Sonar - sidechain?

  • Ersteller infernalvoice
  • Erstellt am
infernalvoice
infernalvoice
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.25
Registriert
08.02.08
Beiträge
444
Kekse
4.228
Hallo zusammen,

da auf meinem System Cubase nur sehr instabil läuft überlege ich die DAW zu wechseln. Sonar ist da momentan der Favorit.
Ich konnte allerdings bisher nicht in erfahrung bringen ob man hier immer nur einen Recher betreiben kann, so wie bei Cubase (ohne Dongle) oder ob man mit einer gekauften Lizens mehrere Rechner betreiben kann. Natürlich nicht simultan. D. H. im Arbeitszimmer am Festnetztrechner die Aufnahme und am Laptop im Wohnzimmer mischen.

Außerdem würde ich gerne wissen ob man auch bei der kleinen Version (die für unter 100 €) einen Sidechain möglichkeit hat. Bei Cubase ist das ja est ab der Artist-Version möglich.

Danke schonmal!
 
Eigenschaft
 
Vielleicht ist nicht die DAW schuld, sondern dein System braucht einfach mal eine Neuinstallation oderein Hardwareupdate?
Probier davor am Besten mal die Demo aus.

Mich wundert es immer wieder, was bei den kleinen Cubase Versionen an essentiellen Sachen beschnitten wird. :redface:
 
Falls das ironisch gemeint war (wegen dem Smile): einfach überlesen.

Ich halte Sidechaining in einem Anfängerprogramm nicht gerade für essentiell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war mit Nichten ironisch gemeint. Audacity würde ich als Anfängerprogramm zählen. Cubase ist eigentlich eine ausgewachsene DAW.
Klar ist es nicht essentiell, aber warum werden da Programmier-Ressourcen verschwendet (Zeit + Geld) um ein Programm so zu beschneiden?

Ich mag da eine andere Denkweise haben, geb ich ja zu. Ich schiebe es auf meine Reaper-Jahre. Eine Version für 45€. Ebenso Logic. Alle Features. Eine Version. Fertig.
Warum Funktionen wie Sidechaining oder andere Sachen extra kosten sollen, habe ich nie verstanden. Gehört hier aber nicht her.
 
Eine Neuinstallation halte ich eigentlich nicht für erforderlich. Andere Programme laufen ja problemlos u. a. auch Reaper. Außerdem hatte ich vorher Cubase 5 in der Lite Version. Diese lief ohne Probleme - so gut wie keine Abstürze. Dann hab ich mir Cubase 6 Essentials gekauft und das war ein einziger Alptraum und ich wollte schon damals Cubase den Rücken kehren. Dann ist irgendwann Version 7 erschienen und ich wollte dem ganzen noch mal eine Chance geben also hab ich mir die Demo installiert - die lief toll, wieder keine Probleme. Also hab ich das Update geordert - und ab da gingen die Nertötenden abstürze wieder los. Wenn ich zurück in die 5er gehe ist alles wieder stabil. Einige (freeware) plugins die früher tadellos funktionierten machen Probleme.

Zusammengefaßt:
Gratis 5er Version funktioniert einwandfrei.
6er Kaufversion ist ein Alptraum
7er Demo läuft einwandfrei
7er Kaufversion ist wieder ein Alptraum

Übrigens sind die Freewareprogramme nicht mehr im Einsatz. Mittlerweile sind alle durch etablierte gekaufte Plugins ersetzt worden. Dies kann als Fehlerursache also ausgeschlossen werden.

P.S. Ich kann schon verstehen das ein Hersteller abgespecke Versionen für geringeres Geld rausbringt. Die technologie mußte ja entwickelt werden und demnach auch bezahllt. Als Anfänger ist man allerdings mit den Basics erstmal gut beschäftigt - mit der Zeit entwickelt man sich aber weiter und ist dann auch bereit mehr in die Software zu investieren mit der man viel Zeit verbringt.

Wenn allerdings andere Software zu einem ähnlichen Preis mit mehr Funktionen ausgestattet ist , zudem noch besser läuft und der Workflow vergleichbar ist dann ist wohl ein Wechsel angesagt, :evil:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben