
noiseman
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.07.16
- Registriert
- 09.06.16
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hallo zusammen, ich lese hier schon einige Zeit mit und hoffe dass mir hier jemand bei einigen Fragen zur Songanalyse, die sich bei mir so ergeben haben, helfen kann.
Bei der Analyse von Songs ergeben sich bei mir mitunter Probleme absolut sicher zwischen Dur und Moll zu unterscheiden und von besonders großem Interesse wäre für mich, wie notiere ich die Chords von der Funktion her.
Ich habe schon etliches an Fachlektüre verschlungen und Begriffe wie T, D, S Mollparallele, Kadenzen und Vorzeichen sind mir nicht völlig fremd
Am besten beschreibe ich mal meine Arbeitsweise und grundsätzliche Überlegungen und ich würde das gerne an konkreten Songbeispielen nachvollziehen, los gehts :
Ich notiere mir zur Übersicht unter den Akkorden der Dur Tonleiter meist die zugehörige Moll -Leiter, bei der F-Dur Leiter z.B folgendermaßen
I II III IV V VI VII-(7/b5)) I
F Gm Am Bb C Dm E F
Dm E F Gm Am Bb C Dm
Ich nehme mal ein konkretes Songbeispiel in diesem Falle die Debütsinge " The Great Commandment" von Camouflage
Verse : Dm , Bb , Gm , C
Chorus : Dm , Bb , Gm , C
Meine Fragen dazu wären jetzt,
1. Gemäß Klaviernoten hat das Stück ein -b- als Vorzeichen, das trifft ja für sowohl für die F-Dur Leiter als auch für die Mollparallele zu, ist das jetzt F-Dur oder D-moll ? Vom Gefühl her würde ich sagen, d-moll richtig ?
2. Notiere ich das jetzt aus der D-moll Leiter mit den Ziffern I , VI , IV , VII, oder kann ich aus der F-Dur Leiter auch VI , IV , II und V notieren ?
3. Mal ganz unabhängig von diesem Song, das Akkord Material ist ja bei beiden Tonleitern gleich, wie gehe ich denn vor, wenn die Akkorde von Vers und Chorus unterschiedlich beginnen ?
- z.B, die Verse eines F-Dur Songs beginnen auf der Stufe VI (dm) und der Chorus aber auf der I , nehme ich dann beide Leitern, um beim Notieren mit der I zu beginnen, oder bleibe ich nur in einer Tonleiter und schreibe den Vers mit VI , I , V , IV und den Chorus dann mit I , V , VI , IV aus der F-Dur Leiter heraus ?
Unterm Strich geht es mir darum, mir hinsichtlich von Kadenzen ein paar sehr häufig gebräuchliche von vielen Songs mal genau anzusehen und von der Funktion her zu verstehen, auch als Hilfe beim selber komponieren.
Bisher habe ich viel nach Gefühl und Gehör gearbeitet, würde das ganze aber sehr gerne musiktheoretisch und fundiert unterfüttern, vielleicht ist ja mein Beitrag und die hoffentlich zahlreichen Antworten als Hilfestellung auch für andere Musikanfänger hilfreich.
Bei der Analyse von Songs ergeben sich bei mir mitunter Probleme absolut sicher zwischen Dur und Moll zu unterscheiden und von besonders großem Interesse wäre für mich, wie notiere ich die Chords von der Funktion her.
Ich habe schon etliches an Fachlektüre verschlungen und Begriffe wie T, D, S Mollparallele, Kadenzen und Vorzeichen sind mir nicht völlig fremd
Am besten beschreibe ich mal meine Arbeitsweise und grundsätzliche Überlegungen und ich würde das gerne an konkreten Songbeispielen nachvollziehen, los gehts :
Ich notiere mir zur Übersicht unter den Akkorden der Dur Tonleiter meist die zugehörige Moll -Leiter, bei der F-Dur Leiter z.B folgendermaßen
I II III IV V VI VII-(7/b5)) I
F Gm Am Bb C Dm E F
Dm E F Gm Am Bb C Dm
Ich nehme mal ein konkretes Songbeispiel in diesem Falle die Debütsinge " The Great Commandment" von Camouflage
Verse : Dm , Bb , Gm , C
Chorus : Dm , Bb , Gm , C
Meine Fragen dazu wären jetzt,
1. Gemäß Klaviernoten hat das Stück ein -b- als Vorzeichen, das trifft ja für sowohl für die F-Dur Leiter als auch für die Mollparallele zu, ist das jetzt F-Dur oder D-moll ? Vom Gefühl her würde ich sagen, d-moll richtig ?
2. Notiere ich das jetzt aus der D-moll Leiter mit den Ziffern I , VI , IV , VII, oder kann ich aus der F-Dur Leiter auch VI , IV , II und V notieren ?
3. Mal ganz unabhängig von diesem Song, das Akkord Material ist ja bei beiden Tonleitern gleich, wie gehe ich denn vor, wenn die Akkorde von Vers und Chorus unterschiedlich beginnen ?
- z.B, die Verse eines F-Dur Songs beginnen auf der Stufe VI (dm) und der Chorus aber auf der I , nehme ich dann beide Leitern, um beim Notieren mit der I zu beginnen, oder bleibe ich nur in einer Tonleiter und schreibe den Vers mit VI , I , V , IV und den Chorus dann mit I , V , VI , IV aus der F-Dur Leiter heraus ?
Unterm Strich geht es mir darum, mir hinsichtlich von Kadenzen ein paar sehr häufig gebräuchliche von vielen Songs mal genau anzusehen und von der Funktion her zu verstehen, auch als Hilfe beim selber komponieren.
Bisher habe ich viel nach Gefühl und Gehör gearbeitet, würde das ganze aber sehr gerne musiktheoretisch und fundiert unterfüttern, vielleicht ist ja mein Beitrag und die hoffentlich zahlreichen Antworten als Hilfestellung auch für andere Musikanfänger hilfreich.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: