lemursh schrieb:
Der Draht muss immer ummantelt sein, da es sonst zu Wicklungsschlüssen kommt, dann kann man sich die ganze Wicklerei sparen...
Dass das bei einer Spule so ist, ist mir klar. Ich vermute aber (s.o.), dass der gute Mensch nicht eine Spule sucht, sondern nach einer Rolle mit Meterware. Und da kommt es schon drauf an, ob er "Draht" (= nicht ummantelt, bestenfalls lackiert), oder "Kabel" (Litze oder Massivdraht..., wieviele Adern, wie ummantelt...?) sucht.
Ich komme darauf, weil ich mir lieber nicht vorstellen möchte, wozu man im Audiobereich eine Spule (Induktivität) mit 100m*2mm(!) verwenden wollte...
Was dann die Drahtlänge ergibt. Insofern ist es schon korrekt nach einer Drahtlänge zu fragen.
Nicht ganz. Denn der Durchmesser geht bei der Berechnung einer Induktivität bzw. einer Magnetfeldstärke quadratisch ein. Bzw. bei einer Toroid- oder einer "langen" Spule geht nur die Windungszahl ein, nicht aber der Durchmesser der Windung.
Insofern kann man aus 100m Draht Spulen mit ganz verschiedenen Induktivitäten wickeln... Hat man aber beide Angaben (Durchmesser und Windungszahl, bzw. in den meisten Fällen auch noch die Länge bzw. die Maße des Toroidkerns, dann kann man was über die Spuleneigenschaften sagen.
Aber sei's drum: auch hier gilt wieder die Vermutung, dass in Wirklichkeit Meterware gesucht wird. Denn wer eine (Ersatz-?) Spule kaufen möchte, der wird die alte nicht abwickeln und die Drahtlänge messen, sondern nach einer mit der passenden Induktivität fragen...
Das Material nennt sich lackisolierter Draht und sollte Bsp. bei Spulenbauern oder Hersteller elktromech. Bauteile vorrätig sein.
Das kriegt man auch von der Rolle (nicht Spule

) bei Conrad o.ä. - wenn es denn wirklich das ist, was er sucht...
Jens