
eDHa
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.04.25
- Registriert
- 23.09.05
- Beiträge
- 435
- Kekse
- 10.331
Hallo!
Für Leute, die sich mal mit weniger üblichen Tonleitern und Rhythmen auseinandersetzen möchten:
Auf Anregung von relact habe ich einen Backing Track zusammengebastelt, der Elemente der Spanischen Musik verwendet.
Spanish Fusion - Backing Track - von eDHa
Die Anregung kam aus der Diskussion in diesem Thread in der Musiktheorie-Harmonielehre-Rubrik:
auf tonleiter akkorde aufbauen?
Hier gibt's theoretische Grundlagen zur spanischen Musik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flamenco
Ich habe hier Anleihen aus der spanischen Musik hinsichtlich Harmonien, Tonleitern und Metrik übernommen und das für moderne Instrumente umgesetzt, so dass auch die E-Gitarre gut dazu passt.
Metrik:
12/8 (genau gesagt 6/8 + 3/4), oft mit vorgezogener 1
Harmonien:
A-Teil: | E | Fmaj7 | ... dann | G6 Fmaj7 | E |
B-Teil: | Am G | F E | Am G Cmaj7/9 H7b5(b9) | E | Fmaj7#11 | G6 Fmaj7#11 | E |
Skalen:
Nebeneinander von E-Phrygisch mit großer Terz ("spanische" oder "phrygisch-dominante" Tonleiter") und E-Phrygisch mit kleiner Terz (normales Phrygisch).
Letzteres passt besser bei den C- und G-Akkorden. Bei H7b5 kann auch mal die große statt der kleinen Septime (dis) eingesetzt werden.
Ich hoffe, dass jemand damit etwas anfangen kann, und bin gespannt auf eure Beiträge.
Bin selbst auch noch am ausprobieren.
Viele Grüße!
Für Leute, die sich mal mit weniger üblichen Tonleitern und Rhythmen auseinandersetzen möchten:
Auf Anregung von relact habe ich einen Backing Track zusammengebastelt, der Elemente der Spanischen Musik verwendet.
Spanish Fusion - Backing Track - von eDHa
Die Anregung kam aus der Diskussion in diesem Thread in der Musiktheorie-Harmonielehre-Rubrik:
auf tonleiter akkorde aufbauen?
Hier gibt's theoretische Grundlagen zur spanischen Musik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flamenco
Ich habe hier Anleihen aus der spanischen Musik hinsichtlich Harmonien, Tonleitern und Metrik übernommen und das für moderne Instrumente umgesetzt, so dass auch die E-Gitarre gut dazu passt.
Metrik:
12/8 (genau gesagt 6/8 + 3/4), oft mit vorgezogener 1
Harmonien:
A-Teil: | E | Fmaj7 | ... dann | G6 Fmaj7 | E |
B-Teil: | Am G | F E | Am G Cmaj7/9 H7b5(b9) | E | Fmaj7#11 | G6 Fmaj7#11 | E |
Skalen:
Nebeneinander von E-Phrygisch mit großer Terz ("spanische" oder "phrygisch-dominante" Tonleiter") und E-Phrygisch mit kleiner Terz (normales Phrygisch).
Letzteres passt besser bei den C- und G-Akkorden. Bei H7b5 kann auch mal die große statt der kleinen Septime (dis) eingesetzt werden.
Ich hoffe, dass jemand damit etwas anfangen kann, und bin gespannt auf eure Beiträge.
Bin selbst auch noch am ausprobieren.
Viele Grüße!
- Eigenschaft