
Davinat0r
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.05.24
- Registriert
- 04.01.08
- Beiträge
- 48
- Kekse
- 24
Hallo Musiker Board,
mein Backend im Aufnahmeraum sah bisher so aus:
Cubase-PC -> ESI ESP 1010 -> Behringer SL-2442-FX-PRO (Tape in -> Main out) -> PA
Da das auschließliche Abhören des Mixes über PA (oder allein über meine AKG 271 Studio-Kopfhörer) aber keinen Sinn macht, habe ich mir 2 Yamaha HS80M angeschafft.
Mein Arbeitszimmer-PC ist jedoch um einiges leistungsfähiger als der Recording-PC und auch die Umgebung ist zum Mixen/Abhören besser geschaffen, als der Aufnahmeraum, weswegen ich nun die Abhöre und Kopfhörer an den Arbeitszimmer-PC anschließen will. Das Problem ist nun dass ich dort das ESI 1010 nicht eingebaut hab und die Onboard-Soundkarte des ASUS A8N-E Mainboards ist nicht gerade optimal zum abhören.
Außerdem wäre ein Hardware-Monitorcontroller praktisch, der zumindest die Lautstärke passiv regeln können sollte.
Frage1: Was spräche gegen folgende Lösung?:
USB -> EDIROL UA-1EX -> SM Pro Audio Nano Patch -> Yamaha HS80M
Praktisch bei diesem Setup ist, dass ich die Kopfhörer sowie mein Headset (incl. Mikro) direkt in den Regelbaren Ausgang des EDIROL UA-1EX stöpseln könnte.
Frage2: Könnte ich theoretisch in den mic-in des UA-1EX eigentlich auch mein RODE NT-1A einstöpseln (mit entsprechendem Adapter), falls ich flott mal was aufnehmen möchte?
Normale Headset-mikros beziehen ihre Phantomspannung doch auch über den mic-in der Soundkarte, oder irr ich mich da
Frage3: Habt ihr weitere Empfehlungen für Soundkarte+Monitorcontroller, die möglichst nicht weit über den 120€ des vorgeschlagenen Setups liegen? Hab mein ganzes Geld leider schon für o.g. Equipment verprasst, da bleibt im moment leider nicht mehr übrig
Außerdem müsste ich ja noch Geld für die Verkabelung einplanen
Frage4: Welche Verkabelung wäre sinnvoll? Die Kabelwege wären ja nicht länger als 1m.
Ich schätze mal die Cinch Ausgänge des UA-1EX sind unsymmetrisch. Wie kann ich die an den Input des Nano Patch anschließen? Und welche Kabel eignen sich um den Nano Patch an die Yamaha HS80M anzuschließen?
Vielen Dank für eure Hilfe, falls noch Fragen sein sollten: Fragen!
Gruß Davinat0r
mein Backend im Aufnahmeraum sah bisher so aus:
Cubase-PC -> ESI ESP 1010 -> Behringer SL-2442-FX-PRO (Tape in -> Main out) -> PA
Da das auschließliche Abhören des Mixes über PA (oder allein über meine AKG 271 Studio-Kopfhörer) aber keinen Sinn macht, habe ich mir 2 Yamaha HS80M angeschafft.
Mein Arbeitszimmer-PC ist jedoch um einiges leistungsfähiger als der Recording-PC und auch die Umgebung ist zum Mixen/Abhören besser geschaffen, als der Aufnahmeraum, weswegen ich nun die Abhöre und Kopfhörer an den Arbeitszimmer-PC anschließen will. Das Problem ist nun dass ich dort das ESI 1010 nicht eingebaut hab und die Onboard-Soundkarte des ASUS A8N-E Mainboards ist nicht gerade optimal zum abhören.
Außerdem wäre ein Hardware-Monitorcontroller praktisch, der zumindest die Lautstärke passiv regeln können sollte.
Frage1: Was spräche gegen folgende Lösung?:
USB -> EDIROL UA-1EX -> SM Pro Audio Nano Patch -> Yamaha HS80M
Praktisch bei diesem Setup ist, dass ich die Kopfhörer sowie mein Headset (incl. Mikro) direkt in den Regelbaren Ausgang des EDIROL UA-1EX stöpseln könnte.
Frage2: Könnte ich theoretisch in den mic-in des UA-1EX eigentlich auch mein RODE NT-1A einstöpseln (mit entsprechendem Adapter), falls ich flott mal was aufnehmen möchte?
Normale Headset-mikros beziehen ihre Phantomspannung doch auch über den mic-in der Soundkarte, oder irr ich mich da
Frage3: Habt ihr weitere Empfehlungen für Soundkarte+Monitorcontroller, die möglichst nicht weit über den 120€ des vorgeschlagenen Setups liegen? Hab mein ganzes Geld leider schon für o.g. Equipment verprasst, da bleibt im moment leider nicht mehr übrig
Außerdem müsste ich ja noch Geld für die Verkabelung einplanen
Frage4: Welche Verkabelung wäre sinnvoll? Die Kabelwege wären ja nicht länger als 1m.
Ich schätze mal die Cinch Ausgänge des UA-1EX sind unsymmetrisch. Wie kann ich die an den Input des Nano Patch anschließen? Und welche Kabel eignen sich um den Nano Patch an die Yamaha HS80M anzuschließen?
Vielen Dank für eure Hilfe, falls noch Fragen sein sollten: Fragen!

Gruß Davinat0r
- Eigenschaft