
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich würde gerne mal einen auf Allwissende Müllhalde hier machen (wer kennts noch?).
Da wir öfter mal auf dem Flohmarkt unterwegs sind, gibts ja ne Menge Geschäfte hier im Board.
Die meisten wissen aber nicht, dass auch Gitarrenlautsprecher - trotz des solide aussehenden Chassis leicht mal Beute unsachgemässen Transports werden können.
Dann schickt man einen tollen - vielleicht sogar seltenen - Vintagespeaker oder das einmalige Metalbrett in bestem Zustand los - und was ankommt rasselt nach kurzer Zeit.
Das kann geschehen, wenn sich das Chassis beim Transport etwas einfängt. Und dafür ist noch nicht mal notwendig, dass dies sichtbar ist.
Man kann dem aber sehr einfach vorbeugen, indem man Lautsprecher eben sachgemäss versendet. Und das ist leider in aller Regel nicht, wie große Händler und Hersteller dies tun.
Die können aber locker tauschen, wenn etwas vorgefallen ist.
Deinen Pre-Rola G12M25 mit 55Hz Basscone, kriegst Du aber nie wieder...
Daher nutze ich in der Regel auch nicht die Originalverpackungen - und wenn, dann noch mal abgefedert.
Also starten wir mal:
Step 1 ist, den Lautsprechercone zu schützen, indem er vor Vibration abgefedert wird.
Hierfür eignet sich eine Art Pyramide, die wir mit festem Pappkarton um den Lautprecher manteln:
So einigermassen gesichert, sollten wir den Speaker auch noch mal von allen Seiten abpolstern, wofür sich Luftfolie gut eignet:
Damit ist der Lautsprecher selbst schon mal in guten Händen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Jetzt sollte aber auch noch das Drumrum stimmen, denn noch kann der Speaker, wenn er einfach nicht weiter gepolstert verpackt wird, leicht einen Schlag auf das Chassis bekommen und sich im schlimmsten Fall ernsthaft verziehen.
Dafür ist es wichtig, auf eine gute Seitenpolsterung zu achten:
Styropor eignet sich natürlich besonders gut, vor allem, wenn es eine ausreichende Wandstärke hat. So plattes Zeug mit wenigen mm ist allerdings nicht so dolle geeignet. Vielleicht auch fester Schaumstoff. Immer gut wenn man Verpackungsmaterial zu Hause hat.
Damit kann man dann eine ordentliche Seitenpolsterung erreichen:
Dann sollten wir und darum kümmern, dass der Lautsprecher in der Verpackung kein Spiel mehr hat und ordentlich dämmendes Material mögliche Stösse aus allen möglichen Richtungen absorbiert:
wichtig ist auch, den Lautsprecher von oben zu schützen. Vielleicht wollt Ihr ja, genauso wie ich, mehrere Lautsprecher verschicken.
Dann geht das alles noch mal von vorne los.
So - ich hoffe, dass das einen Beitrag dazu leistet, dass künftig all Eure Speaker heil ankommen, egal wer sie wohin schickt.
Grüßlé
s´Zwieberl
PS falls ein Moderator der Ansicht ist, dass der Beitrag eher ins FYI gehört, bitte gerne...
ich würde gerne mal einen auf Allwissende Müllhalde hier machen (wer kennts noch?).
Da wir öfter mal auf dem Flohmarkt unterwegs sind, gibts ja ne Menge Geschäfte hier im Board.
Die meisten wissen aber nicht, dass auch Gitarrenlautsprecher - trotz des solide aussehenden Chassis leicht mal Beute unsachgemässen Transports werden können.
Dann schickt man einen tollen - vielleicht sogar seltenen - Vintagespeaker oder das einmalige Metalbrett in bestem Zustand los - und was ankommt rasselt nach kurzer Zeit.
Das kann geschehen, wenn sich das Chassis beim Transport etwas einfängt. Und dafür ist noch nicht mal notwendig, dass dies sichtbar ist.
Man kann dem aber sehr einfach vorbeugen, indem man Lautsprecher eben sachgemäss versendet. Und das ist leider in aller Regel nicht, wie große Händler und Hersteller dies tun.
Die können aber locker tauschen, wenn etwas vorgefallen ist.
Deinen Pre-Rola G12M25 mit 55Hz Basscone, kriegst Du aber nie wieder...
Daher nutze ich in der Regel auch nicht die Originalverpackungen - und wenn, dann noch mal abgefedert.
Also starten wir mal:
Step 1 ist, den Lautsprechercone zu schützen, indem er vor Vibration abgefedert wird.
Hierfür eignet sich eine Art Pyramide, die wir mit festem Pappkarton um den Lautprecher manteln:
So einigermassen gesichert, sollten wir den Speaker auch noch mal von allen Seiten abpolstern, wofür sich Luftfolie gut eignet:
Damit ist der Lautsprecher selbst schon mal in guten Händen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Jetzt sollte aber auch noch das Drumrum stimmen, denn noch kann der Speaker, wenn er einfach nicht weiter gepolstert verpackt wird, leicht einen Schlag auf das Chassis bekommen und sich im schlimmsten Fall ernsthaft verziehen.
Dafür ist es wichtig, auf eine gute Seitenpolsterung zu achten:
Styropor eignet sich natürlich besonders gut, vor allem, wenn es eine ausreichende Wandstärke hat. So plattes Zeug mit wenigen mm ist allerdings nicht so dolle geeignet. Vielleicht auch fester Schaumstoff. Immer gut wenn man Verpackungsmaterial zu Hause hat.
Damit kann man dann eine ordentliche Seitenpolsterung erreichen:
Dann sollten wir und darum kümmern, dass der Lautsprecher in der Verpackung kein Spiel mehr hat und ordentlich dämmendes Material mögliche Stösse aus allen möglichen Richtungen absorbiert:
wichtig ist auch, den Lautsprecher von oben zu schützen. Vielleicht wollt Ihr ja, genauso wie ich, mehrere Lautsprecher verschicken.
Dann geht das alles noch mal von vorne los.
So - ich hoffe, dass das einen Beitrag dazu leistet, dass künftig all Eure Speaker heil ankommen, egal wer sie wohin schickt.
Grüßlé
s´Zwieberl
PS falls ein Moderator der Ansicht ist, dass der Beitrag eher ins FYI gehört, bitte gerne...
- Eigenschaft