestückten Achse mittels der Ballends "aufgespiesst" / fixiert, sondern nur durch eine gelochte Platte gezogen.


Ein weiterer elementarer Unterschied zum B-5 liegt in der Möglichkeit

c.
den Arm um 360 Grad frei drehen zu können, was z.B. den Transport im Case oder Gigbag erleichtert, da der Arm sehr flach an den Korpus gelegt werden kann. Im Prinzip kann man das auch mit dem B-5-Arm machen, aber dieser Hebel wird ja meist nach oben gebogen, um mehr "Hebelweg" zu erreichen.
Dadurch steht das Ende des B-5-Armes zwangsläufig nach oben weg (von der Korpusoberfläche aus betrachtet...) und nimmt schon mehr Platz in Anspruch, als das X-Trem.

Es gibt viele B-5 User, die den Arretierungspunkt des B-5 wegflexen, um damit die 360 Gradmöglichkeit des Hebels zu erreichen.
Ein anderer beliebter Mod ist das Entfernen der Pins mit einer Vergrösserung der Pinbohrungen, um hier die Saiten direkt durchzuziehen und so nicht mehr mit den Pins "kämpfen" zu müssen.

Persönlich habe ich weder mit dem Anschlagspunkt, noch mit den Pins des B-5 irgendein Problem.

Aber durch das interessantere Preis-/ Leistungsverhältnis und den oben erwähnten Pluspunkten bevorzuge ich mittlerweile das X-Trem.

Ein gemeinsamer Schwachpunkt bei Original B-5, seinen Kopien und dem X-Trem ist eindeutig die schwache Feder.

Bei 12er Saiten gehen die schon ziemlich in die Knie und ich musste beim X-Trem und der B-5-Kopie die Federn gegen härtere auswechseln.

Das X-Trem hat ein moderneres Design, das mir gut gefällt (wenn auch nicht so gut wie das anachronistische B-5, das einfach saucool aussieht!) und besitzt einen grösseren Hebelweg, mit dem man die Saiten bis knapp vor Totalerschlaffung runterdrücken kann.

Zur Veranschaulichung der Unterschiede...


full


full


full


full




zu 2.

meins war ein Gebrauchtkauf, aber hier folgende Infos: das X-Trem kostet lt. Listenpreis US$ 129,95, Streetprice liegt bei US$ 55,95 und aktuell als Aktion bei US$ 50,36

hier der link zum X-Trem: -> Click

und hier der link zum Bigsby: -> Click

und ist somit erheblich preiswerter, als ein B-5 mit ca. € 180,-


LG
RJJC
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar!

Danke für die ausführlichen Infos!
 
hmm.. keine neuen erkenntnisse. china-gitarren sind in der regel billige massenware. gibt vielleicht ausnahmen. alles nix neues. warum schreibt jemand, der sich offenbar gerne schreiben liest, seitenweise review über lange bekanntes?

keep on rockin`
Deine Shift-Taste ist anscheinend defekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zunächst mal ein Dankeschön für die Besprechung samt Mod-Ideen: :keks:

Dass es mit der Verarbeitung nicht so toll steht, ist natürlich schade, da muss wohl echt mal nachjustiert werden. Was die Humbucker betrifft, die Dir ja recht gut gefallen: das sind wohlgemerkt nicht die 08/15-Squier-HB, auch wenn auf der Website nichts darauf hinweist. Joe Trohman hat sich da offensichtlich die PUs aus der John 5-Tele einbauen lassen, daher auch der Aufkleber auf der Unterseite. Wahrscheinlich wollte man nicht auf der Website einer Signature die PUs eines anderen Namensgebers erwähnen...

Jedenfalls sind das auch mMn ganz gute Teile, die man sogar zum Nachrüsten kaufen kann, wenn sie einem gefallen. Das spricht dafür, dass es da eine gewisse Nachfrage gibt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*** das sind wohlgemerkt nicht die 08/15-Squier-HB, auch wenn auf der Website nichts darauf hinweist. Joe Trohman hat sich da offensichtlich die PUs aus der John 5-Tele einbauen lassen, daher auch der Aufkleber auf der Unterseite. Wahrscheinlich wollte man nicht auf der Website einer Signature die PUs eines anderen Namensgebers erwähnen... ***

Sehr interessante Info, vielen Dank!

Dann lag ich ja mit

Zitat: "Wer auch immer für die Auswahl der PUs verantwortlich zeichnet, hat seinen Job sehr gut gemacht und dem unterstelle ich, dass er ein echter Tele-Kenner ist."

ziemlich richtig, denn John W. Lowery ist ein ausgebuffter Tele-Freak und -Kenner...

LG
RJJC
 
M
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Flohmarkt!
aus gegebenem Anlass noch ein kleiner Nachtrag.

Meine No.3 wurde nochmals verändert und sieht nun seit ca. 4 Jahren so aus:

full



Die G&Ls mussten 2 Suhr Doug Aldrich Humbuckern weichen, einfach großartige PUs :cool: .

Schaltung:
Der schwarze 3 Weg-Toggle wählt die Humbucker (wie bei einer LP), der silberne 2-Weg Toggle schaltet den Single Coil ein/aus.

Die kleinen Kippschalter darunter sind je einem Humbucker zugeordnet und schalten diese als a. Humbucker, b. Single Coil (äußere Spule), c. beide Spulen parallel.

Die beiden Druckschalter aktivieren jeweils die beiden inneren Spulen der HBs als Single Coil.
So kann jede Spulenkombination realisiert werden (49).

Der kleine Kippschalter bei den Potis überbrückt die beiden Volumen-Potis der HBs.

Die Suhr DA liefern als Humbucker ordentlich Output und sind natürlich auch lauter, als in ihrem Single Coil-Modus.

Hier kann ich mittels Kippschalter und HB-Potis die Humbucker-Lautstärke auf das Volumen-Niveau der "Single Coils" regeln, d.h. beides ist gleich laut ohne die Potis anfassen zu müssen.

Für Soli im Humbucker-Mode schalte ich die Potis mit dem Kippschalter aus und habe so quasi einen "Booster" (wenn auch passiv).

Die beiden unteren Potis (silber) regeln je das Volumen von Hals- und Steg-HB, das Poti (silber) unter dem Vibrato ist das Master-Tone, der Regler mit dem Amp-Knopf ist der ehemalige PU-Wahlschalter, den ich aber nicht mehr nutze. Mit ihm kann der Mittel-SC durch einen Klick auch solo geschaltet werden, d.h. alle anderen PUs sind aus, aber -wie gesagt- diesen Sound brauche ich nie.

LG
RJJC
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Geiles Projekt, aber für mich viel zu viele Schalter.... Da hätte ich Mühe, mich noch auf das Spielzu konzentrieren. Aber wenn du's packst :great:
 
*** ... aber für mich viel zu viele Schalter.... Da hätte ich Mühe, mich noch auf das Spiel zu konzentrieren. ***

:D... das hör' ich regelmäßig, wenn ich das Teil auspacke, ist im Grunde aber wirklich einfach.

(... et merci pour les biscuits, cher compatriote !!! :hat: )

LG
RJJC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was ist eigentlich mit No.1 passiert? - No.1 lebt!…

Hallo zusammen - ich bin zwar nicht neu hier, aber aus gegebenem Anlass bin ich heute mal mit an Board gestiegen.

Vorab:
Ganz großes Lob für diesen tollen Bericht! Super beschrieben, viel Arbeit und Klasse Modifikationen - obwohl für meine Begriffe total überzogen (Augenzwinkern), aber egal - schöne Experimente. Sehr inspirierend und super ambitioniert - im positiven Sinne! - Man merkt: da hat jemand richtig Spass daran, und der Funke springt beim Lesen auch auf mich über. Danke dafür.

Beim Stöbern im Netz bin ich auf diesen Thread hier gestoßen.
Warum habe ich diesen Thread komplett begeistert verschlungen?
Weil es sich liest, wie eine spannende Geschichte.

Und ich hab’ da auch so eine kleine Geschichte:

Das ist so:

Ich habe nämlich auch so eine JT vor einigen Jahren in der Bucht erworben - ebenso als günstige Basis für ein angedachtes Umbauprojekt zu einer Bariton-Tele. Obwohl ich eigentlich eher ein Tele-Purist bin, fand ich dieses Modell mit der umfangreichen Bestückung ganz ansprechend, gerade eben auch um mit verschiedenen Sounds bezüglich des für mich noch recht unbekannten Themas „Bariton“ experimentieren zu können. Die Gitarre habe ich in einem wirklich Top-Zustand bekommen und zunächst auch erstmal alles so gelassen - bis auf den Austausch des Halses natürlich. Alles gut,… gespielt, gespielt und gespielt und gespielt… da kommen auch echt gute Sounds raus - ABER! - Über eine Sache bin ich seitdem ich sie habe immer wieder gestolpert: die SCHALTUNG!?!?. Irgendwie hat sie sich mir nie so nachvollziehbar erschlossen. Also mir war schon vom ersten Moment klar, dass da schon mal einer seinen Lötkolben angesetzt hatte - mir war nur einfach nicht einleuchtend wie und was und vor allem warum es bzw. sie jetzt das macht, was sie gerade macht - macht doch keinen Sinn - oder doch?!?. Hm seltsam. Meine Gedanken waren zerrissen zwischen: „Das ist doch irgendwie totaler Quatsch, zu kompliziert und braucht kein Mensch…“ und „Mann, steckt da möglicherweise eine supergeniale Erfindung eines Sound-Tüftlers hinter, und ich bin einfach zu blöd, es zu kapieren?“

Um dem irgendwie auf den Grund zu kommen und im Idealfall sogar möglicherweise etwas über die Herkunftsgeschichte meiner JT zu erfahren, habe ich mich dann mit detektivischer Ambition durchs Netz gewühlt …und - naja, - da bin ich nun hier gelandet.
Irgendwelche Kontaktdaten oder Notizen vom damaligen Kauf habe ich nicht mehr, sonst hätte ich ja einfach den Verkäufer kontaktieren können, und fragen ob der das „verbockt“ hat, oder der Vorbesitzer oder ein genialer Gitarrenbauer, was auch immer…

Nachdem ich nun das wirklich treffende und gut ausformulierte Review hier im Thread gelesen hatte und bei Modifikation 1. angekommen war, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: AHA! Das ist es! Genau diese Mod. hat man meiner JT auch verpasst. Bingo. Ja gut, dachte ich, das scheint wohl eine von JT-Besitzern übliche Modifikation zu sein, haben 'se bestimmt aus dem Thread hier übernommen, warum auch nicht?
Ich habe dann natürlich auch alles andere mit großem Interesse weitergelesen und naja, irgendwann dachte ich: "Och, das wird jetzt aber zu Viel des Guten." aber auch: „Lustig, RJJC packt da ja echt alles rein, was irgendwie machbar ist - Respekt!" - (Vor zwanzig Jahren habe ich selbst sowas auch noch viel gemacht - mal mit einer Strat - alles reingepackt und ausgelotet, was maximal möglich ist mit Schalterchen und Knöpfchen und Kabel hier und Kabel da usw… Jetzt ist eher der umgekehrte Weg: Ich rupfe tendenziell alles überflüssige aus der Gitarre raus und ende nicht selten bei der Ein-Pickup-ein-Vol.Poti-Variante - Pitsch-Patsch, fertig.) - Also die Tremolo-Mod find ich Klasse und die Split-Mod kann ich auch sehr gut nachvollziehen…
... Als ich nach dem Lesen erstmal ein wenig befriedigt war, dass ich endlich das Mysterium dieser Schaltung in meiner JT verstanden und am Gerät überprüft habe, kam mir eine seltsam spontane Eingebung. Ich dachte bei mir: „Ey, sach 'ma, warte 'ma! - Ist meine JT vielleicht sogar die Gitarre, über die der da schreibt???“ - Prompt den alten Hals aus meiner Gitarrenbastelbude ausgekramt und die Maserung des Headstock mit der Abbildung im Thread verglichen - ist ja wie ein Fingerabdruck - Und: BÄM!!! Das ist ja meine Gitarre! - Die RJJC No.1!!! Hey Mann, das ist doch mal verrückt, oder? No.1 LEBT!!! Sie ist bei mir! - und ich finde sie nach wie vor Klasse!

End of the story.

Ich hoffe, ich habe euch nicht allzu sehr gelangweilt, aber ich denke diese kleine Anekdote ist es doch wert mit anderen Maniacs und natürlich vor allem auch mit dir, mein lieber RJJC, zu teilen.

Beim nächsten Mal teile ich mit, wie und was ich dann jetzt trotzdem an der, meiner JT Bar., MJJC’s No.1, verändert haben werde…

Wenn du, RJJC, mal in der Nähe bist - Melde dich! Da können wir ja gerne mal ein Kaltgetränk zusammen einnehmen und ausgiebig fachsimpeln oder jammen oder beides… Würde mich freuen!

… und vor lauter Bastelei das Spielen nicht vergessen!
 
Endlich !!! :prost:

Noch ein JT-User in diesem Forum :great: :cool: ... und du bist erst der zweite "JT-Bekenner" ;) in diesem Forum.

@stevieraycox : Herzlich willkommen!

*** No.1 LEBT!!! Sie ist bei mir! ***

Hier muß ich dich leider "enttäuschen", meine No.1 kann nicht dein Modell sein, da sie immer noch bei mir ist (ebenso No.2 und No.3) und ich schon seit Jahren in der Bucht nichts mehr verkauft habe, da Ebay (für mich) keinen Sinn mehr macht (und ich keine meiner JTs je abstoßen wollte).

Der sinnvolle Umbau des ehemaligen "Killswitch" zum ON/OFF des Single Coils ist aber bestimmt nicht nur mir eingefallen, auch wenn ich offensichtlich in einigen ausgewählten UK- und US-Foren als erster davon berichtet habe.

Jeder, der die Grundstruktur der Gitarrenelektronic verstanden hat, wird das (quasi) zwangsläufig machen (lassen) und damit dem Kill Switch (= Kurzschluß-an-Masse-Blödsinn) eine Existenzberechtigung verpassen.


Aber deinen Umbau zur Bariton kannst du sehr gerne hier -> Squier "Joe Trohman Telecaster" - Userthread

posten und von deinen Erfahrungen berichten !!!


Und dort könntest du auch schon die ersten Fragen beantworten:

Welchen Hals hast du verbaut und woher bezogen und was musste wie am/auf dem Korpus angepasst werden?

LG
RJJC
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grüsse erstmal.

Hier muß ich dich leider "enttäuschen", meine No.1 kann nicht dein Modell sein, da sie immer noch bei mir ist (ebenso No.2 und No.3)...

@Real-JJCale

WAASSS??? Da bin ich jetzt aber echt baff!... Kann doch gar nicht sein?! - Naja, dann ist das halt so.
Also enttäuscht bin ich jetzt nicht unbedingt darüber, dass es dann eben nicht deine JT No.1 ist, sondern darüber, dass jetzt damit ja der eigentliche Clou meiner kleinen Geschichte mit einem riesen Knall geplatzt ist.

Da steh ich ja jetzt als Depp da - und das auch noch öffentlich! - Naja, ich werd's nach einigen therapeutischen Sitzungen wohl überwunden haben...
... und Danke für die Aufklärung.

... Die JT ist auf jeden Fall nach wie vor ein wirklich schönes, wertiges und ernstzunehmendes Instrument im unteren Preis-Sektor. Durch die vielfältige Bestückung ab Werk ist sie geradezu prädestiniert für Experimente.
Ich geh da jetzt auch mal wieder ans Werk und personalisiere ein wenig - oder auch mehr. Mal sehen... gerne berichte ich später hier mal darüber, oder auch im Squier "Joe Trohman Telecaster" - Userthread

Und dort könntest du auch schon die ersten Fragen beantworten:

Welchen Hals hast du verbaut und woher bezogen und was musste wie am/auf dem Korpus angepasst werden?

Dazu auch hier schon mal: Der Hals ist von Göldo (glaube hergestellt in Japan). Der musste kaum nachbearbeitet werden, lediglich ein paar Bünde etwas runtergeschliffen und naja klar Mechaniken und Sattel einbauen - also echt gutes Teil.
Am Korpus musste nichts verändert werden - also quasi Plug-and-Play.

soweit erstmal...

Grüsse,
SRC
 
M
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Kein Review-Content

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben