Springbalgtechnik

E
Elvira
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.17
Registriert
29.01.15
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo,

was versteht man unter Springbalgtechnik auf dem Akkordeon.

Danke für eure Hilfe.

Grüße Elvira
 
Eigenschaft
 
Sorry, "Springbalg" habe ich noch nie gehört. Ich kenne Schüttelbalg / Bellow Shake und Zitterbalg / Flatterbalg, (zu diesen vier Ausdrücken bzw. zwei Techniken müsste die Suchfunktion hier im Board einiges ausspucken, ich habe jetzt nicht danach gesucht) aber keinen Springbalg.

Das Einzige, was mir dazu einfällt, gehört eigentlich in den Witze-Thread: Was ist der Unterschied zwischen einem Akkordeon und einem Trampolin? Bevor man aufs Trampolin springt, zieht man die Schuhe aus ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... der Unterschied zwischen einem Akkordeon und einem Trampolin? Bevor man aufs Trampolin springt, zieht man die Schuhe aus ...
Das ist aber ein böser Witz, den kann ich meiner Morino nicht weitererzählen, denn dann kommt ihr diese böse Erinnerung hoch:
1970 von meinem Fahrrad gefallen und ein Gehäuseholzteil ist innen gesprungen. Aber jetzt ist das wieder zusammengeleimt.
-liche Grüsse vom Frager Paul
 
"Springbalg" habe ich auch schon lange nicht mehr gehört. Es ist der Sprung gemeint, den der Balg macht wenn man einen Ton anreißt und nachläßt - also eigentlich einen Akzent spielt. Meistens sogar ohne Unterbrechung des Tons mit dem Finger. ... Hm schwer zu erklären.
Finger permanent auf die Taste und dann immer ruckartig Ziehen und langsam nachlassen. Das hat etwas von einer Sprungbewegung. Damit wurden früher Generationen von Schülern gequält um eine kultivierte Balgtechnik zu erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für die Erläuterung - hatte ich noch nie gehört, klingt aber logisch.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Morino ... böse Erinnerung ... von meinem Fahrrad gefallen
meine Morino schlitterte (oder so) über die Autobahn, als ich mit Tempo 140 einen eineinhalbfachen Salto mit ganzer Schraube drehte und dabei die Heckklappe aufsprang. Auto: Totalschaden. Ich: Schnittwunde an der Schläfe, Platzwunde am Hinterkopf, Gurtprellung (Schutzengel hatte Überstunden gemacht). Akko: nix!
 
Damit wurden früher Generationen von Schülern gequält um eine kultivierte Balgtechnik zu erreichen.

und warum heute nicht mehr? Wodurch wurde das ersetzt?

btw: richtig vorstellen kann ich es mir nun auch nicht, was das ist.

Gruss,
Sylvia
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne Schüttelbalg / Bellow Shake und Zitterbalg / Flatterbalg,
Hallo Lil, Bellow Shake habe ich schonmal gehört, die anderen Begriffe sind mir neu. Dann habe ich wohl in ein Stück von mir an einer Stelle einen Zitterbalg eingebaut, ohne zu wissen, daß es das tatsächlich offiziell gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man das nicht als eine Anreihung von Balgstops auffassen?

Wenn ich das richtig verstanden hab, dann wird das nur zu Übungszwecken aneinandergereiht. Im normalen Spiel ist das für einzelne Aktionen gedacht. Ich vermute der "Schüttelbalg" meint die Spielweise, die für einzelne Noten mit den Zeichen markiert werden: " > " und " <" " die mitunter über den Noten notiert sind.

Im erweiterten Sinn vermute ich , ist auch damit gemeint, die Töne mittels Balg zu beginnen oder zu beenden.

Aber vielleicht kann uns Klangbutter das sogar mit einem kurzen Video erklären? .. denn ein Ton sagt einfach mehr als tausend Worte!

Jedenfalls hab ich den Begriff heute zum ersten Mal gehört... aber in der Musik gibts ja noch unendlich viel, was ich nicht kenne...

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das mach ich doch glatt, verzeiht mir die Möhre, hatte nichts anderes da.

Das wird heute nur Balgstop genannt und nicht mehr so exzessiv geübt. Also ich mache das nur wo es schön ist. Aber in den alten Schulen wurde das Seitenweise und bevor überhaupt eine Melodie gespielt wurde schon geübt. Die erste Melodie wurde dann in dieser Art gespielt.
Kann man gut finden oder nicht...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hallo Klangbutter,
Klasse, danke für die anschauliche Erklärung !

Wo du grade dabei bist...wie wäre es mit einem Video zu und Zitterbalg und Flatterbalg ? Und beim Bellow Shake gibt es nach meinem Kenntnistand ja den horizontalen un den vertikalen Below Shake..
 
Naja, Bellows Shake und Rikoshet hatten wir ja schon:



Flatterbalg und Zitterbalg wird wohl ein Vibrato sein und
Flatterbalg ein wahrscheinlich der Übergang von Hand Vibrato zu Bellows Shake.
Wenn lil kurz beschreibt, was es genau ist, mache ich es gern morgen sichtbar :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Ich dachte immer das wäre Balg Staccato. Praktiziere ich um Staccato zu betonen.

Balgstopp haben wir früher i d M.-Schule einüben müssen

Liebe Grüße

Toni
 
Flatterbalg und Zitterbalg wird wohl ein Vibrato sein und
Flatterbalg ein wahrscheinlich der Übergang von Hand Vibrato zu Bellows Shake.
In meinem Sprachgebrauch sind Zitterbalg und Flatterbalg dasselbe, nämlich ein Handvibrato. Bzw. habe ich beide Ausdrücke schon dafür gehört; aktiv verwende ich keinen davon.
 
ich habe ein interessantes Heft in meiner Sammlung entdeckt, in dem alle Begriffe zur Balgführung erklärt sind:
01.jpg 02.jpg 03.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Irgendwie finde ich es interessant, wie Vibrato in einen "Flatterbalg" übergehen kann.
Man spielt Vibrato und verringert die Lautstärke (gleichmäßiger Zug). dafür erhöht man aber die Amplitude des Vibratos und plötzlich schwingt der Balg in ein Bellowshake hinein, welches die doppelte Geschwindigkeit des Vibratos hat.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zu dem Video hier, erste Uebung
Naja, Bellows Shake und Rikoshet hatten wir ja schon:

leider geht mein Akkordeon nicht von alleine auf :-(
ich hab mir schon den ganzen Abend einen Wolf geschuettelt... Mein Akkordeon kann ich am Diskan hochheben und nix geht auf.
Brauch ich dann da ein anders Akkordeon?

Gruss,
Sylvia,
die mit dem dicken Arm
 
Waas? ;)
Welches Akkordeon nimmst Du denn?
Bei ganz kleinen Akkordeons funktioniert das nicht so gut, die haben zu wenig Gewicht, werden vom Körper zu sehr fixiert und haben meistens einen steifen Balg. Beim 8X geht's natürlich auch kaum.
Aber wenigstens Ansatzweise muss doch etwas passieren wenn Du es nach links neigst?
 
:igitt: ich hab dabei vergessen, dass ich auch :ugly: mindstens eine Taste gedrueckt haben muss :weird:
:redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben